Grube Roter Bär

Grube Roter Bär
Grube Roter Bär
Mundloch des Besucherbergwerks
Mundloch des Besucherbergwerks
Abbau von Eisenerz
Betriebsbeginn ca. 1800
Betriebsende 1860er
Geografische Lage
Koordinaten 51° 42′ 45″ N, 10° 31′ 37″ O51.712510.526944444444Koordinaten: 51° 42′ 45″ N, 10° 31′ 37″ O
Grube Roter Bär (Niedersachsen)
Grube Roter Bär
Lage Grube Roter Bär
Gemeinde Braunlage
Kreis Landkreis Goslar
Bundesland Niedersachsen

p2p4

Die Grube Roter Bär in Sankt Andreasberg im Oberharz ist ein von um 1800 bis in die 60er Jahre des 19. Jahrhunderts betriebenes Eisenerzbergwerk. Heute wird es durch den Sankt Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde unter dem Namen Lehrbergwerk Grube Roter Bär als Besucherbergwerk betrieben.

In Anlehnung an die Geschichte gelang es durch Gründung einer Gewerkschaft und Ausgabe von Kuxen, die Mittel aufzutreiben, um das Bergwerk historisch wiederherzustellen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die im Bärener Tal am Fuß des Knöchels, östlich von Sankt Andreasberg gelegene ehemalige Eisenerzgrube bildet heute den Kern des Lehrbergwerks Grube Roter Bär.

Der Abbau von Brauneisenerzen, die hier als linsenförmige Einlagerungen in einer mitteldevonischen Tonschiefer-Kalkstein-Serie vorkommen, begann etwa um 1800 und endete Mitte der 1860er Jahre. Die von Privatleuten („Eigenlehnern“) betriebene Grube förderte mit einer Belegschaft von nur 4–6 Mann jährlich rund 50–60 t Eisenstein. Das recht weiche, oft tonartige Erz war ohne Bohr- und Schießarbeit nur mit Keilhauen gewinnbar. Durch einfache Handklaubung wurde es auf 35–40 % Fe angereichert. Einziger Abnehmer war die staatlich-hannoversche Königshütte in Lauterberg (gegr. 1733).

Trotz nur mittelmäßiger Eisengehalte war dieses Erz dort wegen seiner guten Verhüttbarkeit und erhöhter Mangananteile sehr gefragt. Verschnitten mit Roteisenerzen aus dem Siebertal ließen sich daraus gutes Schmiede- und Seileisen produzieren. Während dieser Periode entstand relativ oberflächennah ein Netz von Abbauörtern mit einer Gesamtlänge von mehr als 1.000 m. Heute sind diese größtenteils verfüllten oder verbrochenen Abbauen nur noch an wenigen Stellen zugänglich.

Mit dem Übergang Hannovers an Preußen (1866) und der Einstellung des Holzkohlenhochofens auf der Königshütte (1871) fand das Erz des Roten Bären keinen Absatz mehr. Die Grube wurde aufgelassen und verfiel.

10 Jahre nach der Einstellung des Sankt Andreasberger Silberbergbaus (Grube Samson, 1910) wurde die alte Zeche von der in Groß-Bülten bei Peine ansässigen Firma Ilseder Hütte im Rahmen eines landesweiten Explorationsprogramms wieder aufgewältigt. Obwohl sich rasch die Unbauwürdigkeit der verstürzten und praktisch ausgeerzten Lagerstätte herausstellte, dehnte man die Suche nach 1923 auf bis dato noch unbekannte Metallerzgänge aus.

Rund 10 Jahre lang trieb man Suchörter nord- und nordostwärts in den Berg und beschäftigte bis zu 42 Bergleute. Nicht nur im Niveau des Tagesstollens, sondern auch in 170 m Tiefe auf der Sohle des Sieberstollens, (Erbstollen des Sankt Andreasberger Reviers) wurde die Erzsuche aufgenommen. Vom Wennsglückter Gang aus, wo der Stollen ausgelängt war, entstand der 700 m lange, nordwärts gerichtete Bärener Querschlag. Trotz der Auffahrung von Suchörtern mit einer Gesamtlänge von rund 4 km gelang es nicht, wirtschaftlich gewinnbare Erzvorkommen nachzuweisen. Die entdeckten geringmächtigen und relativ metallarmen Gangstörungen (Hermannsglücker, Wilhelmsglücker und Ernst-Gang) erwiesen sich immerhin als mineralogisch sehr interessant. Hervorzuheben sind arsenidische Nickel-Cobalt-Erze, sowie eine komplex zusammengesetzte Selenid-Mineralisation.

Geschichte des Besucherbergwerks

Dennert-Tanne am Mundloch

1931 übernahm der neu gegründete Sankt Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. die Grube und richtete hier das erste Harzer Besucherbergwerk ein. Nach 10 Jahren kam der Führungsbetrieb wegen des Zweiten Weltkrieges zum Erliegen. Die Anlage, die nun als Luftschutzraum diente, rettete während der Kampfhandlungen im April 1945 vielen hierher geflüchteten Menschen das Leben.

1947–1949 fanden abermals erfolglos gebliebene Abbauversuche auf Tonminerale im Ostfeld der Grube statt. Als sich der Geschichtsverein Anfang der 1950er Jahre der Schaffung eines Bergwerksmuseums auf der Grube Samson widmete, übernahm der damalige Besitzer des Grubenfeldes, Berging. Dr. Ernst Bock den Stollen und nutzte ihn zeitweise als Lehrbergwerk für die Clausthaler Bergakademie. Später verfiel die Anlage. 1988 wurde der Tagesstollen dann von der Arbeitsgruppe Bergbau wieder geöffnet und teilweise für Besucher zugänglich gemacht.

Die Grube wird allerdings nicht allein als Besucherbergwerk genutzt; sie dient auch der Trinkwassergewinnung und während des Winters als Schutzquartier für Fledermäuse. Außerdem laufen dort Aufwältigungsarbeiten zur weiteren Erforschung und Sicherung der alten Baue. Großer Wert wird auf eine bestmögliche Bewahrung des ursprünglichen Zustandes gelegt.

Träger

  • Arbeitsgruppe Bergbau,
    St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V., gegründet 1931

Siehe auch

Literatur

  • Wilfried Ließmann: Die Betriebsgeschichte der Grube Roter Bär. In: St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. (Hrsg.): Beiträge zur Bergbaugeschichte von St. Andreasberg. Band 1, St. Andreasberg 1998, S. 33–40.
  • Wilfried Ließmann: Der Bergbau am Beerberg bei Sankt Andreasberg. Ein (Wander)Führer durch den „Auswendigen Grubenzug“ sowie die Anlagen des Lehrbergwerks Grube Roter Bär.. Mecke, Duderstadt 2002, ISBN 3-932752-90-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grube Wennsglückt — Mundloch der Grube Wennsglückt Abbau von Erze Größte Tiefe …   Deutsch Wikipedia

  • Oderbrück — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oderhaus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Andreasberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Harz (Gebirge) — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü. NN) …   Deutsch Wikipedia

  • Harzfestung — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü. NN) …   Deutsch Wikipedia

  • Harzvorland — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü. NN) …   Deutsch Wikipedia

  • Hochharz — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü. NN) …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Harz — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü. NN) …   Deutsch Wikipedia

  • Ostharz — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü. NN) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”