- Gustorf
-
Gustorf ist ein Ort in der Stadt Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss im Land Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Ortschaft Gustorf befindet sich im südlichen Teil der heutigen Stadt Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss. Im Westen grenzt sie an die Gemeinde Jüchen. Ein Teil des Gebietes gehörte zum Braunkohleabbaugebietes Garzweiler. Die ehemalige Gemeinde Gustorf hatte ein Fläche von 10,86 km². So lebten 1974 675 Einwohner je km².
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde Gustorf als Gotzhorpe um 1070. Zunächst gehörte der Ort zur Grafschaft Hochstaden und seit 1246 zum Erzstift Köln. Zusammen mit Frimmersdorf bildete Gustorf den Gustorf-Frimmersdorf Dingstuhl im kölnischen Amt Liedberg. 1794 wurde der Ort von französischen Truppen besetzt. Als neue Verwaltungseinheit entstand die Mairie Gustorf im Arrondissement de Cologne im Département de la Roer. 1815 kam Gustorf an das Königreich Preußen. 1816 wurde die Gemeinde Gustorf mit den Orten Gustorf und Gindorf gebildet, die dem Kreis Grevenbroich angehörten. 1846 entstanden die zwei selbständigen Gemeinden Gustorf und Gindorf, die aber 1929 wieder zu einer Gemeinde zusammengeschlossen wurden. Letzter Bürgermeister der Gemeinde Gustorf war Dieter Steup (SPD) und sein Stellvertreter Jakob Bischof (CDWG). Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde ein Teil der Stadt Grevenbroich.[1]
Einwohnerentwicklung
- 1964 5.887
- 2006 6.031
- 2007 5.922
- 2010 4.179
Religion
Katholische Pfarrkirche
Die katholische Pfarrgemeinde gehört zu einer der ältesten Pfarreien des Kölner Erzbistums. Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt war erzbischöfliche Eigenkirche. Der Sprengel der Pfarrkirche umfasste die später selbständigen Gemeinden Elfgen und Garzweiler. In der Pfarrkirche befanden sich die Gustorfer Chorschranken, die heute im Rheinischen Landesmuseum Bonn sind. 1872 wurde die alte Pfarrkirche abgerissen und durch einen großen, neugotischen Neubau des 19. Jahrhunderts ersetzt, der im Volksmund den Namen "Dom an der Erft" trägt.
Öffentliche Einrichtungen
- Grundschule
- Sportplatz
- Kindergarten
- Altenheim
- Behindertenheim
Freizeit
Segelfliegen
Auf der Gustorfer Höhe befindet sich ein Segelflugplatz. Der Radweg Energiepfad Grevenbroich verläuft auch durch das Gemeindegebiet.
Bürgerschützenverein Gustorf 1862 e.V.
Der Bürgerschützenverein Gustorf ist mit seinen rund 700 Mitgliedern einer der größten im Stadtgebiet und hat ohne Zweifel eines der adrettesten Regimenter zu bieten. Höhepunkte sind hierbei der große Fackelzug am Samstagabend, jeweils vor dem 4. Sonntag im September, mit den sehenswerten Großfackeln der alljährlich viele Besucher nach Gustorf lockt und der große Sonntagnachmittagsumzug bei dem, wie auch schon am Samstagabend, rund 1000 Schützen und Musiker durch die Straßen marschieren.
Persönlichkeiten
- Mechtildis Sinsteden (* 4. Januar 1782 in Gustorf), Stifterin und Wohltäterin der Armen
- Axel J. Prümm (* 16. Mai 1957 in Grevenbroich), Altbürgermeister der Stadt Grevenbroich
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Literatur
- Heinz Ohletz: 1929-1974 Jahre Menschen Initiativen im Großkreis Grevenbroich.o.O., (1975)
Allrath | Barrenstein | Busch | Elsen | Frimmersdorf | Gilverath | Gindorf | Gruissem | Gubisrath | Gustorf | Hemmerden | Hülchrath | Kapellen | Laach | Langwaden | Mühlrath | Münchrath | Neuenhausen | Neubrück | Neu-Elfgen | Neukirchen | Neurath | Noithausen | Orken | Südstadt | Tüschenbroich | Vierwinden | Wevelinghoven | Ehemaliger Ort: Gürath Reisdorf
Wikimedia Foundation.