- Alfred H. Unger
-
Alfred Hermann Unger (* 20. Januar 1902 in Hohensalza, das heutige Inowrocław; † 8. November 1989 in Köln), war ein deutscher Schriftsteller, Bühnenautor (Dramatiker), von 1924 bis 1933 Chefdramaturg der UFA, sowie Übersetzer. Er war der Bruder des Schriftstellers Wilhelm Unger.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Alfred H. Unger war der Sohn eines Arztes und einer aus Russland stammenden Mutter. 1904 siedelte die Familie nach Köln, in die Heinsbergstrasse. Ab 1921 studierte er Philosophie, Literatur und Psychologie, zunächst an der Universität Köln, dann in Berlin. 1925 promovierte er. Anschließend war er als freier Schriftsteller tätig. 1929 erhielt er den sogenannten „Zehntausend-Mark-Preis für Dramatik“ für das beste deutsche Bühnenwerk, 1930 den Preis des Deutschen Bühnenvereins. Von 1924 bis 1933 war Unger Chefdramaturg bei der Berliner „Universum Film“ (UFA).[1]
1933 wurde der Jude Unger auf Druck der Nationalsozialisten entlassen, erhielt Schreibverbot, wurde Repressalien ausgesetzt, 1934 von der Gestapo verhaftet. 1937 emigrierte er ins Vereinigte Königreich, wie auch zwei Jahre später sein Bruder Wilhelm. Seine beiden Schwestern Ella und Grete wurden in NS-Konzentrationslagern ermordet, seine Eltern überlebten in Theresienstadt. Im Exil war er zunächst wiederum als freier Schriftsteller tätig, ab 1943 schrieb er Filmdrehbücher bei der Rank Organisation. Er war gegen das NS-Regime aktiv, schrieb beispielsweise mit anderen Autoren an dem von Hans José Rehfisch herausgegebenen 1944 im Londoner Verlag Lindsay Drummond erschienen Buch In tyrannos. Four centuries of struggle against tyranny in Germany. A Symposium, das 1944 im Londoner Verlag Lindsay Drummond erschien und Beispiele aus der deutschen Geschichte für Widerstandshandlungen gegen diktatorische Regime aufzeigte.
Nach Kriegsende blieb Alfred Unger zunächst in Großbritannien, war 1947 Kritiker für die Theaterzeitschrift „Theatre World“ und ab 1948 Mitarbeiter der „BBC“. 1949 wurde er Kulturreferent der „Schweizerischen Rundspruchgesellschaft“ (der heutigen SRG), ab 1962 für den Deutschlandfunk. Später zog er wieder nach Köln. 1967 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse geehrt.
Alfred H. Unger verfasste mehrere Drehbücher und Hörspiele. Nach 1945 wurde er insbesondere durch Übersetzungen bzw. deutsche Bearbeitungen britischer Bühnenautoren, wie z. B. Terence Rattigan, Peter Ustinov und E. M. Forster, bekannt.
Er war Vizepräsident der International Writers Guild, langjähriges Vorstandsmitglied des „P.E.N.-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland“, Vorstandsmitglied der Dramatiker Union, Vorstandsmitglied des „Verbandes deutschsprachiger Übersetzer literarischer Werke“, England-Beauftragter des Schriftstellerverbandes „VS“ in der IG Druck und Papier, sowie Mitglied der Dramaturgischen Gesellschaft. In Großbritannien war er unter anderem Mitglied der „Writers Guild of Great Britain“, des „P.E.N. English Centre“, der Society of Authors, der League of Dramatists, sowie der Anglo-German Society.
1977 begründete er die von der „Dramatiker Union“ verliehene Auszeichnung Goldene Nadel für „Autoren des wort- bzw. musikdramatischen Bereichs […], die sich durch ihre künstlerische Leistung und ihren aktiven Einsatz im Interesse der Kollegen besonders verdient gemacht haben“.[2] Die Dramatiker Union ernannte Alfred Unger zu ihrem Ehrenmitglied.[3]
Werke
Romane
- Die Geschichten um den grossen Nazarener, Roman, Linser-Verlag, Berlin-Pankow, 1926
- ...nach Seinem Ebenbilde, Roman, 1967
Bühnenstücke
- Die Buhlerin v. Babylon, Drama, 1927
- Frauenrevolution, Schauspiel, 1926
- Menschen wie du und ich, Schauspiel, 1928
- Flucht in die Ehe, Komödie, 1927
- Disraeli, der jüdische Lord, Schauspiel, 1930
- Vorabend, Schauspiel, 1932
- Die berühmte Gräfin Hatzfeld, Schauspiel, 1960
- Kurz wie ein Traum, Schauspiel, 1961
Mitarbeit
- Hans Josè Rehfisch (Hrsg.): In Tyrannos. Vier Jahrhunderte Kampf gegen die Tyrannei in Deutschland, London, 1944
- mit Hans José Rehfisch:Ferdinand Lassalle and the Foundation of the General German Workers’ Union, 1944
Weblinks
- Literatur von und über Alfred H. Unger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Alfred H. Unger in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Biografie beim Portal „Literarische Nachlässe in rheinischen Archiven“
- Nachlassverzeichnis auf rheinische-literaturnachlaesse.de
Einzelnachweise
- ↑ Biographische Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Bd. 2, S. 565, K. G. Saur Verlag, München 1983
- ↑ Website DU
- ↑ Website DU
Kategorien:- Autor
- Drama
- Dramaturg
- Übersetzung (Literatur)
- Drehbuchautor
- Hörspielautor
- Theaterkritiker
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Deutscher
- Geboren 1902
- Gestorben 1989
- Mann
Wikimedia Foundation.