- Gröde
-
Wappen Deutschlandkarte 54.6361111111118.72361111111111Koordinaten: 54° 38′ N, 8° 43′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Nordfriesland Amt: Pellworm Höhe: 1 m ü. NN Fläche: 2,52 km² Einwohner: 8 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 3 Einwohner je km² Postleitzahl: 25869 Vorwahl: 04674 Kfz-Kennzeichen: NF Gemeindeschlüssel: 01 0 54 039 NUTS: DEF07 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Uthlandestr. 1
25849 PellwormWebpräsenz: Bürgermeister: Volker Mommsen Lage der Gemeinde Gröde im Kreis Nordfriesland Die Hallig Gröde (dänisch Grøde, friesisch Groue, auch: Gröde-Appelland) ist eine Hallig im nordfriesischen Wattenmeer vor Schleswig-Holstein.
Die Gemeinde Gröde ist mit acht Einwohnern (31. Dezember 2010) die kleinste selbstständige Gemeinden Deutschlands. Die Gemeinde hat eine Fläche von 2,52 km² und umfasst neben der Hallig Gröde auch die nicht dauerhaft bewohnte Hallig Habel. Nach Einwohnerzahl ist Gröde zusammen mit Dierfeld (Rheinland-Pfalz) die kleinste Gemeinde Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gröde ist mit der nördlich gelegenen, kleineren Hallig Appelland zusammengewachsen. Seitdem ist Gröde mit einer Größe von 277 Hektar die drittgrößte Hallig.
Auf Gröde befinden sich zwei Warften. Auf der Knudtswarft leben sechs Familien in vier Häusern, und auf der Kirchwarft befinden sich eine denkmalgeschützte Kirche mit einem Altar von 1592, eine Grund- und Hauptschule und eine Lehrerwohnung. Die Kirchwarft ist mit 4,3 m über NN die höchste Erhebung auf der Hallig. Auch wenn Gröde durch einen Sommerdeich geschützt ist, wird die Hallig bis zu 100-mal im Jahr überflutet.
Tabelle der Warften auf Gröde-Appelland, von Ost nach West:
NASA-Satellitenbild von Gröde mit Warften nummeriert, Bildmitte Hallig Habel,
rechts oben FestlandWohn-
platz-
Nr.1Warft Topografische
BezeichnungBevölkerungsfortschreibung
31.12.2005Bevölkerung Haushalte Ehemalige Hallig Appelland (Norden) keine Warft2 Ehemalige Hallig Gröde (Süden) 2 Knudtswarft Häusergruppe 13 6 3 Kirchwarft3 Kirche - - Gröde Hallig 13 6 1 Wohnplatz-Nr. 1 ist für die unbewohnte Hallig Habel reserviert, die ebenfalls zur Gemeinde Gröde gehört und nur eine Warft mit einer Vogelschutzstation aufweist, die lediglich im Sommer von einem Vogelwart besetzt ist.
2 Früher existierte eine Warft auf Appelland.
3 Auch Schulwarft genannt, da sich hier Kirche und Schule mit Lehrerdienstwohnung unter einem Dach befinden. Die Halligkirche St. Margarethen wurde 1779 erbaut. Es ist wahrscheinlich die siebte Kirche an dieser Stelle.Geschichte
In alten Zeiten gehörte Gröde wie auch seine Nachbarhalligen Appelland und Habel zur Uthlande. Die Halligen wurden durch Sturmfluten vom Festland getrennt und hatten in der Folge durch weitere Fluten und Meeresströmungen Landverluste zu beklagen. In der Flut von 1634 ertrank auf den drei Halligen ein Mensch. Vor der Halligflut von 1825 gab es auf den damals noch drei eigenständigen Halligen Gröde, Appelland und Habel 23 Häuser, von denen acht zerstört wurden. Eine von drei Warften auf Gröde wurde ebenfalls zerstört. Im Jahr 1825 gab es noch 90 Einwohner auf Hallig Gröde. Bis zum Jahr 1874 halbierte sich diese Zahl. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wuchs Gröde mit der nördlich gelegenen Hallig Appelland zusammen, nachdem man aus Küstenschutzgründen einen zwischen den beiden Halligen liegenden Priel mit einem Damm unterbrochen hatte.
