- Großeneder
-
Großeneder Gemeinde BorgentreichKoordinaten: 51° 33′ N, 9° 9′ O51.5510611111119.1578388888889185Koordinaten: 51° 33′ 4″ N, 9° 9′ 28″ O Höhe: 185–200 m ü. NN Fläche: 9,87 km² Einwohner: 845 Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 34434 Vorwahl: 05644 Lage von Großeneder in Borgentreich
Großeneder ist ein Stadtteil von Borgentreich im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt in der Warburger Börde, südwestlich des Zentralortes. Südlich von Großeneder verläuft die Bundesstraße 241. Durch den Ort fließt die Eder (Eggel).
Geschichte
Großeneder wurde erstmals 887 urkundlich erwähnt. Ursprung des Ortes soll ein Königshof von Karl dem Großen sein, den er einem seiner Beamten geschenkt haben soll. Zum 1. Januar 1975 kam Großeneder auf Grund des Paderborn-Gesetzes zur Stadt Borgentreich.[1]
Sonstiges
- Im Ort gibt es einen zweigruppigen städtischen Kindergarten.
- Die Ederhalle, eine Mehrzweckhalle, wurde 1967 in Eigenleistung von der Einwohnern erbaut.
- 1987 wurde auf dem Dachboden der Schule ein Heimatmuseum eingerichtet.
Persönlichkeiten
- Josef Gockeln (1900-1958), Landtagsabgeordneter, Landtagspräsident, Bundestagsabgeordneter, geboren in Großeneder
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Literatur
- Kleinert, Adalbert: Großeneder : vom karoling. Königshof Nadri zur Gemeinde Großeneder; 887 - 1987; Borgentreich; 1987
Weblinks
Borgholz | Bühne | Drankhausen | Großeneder | Körbecke | Lütgeneder | Manrode | Muddenhagen | Natingen | Natzungen | Rösebeck
Wikimedia Foundation.