- Gut Hospelt
-
Gut Hospelt Stadt Bad MünstereifelKoordinaten: 50° 30′ N, 6° 53′ O50.4954126.884007452Koordinaten: 50° 29′ 43″ N, 6° 53′ 2″ O Höhe: 452 m ü. NN Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53902 Vorwahl: 02253 Lage von Gut Hospelt in Nordrhein-Westfalen
Gut Hospelt ist ein Stadtteil von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.
Lage
Der Ort liegt südöstlich von Bad Münstereifel mitten im Wald. Neben dem Ort liegen Hummerzheim und Odesheim. Östlich des kleinen Dorfes verläuft die Grenze zum benachbarten Land Rheinland-Pfalz.
Geschichte
Gut Hospelt ist, nach der Stadt selbst, der älteste urkundlich belegte Wohnplatz im Münstereifeler Stadtgebiet. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 854. Im Jahre 865 gehörte Hospelt mitsamt vier zugehörigen Bauerngehöften schon der Abtei Prüm und 893 wurden im Prümer Urbar 24 Gehöfte zum Herrenhof Hospelt gezählt.
Die Kapelle zu Hospelt stammt aus der Zeit um 1700, doch schon im 9. Jahrhundert gehörte zum Hospelter Hofverband ein „Presbyter“, den man heute mit einem Pfarrer vergleichen kann.
Das heutige Gutshaus ist eine Neuschöpfung des Architekten Paul Schultze-Naumburg und wurde 1924 bis 1925 für den Fabrikanten Cramer errichtet.
Bei Gut Hospelt befindet sich eine abgegangene Motte, eine ehemalige Burg.
Bis 1969 gehörte Gut Hospelt zu der bis dahin eigenständigen Gemeinde Mutscheid.
Weblinks
Stadtteile von Bad MünstereifelArloff | Bad Münstereifel | Bergrath | Berresheim | Bliesthal | Buchholzbacher Mühle | Effelsberg | Eichen | Eicherscheid | Ellesheim | Esch | Escher Heide | Eschweiler | Forsthaus Hülloch | Gilsdorf | Gut Hospelt | Gut Unterdickt | Hardtbrücke | Hilterscheid | Hohn | Holzem | Honerath | Houverath | Hünkhoven | Hummerzheim | Iversheim | Kalkar | Kirspenich | Kolvenbach | Kop Nück | Langscheid | Lanzerath | Lethert | Limbach | Lingscheiderhof | Mahlberg | Maulbach | Mutscheid | Neichen | Nitterscheid | Nöthen | Odesheim | Ohlerath | Reckerscheid | Rodert | Rupperath | Sasserath | Scheuren | Scheuerheck | Schönau | Soller | Vollmert | Wald | Wasserscheide | Weißenstein | Willerscheid | Witscheiderhof
Wikimedia Foundation.