- Körbecke (Borgentreich)
-
Körbecke Stadt BorgentreichKoordinaten: 51° 32′ N, 9° 17′ O51.5348888888899.2820583333333191Koordinaten: 51° 32′ 6″ N, 9° 16′ 55″ O Höhe: 191–209 m ü. NHN Fläche: 18,10 km² Einwohner: 749 Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 34434 Vorwahl: 05643 Lage von Körbecke in Borgentreich
Körbecke gehört zur Stadt Borgentreich im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Körbecke wurde als "Churbecke" bereits um 750 erwähnt. Im 11. Jahrhundert wurden zwei Orte erwähnt, nämlich Groß-Körbecke und Klein-Körbecke. Groß-Körbecke ist identisch mit der heutigen Ortslage. Der andere Ort verwüstete. Es wird vermutet, dass dies zum Ende der Soester Fehde passierte.
1660 wurde in Körbecke der spätere Propst von Grauhof und Generalprior der Windesheimer Kongregation Bernhard Goeken geboren.
Die jetzige neugotische Kirche stammt aus dem Jahre 1900.
Am 1. Januar 1975 wurde Körbecke in die Stadt Borgentreich eingegliedert.[1]
Geographie
Körbecke liegt inmitten der Warburger Börde. Ein wesentlicher Teil der Gemarkungsgrenze bildet auch gleichzeitig die Grenze zum benachbarten Bundesland Hessen. Neben dem Gut Dinkelburg gehören auch die Gutshöfe Alt- und Neu-Marienburg zu Körbecke. Einen weiteren Teil des Ortes bildet das von der Bezirksregierung Detmold ausgewiesene Naturschutzgebiet "Körbecker Bruch", das sich auf 93ha im Nordwesten der eigentlichen Dorflage erstreckt.
Umrahmt wird Körbecke im Westen von der Ortschaft Rösebeck und der Kernstadt Borgentreich, im Norden folgen die Ortschaften Bühne und Muddenhagen. Auf der anderen Seite des Waldes befinden sich im Osten die hessischen Dörfer Lamerden und Ostheim, beides Ortsteile der sich im Süden anschließenden Stadt Liebenau
Infrastruktur
Derzeit wird Körbecke mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II an das Breitbandnetz angeschlossen. Seit Kurzem ist der Ort teilweise mit ca. 2000kbit/s angebunden. Bislang war eine Ortshälfte lediglich mit 768kbit/s, die weitaus größere sogar mit nur 384kbit/s Downloadrate ans DSL-Netz angebunden.
Bekannte Söhne und Töchter
- Bernhard Goeken (*1660 in Körbecke; † 1726 in Grauhof) war ein deutscher Augustiner-Chorherr, Propst des Stifts Grauhof und Generalprior der Windesheimer Kongregation.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
- Dorf Körbecke
- Körbecke auf der Website der Stadt Borgentreich
- Dorfchronik auf privater Website
- Altes und Neues von und aus Körbecke
Borgholz | Bühne | Drankhausen | Großeneder | Körbecke | Lütgeneder | Manrode | Muddenhagen | Natingen | Natzungen | Rösebeck
Wikimedia Foundation.