Alfred Wendehorst

Alfred Wendehorst

Alfred Wendehorst (* 29. März 1927 in Breyell) ist ein deutscher Historiker.

Alfred Wendehorst studierte Geschichte, Philosophie und Sprachwissenschaft an den Universitäten Würzburg und Köln. 1951 promovierte er bei Otto Meyer mit Studien über Albertus Magnus an der Universität Würzburg. Von 1953 bis 1956 war er am Institut für österreichische Geschichtsforschung in Wien tätig, wo er 1956 die Staatsprüfung für den höheren Archivdienst ablegte. 1957 trat er in den Archivdienst in Würzburg ein. 1964 erfolgte die Habilitation in Erlangen und 1965 die Ernennung zum außerordentlichen Professor in Würzburg. Als Nachfolger von Gerhard Pfeiffer hatte er von 1972 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1994 den Lehrstuhl für Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne. Seit 1975 war Wendehorst außerdem als Universitätsarchivar tätig. Von 1972 bis 1994 war er Herausgeber des Jahrbuchs für Fränkische Landesforschung.

Seine Forschungen zur Germania Sacra für die Bistümer Würzburg und Eichstätt brachten neue Erkenntnisse für die fränkische Landesgeschichte. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Siedlungsgeschichte, die Universitätsgeschichte und die Geschichte der alten Reichskirche in Franken. Zum Jubiläum der Friedrich-Alexander-Universität verfasste er 1993 ein Werk, das 250 Jahre Universitätsgeschichte umfasst. Wendehorst ist Träger des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse und des Bayerischen Verdienstordens.

Literatur

  • Siedlungsgeschichte und Pfarreiorganisation im mittelalterlichen Franken. Ausgewählte Untersuchungen. Festgabe der Gesellschaft für Fränkische Geschichte zum 80. Geburtstag des Verfassers, Stegaurach 2007, ISBN 3-86652-954-6.
  • Jürgen Schneider / Gerhard Rechter (Hrsg.): Festschrift Alfred Wendehorst. Zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden, Schülern, Neustadt (Aisch) 1992, ISBN 3-7686-9118-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wendehorst — ist der Nachname folgender Personen: Alfred Wendehorst (* 1927), deutscher Historiker Christiane Wendehorst (* 1968), deutsche Rechtswissenschaftlerin und das Buch Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln von Reinhard Wendehorst, seit 70 Jahren ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Würzburg — Wappen des Bistums Würzburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 741 bis heute. Von 1168 bis 1803 trugen die Bischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Bishopric of Würzburg — For the modern diocese, see Roman Catholic Diocese of Würzburg. Bishopric of Würzburg Bistum Würzburg State of the Holy Roman Empire …   Wikipedia

  • Uodalfrid — († 1. Januar 933)[1] war Kanzler des ostfränkischen Reiches und ab 912 Bischof des Bistums Eichstätt. Bischof Uodalfrid im Pontifikale Gundekarianum Uodalfrid entstammte einem edelfreien Geschlecht, das in Westbayern begütert war: Er bes …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor II. — Viktor II. in der Darstellung im Pontifikale Gundekarianum (1071/72) Viktor II., auch Victor II. (* um 1020; † 28. Juli 1057 in Arezzo) war als Gebhard I. Bischof von Eichstätt von 1042 bis 1057 und als fünfter Deutscher von 1055 bis 1057 …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad II. von Schlüsselberg — (* um 1273; † 14. September 1347 auf Burg Neideck) war der einflussreichste und zugleich letzte Namensträger aus dem hochadeligen fränkischen Geschlecht der von Schlüsselberg. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Vertrauter von Ludwig dem Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Kirchenprovinz — Die Kirchenprovinz Mainz um das Jahr 1000, vor der Exemtion Bambergs und nach der Gründung der Kirchenprovinz Magdeburg. 1344 wurde Prag zum Erzbistum erhoben mit Olmütz als Suffraganbistum Die Kirchenprovinz Mainz war eine von 782 bis 1805… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Adalbero — Deckplatte des Grabes des hl. Adalbero in der Stiftskirche des Stiftes Lambach Kirchenfenster gestaltet von Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Johann III. von Eych — (auch: von Aich; von Eich) (* 1404 in Eicha bei Heldburg; † 1. Januar 1464 in Eichstätt) war der 50. Diözesan und Fürstbischof von Eichstätt und erwies sich als humanistisch gebildeter Reformer. Inhaltsverzeichnis 1 Elternhaus und Ausbildung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Zobel von Giebelstadt — medaille (Joachim Deschler, 1551) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”