Alfred Breslauer

Alfred Breslauer

Alfred Breslauer (* 23. Juni 1866 in Berlin; † 19. März 1954 in Zürich) war ein deutscher Architekt jüdischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alfred Breslauer studierte Architektur an der Technischen Hochschule Charlottenburg und war danach zunächst als Referendar und Assessor im preußischen Staatsdienst tätig, u.a. im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin. 1897 verließ er den Staatsdienst und wurde Mitarbeiter des bekannten Architekten Alfred Messel.

Von 1901 bis 1934 arbeitete er selbstständig mit dem Architekten Paul Salinger – seinem Schwager – zusammen.

1921 wurde Breslauer als Mitglied in die der Preußische Akademie der Künste berufen. Am 9. Dezember 1933 wurde er wegen seiner jüdischen Abstammung aus der Akademie ausgeschlossen. Der Ausschluss wurde im November 1945 rückgängig gemacht.[1]

Breslauer war mit Dorothea Lessing, einer Tochter von Julius Lessing, verheiratet. Ihre gemeinsame Tochter war die bekannte Fotografin und Kunsthändlerin Marianne Breslauer.

Werk

Bauten

Von Breslauer entworfene Gebäude sind noch zahlreich in Berlin zu finden, einige davon stehen unter Denkmalschutz.

Das in den Jahren 1903 und 1904 von Breslauer und Salinger errichtete Kaufhaus R. M. Maaßen am Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg war nach Selbstdarstellung des Unternehmens Deutschlands „größtes Spezialhaus für Damenbekleidung“. Es wurde 1938 verändert, im Krieg schwer beschädigt und in den 1950er Jahren vollständig umgebaut. Von 2002 bis 2004 wurde das Haus unter Annäherung an das ursprüngliche Erscheinungsbild saniert.[2]

Für den Arzt Ernst Unger errichteten die Architekten Breslauer und Salinger 1905 in Berlin-Tiergarten eine fünfgeschossige Privatklinik. Das Gebäude trägt heute den Namen Haus Unger.

Die von 1906 bis 1907 errichtete Villa für den Bankier Carl Joerger am Pohlesee in Berlin-Wannsee steht ebenfalls unter Denkmalschutz und wird heute als Jugendbildungsstätte wannseeForum genutzt.[3]

weitere Bauten

  • 1898: „Polnische Apotheke“, Friedrichstraße 153a in Berlin-Mitte (unter Denkmalschutz)[4]
  • 1900–1901: Landhaus Friedrich-Engels-Straße 5 in Berlin-Niederschönhausen (unter Denkmalschutz)[5]
  • 1906: Villa Hoffmannstraße 11 in Berlin-Treptow (unter Denkmalschutz)[6]
  • 1907–1908: Landhaus Cimbernstraße 36 in Berlin-Nikolassee (unter Denkmalschutz)[7]
  • 1913–1914: Villa Paicos in Berlin-Grunewald (unter Denkmalschutz)[8]
  • 1928: Villa Griegstraße 5/7 in Berlin-Grunewald (heute Kuwaitische Botschaft)

Veröffentlichung

  • Ausgeführte Bauten 1897–1927. Julius Bard, Berlin 1927.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Datensatz zu Alfred Breslauer auf den Internetseiten der Akademie der Künste, zuletzt abgerufen am 5. September 2011
  2. Wolfgang Schäche (Hrsg.): Ein Haus am Oranienplatz in Berlin. Zur Geschichte und Architektur des ehemaligen Kaufhauses Maaßen. Jovis, Berlin 2004, ISBN 3-936314-04-7. (Inhaltsangabe online)
  3. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  4. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  5. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  6. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  7. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  8. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breslauer — bezeichnet: einen Einwohner der Stadt Breslau Breslauer ist der Familienname folgender Personen: Alfred Breslauer (1866–1954), deutscher Architekt; Schwager und Partner des Architekten Paul Salinger Hans Karl Breslauer (1888–1965),… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Kerr — (* 25. Dezember 1867 in Breslau als Alfred Kempner; † 12. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist. Kerr war einer der einflussreichsten deutschen Kritiker in der Zeit vom Naturalismus bis 1933. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Kerr — (né Alfred Kempner le 25 décembre 1867 à Breslau; mort le 12 octobre 1948 à Hambourg) est un écrivain, critique littéraire et journaliste allemand. Kerr fut un des critiques allemands les plus influents entre l époque naturaliste et l avènement d …   Wikipédia en Français

  • Alfred Oehlke — (* 19. November 1862 in Schlobitten, Ostpreußen; † 27. April 1932 in Breslau) war ein deutscher Journalist und Zeitungsverleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Ploetz — (* 22. August 1860 in Swinemünde; † 20. März 1940 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Arzt. Er war zusammen mit Wilhelm Schallmayer Begründer der Rassenhygiene in Deutschland und prägte diesen Begriff. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Eduard Frauenfeld — (* 18. Mai 1898 in Wien, Österreich Ungarn; † 10. Mai 1977 in Hamburg) war ein nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP in Wien und später Generalkommissar des Generalbezirks Krim (Teilbezirk Taurien) im Reichskommissariat Ukraine.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Manigk — als Student (1895) Alfred Manigk Alfred Manigk (* …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Frauenfeld — Alfred Eduard Frauenfeld (* 18. Mai 1898 in Wien, Österreich Ungarn; † 10. Mai 1977 in Hamburg) war ein nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP in Wien und später Generalkommissar des Generalbezirks Krim (Teilbezirk Taurien) im… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Hillebrandt — (* 15. März 1853 in Groß Nädlitz; † 18. Oktober 1927 in Deutsch Lissa) war ein Philologe und Hochschullehrer in Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Stock — (* 16. Juli 1876 in Danzig; † 12. August 1946 in Aken an der Elbe in der Nähe von Dessau) war einer der wichtigsten deutschen anorganischen Chemiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Elemente Bor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”