- Grundgefühl
-
Als Grundgefühl, Primäraffekt oder Basisemotion werden jene Gefühle und Affekte bezeichnet, die als wesentlicher Bestandteil jeder menschlichen Existenz angesehen werden. Beispiele für Basisemotionen sind Freude, Angst, Liebe oder Hass. Sie sind in allen Kulturen gleichermaßen anzutreffen.
Inhaltsverzeichnis
Definitionen
Man kann den Begriff Basisemotion mit den beiden folgenden - sich einander nicht ausschließenden - Definitionen umreißen:
1. Basisemotion als ein phylogenetisch, das heißt gattungsgeschichtlich entstandener Mechanismus, der aufgrund seiner gattungsgeschichtlichen Verwurzelung in der menschlichen Psyche in allen Kulturen gleichermaßen anzutreffen ist. Dementsprechend kann ein kulturübergreifendes, universelles mimisches Ausdrucksverhalten (z. B. Lachen oder Weinen) als Beleg für die Existenz einer Basisemotion angesehen werden.
Vertreter eines evolutionspsychologischen Ansatzes sind unter anderem Paul Ekman und Carroll Izard.
Ekman hat sieben Basisemotionen empirisch nachgewiesen, die kulturunabhängig erkannt werden[1]: Freude, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit und Überraschung. Menschen können diese Gefühle also weltweit entschlüsseln, unabhängig davon wo sie erzogen und sozialisiert wurden. Die Art und Weise wie diese Gefühle im sozialen Kontakt ausgedrückt werden, unterscheidet sich allerdings. Das hängt damit zusammen, dass Gefühle in bestimmten Situationen, je nach kulturellem Kontext, erwünscht oder unerwünscht sind. So kommt es zu gezieltem emotionalen "Rollenspielen"; dieses kann bewusste Täuschungsversuche implizieren. Mimik, Stimme und Körperausdruck zeigen dabei jedoch minimale Abweichungen; diese kann man zum Beispiel mittels Videoaufzeichnung entlarven. Zur Klassifikation hat Ekman das Facial Action Coding System (FACS) entwickelt.
2. In einer rein psychologischen bzw. individualpsychologischen Sichtweise bezeichnet man Basisemotion als ein Gefühl, das eine Grundlage (= Basis) für weitere Gefühle darstellt und sich auf keine grundlegenderen Gefühle reduzieren lässt.[2]
Nach Martin Dornes sind Basisemotionen Freude, Interesse-Neugier, Überraschung, Ekel, Ärger, Traurigkeit, Furcht, Scham und Schuld.[3]
Geschichte
Im 4. Jh. v. Chr. unterschieden die Kyrenaiker zwei Affekte (pathê): Unlust (ponos) und Lust (hêdonê). Mit diesen verbindet Aristoteles (384–322 v. Chr.) folgende seelische Vorgänge: Begierde (epithymia), Zorn (orgê), Furcht (phobos), Mut (thrasos), Neid (phthonos), Freude (chara), Freundschaft (philia), Hass (misos), Sehnsucht (pothos), Eifer (zêlos) und Mitleid (eleos).
1649 beschreibt Descartes sechs primäre Leidenschaften: neben Freude und Traurigkeit Verwunderung, Liebe, Hass und Begehren.
1658 reduziert Spinoza diese auf drei Grundgefühle: Begierde, Freude und Hass.
1872 veröffentlichte Charles Darwin The expression of the emotions in man and animals (deutsch: Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Paul Ekman. (Hrsg.): Gesichtsausdruck und Gefühl. 20 Jahre Forschung von Paul Ekman. Paderborn 1988
- ↑ Beide Definitionen schließen sich nicht aus. Sandra Miener: Die Basisemotion Ekel: Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Gefühl und Ausdruck. Dissertation, 2007.
- ↑ Martin Dornes (1995): Gedanken zur frühen Entwicklung und ihre Bedeutung für die Neurosenpsychologie. In: Forum der Psychoanalyse 11, S. 27-49.
Literaturauswahl
- Paul Ekman: Gefühle lesen - Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2568-3.
Weblinks
Wikimedia Foundation.