Gustav Graef

Gustav Graef

Gustav Graef (* 14. Dezember 1821 in Königsberg; † 6. Januar 1895 in Berlin) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Die Normannia I an der Albertina (mit Selbstbildnis Graefs)
Ferdinande von Schmettau opfert ihr goldenes Haar auf dem Altar des Vaterlandes 1813
Der Auszug der ostpreußischen Landwehr ins Feld 1813 nach deren Einsegnung in der Kirche
Orientalin, 1887

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

In Königsberg (Preußen) war Gustav Graef seit 1842 begeisterter Angehöriger der Corpslandsmannschaft Normannia.[1] Aus jener Zeit stammen viele Lithographien von (korporierten) Königsberger Studenten. Als Historien- und Porträtmaler wurde er in Düsseldorf von Theodor Hildebrandt und Wilhelm von Schadow an der Königlichen Akademie ausgebildet. Er machte Studienreisen nach Antwerpen, Paris, München und Italien [2]. Nach seiner Rückkehr nach Königsberg heiratete er die Malerin und Lithografin Franziska Liebreich (1824–1893), die einer bedeutenden jüdischen Familie entstammte [3] und die er als Schülerin seiner Zeichenklasse in Königsberg kennengelernt hatte. Aus der Ehe gingen zwei Söhne und eine Tochter hervor. Der Sohn Botho Graef (1857–1917) ) wurde ein bekannter Kunsthistoriker, ihre Tochter heiratete den Maler Reinhold Lepsius und wurde selbst als Sabine Lepsius (1864–1942) eine bekannte Malerin, die engen Kontakt zum George-Kreis pflegte [4].

1849 erhielt Graef den Auftrag zur Umsetzung der Fresken Die Versöhnung Wittekinds mit Karl dem Großen nach einem Entwurf von Wilhelm von Kaulbach im Südkuppelsaal des Berliner Neuen Museums. Damit war auch der Umzug der Familie von Königsberg nach Berlin verbunden. Es folgte als weiterer großer Auftrag die Ausführung der Vier Herkulestaten für die Vorhalle des Alten Museum in Berlin. Sein zur damaligen Zeit bekanntestes Gemälde Ferdinande von Schmettau opfert ihr goldenes Haar auf dem Altar des Vaterlandes 1813, das auf die Kriege gegen Napoleon Bezug nimmt, schenkte Kaiser Wilhelm I. später der Nationalgalerie. Das Thema griff Graef auch in weiteren seiner Gemälde, unter anderem in Vaterlandsliebe im Jahr 1813 (98 x 125 cm) auf, das die Staatlichen Museen, Alte Nationalgalerie in Berlin besitzen. Ab 1862 wandte sich Graef vor allem idealisierten weiblichen Porträts zu, mit denen er großen kommerziellen Erfolg hatte. 1868 erhielt er einen Auftrag zu den drei großen historische Kompositionen Solon, Phidias und Demosthenes für die Aula der Universität Königsberg. 1880 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, Berlin, Sektion für die Bildenden Künste. Mitten aus dieser erfolgreichen künstlerischen Arbeit heraus, wurde Graef im März 1885 verhaftet und in einem in der Berliner Gesellschaft vielbeachteten Prozess angeklagt, jedoch vom Vorwurf des Meineides und dem Missbrauch eines minderjährigen Modells freigesprochen [5]. Der gesellschaftliche Rang der Familie, die vorher das gastfreundliche Haus eines Malerfürsten geführt hatte, erlitt durch den Prozess großen Schaden.

Werke in Museen (Auswahl)

  • Nationalgalerie, Berlin: Ferdinande von Schmettau opfert ihr goldenes Haar auf dem Altar des Vaterlandes 1813, Öl auf Leinwand 125×98 cm
  • Ostdeutsche Galerie, Regensburg: Der Auszug der ostpreußischen Landwehr ins Feld 1813 nach deren Einsegnung in der Kirche, 1860/61, Öl auf Leinwand, 101×131,5 cm
  • National Portrait Gallery, London: Sir Francis Galton, 1882, Öl auf Holz, 70×540cm

Literatur

  • Hermann A. Müller: Biographisches Künstler-Lexikon, Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882
  • Annette Dorgerloh: Das Künstlerehepaar Lepsius - Zur Berliner Porträtmalerei um 1900. Akademie Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003722-9

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 142, 74
  2. Hermann A. Müller: Biographisches Künstler-Lexikon, Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882
  3. Petra Wilhelmy-Dollinger: Die Berliner Salons: Mit historisch-literarischen Spaziergängen, Walter de Gruyter, 2000 ISBN 9783110164145
  4. Sabine Lepsius, Stefan George, Geschichte einer Freundschaft, Verlag Die Runde, Berlin, 1935
  5. Annette Dorgerloh: Das Künstlerehepaar Lepsius - Zur Berliner Porträtmalerei um 1900. Akademie Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003722-9]

Weblinks

 Commons: Gustav Graef – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Graef — Orientalin, 1887 Gustav Graef (14 décembre 1821 à Königsberg 6 janvier 1895 à Berlin) était un artiste peintre allemand, spécialisé dans le portrait de personnages historiques. Il a étudié avec Friedrich Wilhelm Schadow à la Ku …   Wikipédia en Français

  • Gustav Gräf — Gustav Graef, Orientalin, 1887 Gustav Graef (* 14. Dezember 1821 in Königsberg; † 6. Januar 1895 in Berlin) war ein deutscher Historien und Portraitmaler. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Graef — ist der Familienname folgender Personen: Botho Graef (1857–1917), deutscher Kunsthistoriker, Professor in Jena Friedemann Graef (* 1949), deutscher Musiker (Holzbläser und Komponist) Garry De Graef (* 1974), belgischer Profifußballspieler Gustav… …   Deutsch Wikipedia

  • Botho Graef — Botho Graef, Fotografie, um 1909 Ernst Ludwig Kirc …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Albertina (Königsberg) — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Graf von Roon — Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (* 30. April 1803 in Pleushagen (heute: Plesna) bei Kolberg ; † 23. Februar 1879 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und als Politiker ein Mitarbeiter Bismarcks in der Zeit der …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Theodor Emil Graf von Roon — Albrecht Graf von Roon Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (* 30. April 1803 in Pleushagen (heute: Plesna) bei Kolberg ; † 23. Februar 1879 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und als Politiker ein Mitarbeiter Bismarcks in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberger Universität — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Königsberg — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”