Wirtschaft
Die Einwohner beziehen ihr Einkommen aus der Vermietung von Ferienwohnungen und aus landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieben, wobei das vorhandene Land in einer Allmendewirtschaft gemeinsam bewirtschaftet wird. Gröde wurde 1976 an das Strom- und Wassernetz vom Festland angeschlossen.
Verkehr
Die MS Rungholt verkehrt vom Festlandshafen Schlüttsiel nach Gröde. Einen festen Fahrplan gibt es nicht. Auf Gröde gibt es keinen Autoverkehr.
Politik
Schild auf Gröde mit dem Wappen des ehemaligen Kreises HusumMit weniger als 70 Einwohnern hat die Gemeinde nach § 54 der schleswig-holsteinischen Gemeindeordnung keine Gemeindevertretung, sondern eine Gemeindeversammlung, an der alle wahlberechtigten Einwohner teilnehmen.
Die Gemeinde Gröde bildet den kleinsten Wahlbezirk Deutschlands. Die Gröder Wahlergebnisse werden regelmäßig kurz nach Schließung der Wahllokale als erstes feststehendes Ergebnis bekannt gemacht.
Flora und Fauna
Gröde ist eine Station für Zugvögel auf dem Weg von Südengland und Südwesteuropa nach Asien. So rasten zum Beispiel 10.000 bis 15.000 Ringelgänse jährlich auf der Hallig.
Literatur
- Nommen Hansen: Eine Beschreibung der Hallig Gröde aus dem Jahre 1814. Veröffentlicht von Jens Lorenzen. Verlag Nordfriisk Institut, Bredstedt/Bräist 1979, ISBN 3-88007-080-6
- Jens Lorenzen: Drei Hallig-Beschreibungen aus der Zeit um 1800 - Hooge 1794, Nordmarsch 1807, Gröde 1814. Verlag Nordfriisk Institut, Bredstedt/Bräist 1990, ISBN 3-88007-164-0 (Nordfriisk Instituut; Nr. 99)
- U. Hahne: Die Halligen Hooge und Gröde. Eine wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchung. Institut für Regionale Forschung und Information im Deutschen Grenzverein e.V. Flensburg: Forschungsstelle für Regionale Landeskunde an der Pädagogischen Hochschule Flensburg, Flensburg 1990, ISBN 3-923444-33-8 (Flensburger regionale Studien; Band 1)
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Hallig Gröde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte und Gemeinden im Kreis NordfrieslandAchtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hooge | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf auf Amrum | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer-Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün auf Amrum | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gröde — Gröde … Wikipédia en Français
Gröde — (en danés: Grøde, frisio septentrional Groue) es un municipio del distrito de Nordfriesland, en Amt Pellworm, del estado de Schleswig Holstein, Alemania. Con solo diez habitantes, el municipio, que es una de las islas Halligen, tiene la tercera… … Wikipedia Español
Gröde — Gröde, Insel zwischen Föhr u. Nordstrand an der Westküste von Schleswig; Viehzucht … Pierer's Universal-Lexikon
Grode — Grode, Krystalldruse mit hohlem, sphäroidischem Raum … Pierer's Universal-Lexikon
Gröde — Gröde, eine der Halligen (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
grode — obs. pa. tense of grow … Useful english dictionary
Gröde — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = kein lat deg = 54 |lat min = 38 |lat sec = 10 lon deg = 8 |lon min = 43 |lon sec = 25 Lageplan = Groede in NF.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Nordfriesland Amt = Pellworm Höhe = 1… … Wikipedia
Grode — Original name in latin Grde Name in other language Grode, Grde State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.63333 latitude 8.71667 altitude 2 Population 15 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Gröde-Appelland — Gröde Ạppelland, eine der nordfriesischen Halligen, Schleswig Holstein, 278 ha, 15 Einwohner; durch einen Sommerdeich geschützt, der die Halligen Gröde und Appelland umschließt (seit 1902) … Universal-Lexikon
Grode — Westerkoog (Dithmarschen): typische Kooglandschaft im Februar Ein Koog (Mehrzahl: Köge) (auch Polder oder Groden) ist ein an der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande durch Deichbau und Entwässerung aus der See gewonnenes, sehr … Deutsch Wikipedia