Gröbzig

Gröbzig
Gröbzig
Wappen von Gröbzig
Koordinaten: 51° 41′ N, 11° 52′ O51.68166666666711.87472222222277Koordinaten: 51° 40′ 54″ N, 11° 52′ 29″ O
Höhe: 77 m ü. NN
Fläche: 24,23 km²
Einwohner: 3.034 (31. Dez. 2009)
Eingemeindung: 1. Sep. 2010
Postleitzahl: 06388
Vorwahl: 034976
Gröbzig (Sachsen-Anhalt)
Gröbzig
Gröbzig

Gröbzig ist ein Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Gröbzig liegt an einem Arm der Fuhne, die in Bernburg in die Saale mündet.

Geschichte

Zur ehemaligen Stadt Gröbzig gehörten die Orte Werdershausen und Wörbzig. Am 1. September 2010 wurde Gröbzig in die Stadt Südliches Anhalt eingemeindet.[1]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1970 3.200
2005 3.159

Politik

Letzter ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Gröbzig war Dirk Honsa, der durch die Eingemeindung das Amt als Bürgermeister verlor.

Wappen

Das Wappen wurde am 9. November 1994 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 62/1994 registriert.

Blasonierung: „In Silber eine schwebende rote, von zwei gezinnten Türmen flankierte Burg mit goldenem Tor und schwarzen Fensteröffnungen; auf der gezinnten Mauer ein linkshin schreitender schwarzer Bär mit goldener Krone und goldenem Halsband.“

Die Farben Gröbzigs sind Grün - Silber (Weiß).

An einem weniger bedeutenden Straßenübergang über die Fuhne entstand wahrscheinlich anstelle einer slawischen Wallanlage die 1291 zuerst genannte deutsche Burg (Castrum Grobceke) als Mittelpunkt einer 1252 zu Anhalt gehörenden Herrschaft, seit 1291 einer anhaltischen Vogtei. Der 1401 als Stadt genannte, von Zaun und Graben umgebene Ort erhielt 1465 als Flecken ein stadtrechtartiges Weichbildrecht, die Gerichtsbarkeit blieb in den Händen des landesherrlichen Amtmannes. Das Wappen von Gröbzig änderte sich mehrfach, je nachdem, an welches Fürstentum die Stadt verkauft wurde. Als Gröbzig durch Schenkung 1466 an das Erzstift Magdeburg kam, zeigte das Siegelbild einen unbewaffneten Ritter mit Hut und Helm, aber mit Richterstab, vor ihm ein Hilfesuchender. Nachdem die Stadt 1603 an die Bernburger Linie fiel, erschien deren Wappentier, ein linkshin schreitender gekrönter schwarzer Bär, im Stadtwappen. Nach Verkauf des Amtes Gröbzig an Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau erhielt das Wappen im Wesentlichen sein heutiges Aussehen.

Flagge

Die Flagge wurde am 21. Januar 1998 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt.

Die Flagge ist Grün - Weiß längsgestreift. Das Wappen ist mittig auf die Flagge aufgelegt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die Synagoge zu Gröbzig[2] bildet mit dem Schulgebäude, dem jüdischen Gemeindehaus und dem jüdischen Friedhof ein sehr gut erhaltenes Denkmalensemble. Diese Einrichtungen wurden 1934 von der stark geschrumpften jüdischen Gemeinde dem Heimatverein der Stadt zur musealen Nutzung übertragen. So kam es, dass die Synagoge die Reichspogromnacht von 1938 unbeschadet überstehen konnte.
  • Der Schlossturm ist einziges Überbleibsel des Gröbziger Schlosses, das im 8. oder 9. Jahrhundert vermutlich auf den Resten einer slawischen Wallburg errichtet worden war, und um das herum sich die Stadt Gröbzig in der Folge entwickelte. Nachdem das Schloss den 30jährigen Krieg und den Stadtbrand von 1675 ohne Schaden überstanden hatte, wurde es seit 1784 nicht mehr genutzt, sodass man ab 1809 mit dem Abbruch begann. Mit den Steinen des abgebrochenen Schlosses errichtete die jüdische Gemeinde Gröbzigs einen Friedhof am Fuße des Akazienbergs in der Nähe der „Alten Saulache“. Dieser besteht noch heute. In der Zeit der DDR wurde der Schlossturm, der im Volksmund „Mauseturm“ genannt wird, als „Station der jungen Naturforscher“ genutzt. Hier fanden in der Freizeit verschiedene Zirkel statt. So konnten sich die Schüler in Astronomie und Elektronik betätigen und weiterbilden. Dabei erhielten die Schüler tatkräftige Unterstützung von Gröbziger Lehrern. Dem Lehrer Ehrhardt ist es auch zu verdanken, dass der „Mauseturm“ nicht dem Verfall preisgegeben wurde. Seit einigen Jahren ist der Mauseturm das Domizil des Gröbziger Heimatvereins. Hier arbeiten die Mitglieder des Vereins am Aufbau von verschiedenen Ausstellungen.

Friedhöfe

Stadtpark

Im Gröbziger Stadtpark[3] wird seit dem 500jährigen Stadtjubiläum 1965 jährlich ein Parkfest durchgeführt.


Persönlichkeiten

  • Diederich von dem Werder (1584–1657), deutscher Barockdichter, geboren im Ortsteil Werdershausen
  • Eduard Zander (1813–1868), Maler, Naturforscher und Äthiopienreisender
  • Heymann Steinthal (1823–1899), Philologe und Philosoph
  • Leo Löwenthal (1855–1925), Heimat- und Mundartdichter
  • Christian Friedrich Eilfeld, (1868–nach 1910), Erfinder der Metallspinndüse
  • Aribert Grimmer (1900–1963), Theater- und Filmschauspieler
  • Peter Groeger, (* 1933), Schauspieler, Regisseur

Literatur

  • Otto Eckstein: Geschichte des Amtes Gröbzig und seiner Ortschaften als Beitrag zur Heimatkunde. (Serie: Beiträge zur anhaltischen Geschichte), Cöthen/Anh., Schettler, 1911
  • Heinz Knobloch: Das erstaunliche Gröbzig. In: Mehr war nicht drin: Feuilletons und Fotos von Assuan bis Werneuchen. Mitteldeutscher Verlag 1979, S. 52–54
  • Fritz A. Jahrmarkt u. Otto Kappes, Hrsg.: Geschichte der Stadt Gröbzig. Heimatverein Gröbzig, 2000

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
  2. Museum Synagoge Gröbzig
  3. Schniedermann, Andreas: Stadtpark Gröbzig: Geschichte von "Klein-Wörlitz", seine Pflege und Entwicklung. Diplomarbeit Univ. Hannover, Inst. f. Grünplanung u. Gartenarch., 1995

Weblinks

 Commons: Gröbzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gröbzig — Gröbzig, 1) Amt im Herzogthum Anhalt Dessau; 3000 Ew.; 2) Stadt darin, an der Fuhne; Amtssitz, Schloß; 1300 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gröbzig — Gröbzig, Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Köthen, unweit der Fuhne, an der Eisenbahn Nauendorf Gerlebogk, hat eine evang. Kirche, Synagoge, eine Domäne, Dampfbrauerei und (1900) 1967 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gröbzig — Gröbzig, Stadt in Anhalt, nahe der Fuhne, (1900) 1967 E.; dabei Zuckerfabriken, Kohlengruben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gröbzig — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Groebzig.png lat deg = 51 |lat min = 40 lon deg = 11 |lon min = 52 Lageplan = Gröbzig in ABI.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Anhalt Bitterfeld… …   Wikipedia

  • Grobzig — Original name in latin Grbzig Name in other language Grobzig, Grbzig State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.68226 latitude 11.87453 altitude 80 Population 2747 Date 2012 06 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • Gröbzig — Grọ̈bzig,   Stadt im Landkreis Köthen, Sachsen Anhalt, 82 m über dem Meeresspiegel, im östlichen Harzvorland, 3 000 Einwohner; Ehemalige Synagoge (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts; Umbau 1877; Heimatkundliche Sammlung), Schlossturm (Rest eines 1809 …   Universal-Lexikon

  • Burg Gröbzig — p3w1 Burg Gröbzig Schlossturm Gröbzig Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Südliches Anhalt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt-Bitterfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Anhalt-Bitterfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”