Günter Behnisch

Günter Behnisch
Das 1972 fertiggestellte Münchener Olympiastadion, Hauptort der Olympischen Sommerspiele 1972.
Der 1992 fertiggestellte neue Plenarsaal des Deutschen Bundestags in Bonn (heute Teil des Bonner Bundeshauses).
Das 1969 errichtete Sonnensegel im Dortmunder Westfalenpark gilt als Experimentalbau für die Machbarkeit der freitragenden Dachkonstruktion, die im Münchener Olympiastation verwirklicht wurde.
Der markante Kontrollturm am Flughafen Nürnberg

Günter Behnisch (* 12. Juni 1922 in Lockwitz bei Dresden; † 12. Juli 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Professor für Architektur. Weltweite Bekanntheit erlangte er durch den Bau des Münchner Olympiageländes (1967–1972).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Günter Behnisch wuchs zunächst in Dresden auf. 1934 zog seine Familie mit ihm als 12-Jährigem nach Chemnitz um. Noch keine 18 Jahre alt, wurde er 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Während des Zweiten Weltkriegs war Behnisch U-Boot-Kommandant und geriet in britische Kriegsgefangenschaft. 1947 kehrte er von England nach Deutschland zurück, wo er von 1947 bis 1951 an der Technischen Hochschule Stuttgart Architektur studierte. Anschließend arbeitete er von 1951 bis 1952 im Architekturbüro von Rolf Gutbrod in Stuttgart.

1952 gründete Behnisch in Stuttgart sein eigenes Büro, das er bis 1956 mit Bruno Lambart betrieb. 1966 wurde die Architektengruppe Behnisch & Partner gegründet, die Behnisch unter wechselnden Namen jeweils mit einem oder mehreren Partnern führte. Das Büro besteht bis heute. 1989 gründete sein Sohn Stefan Behnisch ein Zweigbüro in Stuttgart, das 1991 eigenständig wurde und inzwischen unter dem Namen Behnisch Architekten weltweit agiert. Von 1967 bis 1987 war Günter Behnisch ordentlicher Professor für Entwerfen, Industriebau und Baugestaltung an der Technischen Universität Darmstadt sowie gleichzeitig Direktor des dortigen Instituts für Normgebung.

1982 wurde Behnisch Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und 1984 zum Ehrendoktor der Universität Stuttgart ernannt. 1996 wurde er zum Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste berufen, deren Klasse Baukunst er bis 2000 leitete.

Günter Behnisch war verheiratet und hatte zwei Töchter und einen Sohn. Er starb nach langwieriger Krankheit im Alter von 88 Jahren in Stuttgart.

Preise und Auszeichnungen (Auswahl)

Werk

Hauptartikel: Behnisch & Partner

Günter Behnisch galt als einer der wichtigsten Vertreter der modernen Architektur in Deutschland und als „Verfechter des demokratischen Bauens ohne jede Status- und Machtsymbolik“, er wurde als „Baumeister der Demokratie“ bezeichnet. Die von ihm geschaffenen Gebäude, bei denen er „Freiheit in gläsern-luftige Formen“ brachte, prägten das Bild der Bundesrepublik Deutschland in der Welt. Hierzu trug insbesondere das von der Architektengruppe Olympiapark im Büro Behnisch & Partner anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1972 von 1967 bis 1972 erstellte Olympiagelände in München bei, wo das von Frei Otto für die Weltausstellung 1967 in Montreal konzipierte „schwebende Dach“ weiterentwickelt wurde. Bekannt wurde das Büro auch mit dem Auftrag des 1992 fertiggestellten neuen Plenarsaal des Deutschen Bundestags in Bonn (heute Teil des Bonner Bundeshauses) bei. Für das gemeinsam mit Frei Otto entwickelte Münchener Olympiastadion wurde Behnisch weltberühmt.[1][2]

Film

  • Die Schönheit der Transparenz – der Architekt Günter Behnisch. Regie: Joachim Haupt, Sabine Pollmeier; Deutschland 1996.

Weblinks

 Commons: Günter Behnisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Architekt des gläsernen Deutschlands. Spiegel Online, 12. Juli 2010, abgerufen am 13. Juli 2010.
  2. Katrin Voermanek: Häuser für eine humane Gesellschaft. Stuttgarter Zeitung, 13. Juli 2010, abgerufen am 13. Juli 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günter Behnisch — fue un arquitecto alemán (Dresde, Alemania, 12 de junio de 1922 Stuttgart, Alemania, 12 de julio de 2010); Behnisch fue uno de los más prominentes arquitectos representantes del deconstructivismo. Tiene oficinas en Stuttgart, Alemania desde 1952… …   Wikipedia Español

  • Günter Behnisch — Bâtiment de l Université de Wageningen Günter Behnisch est un architecte allemand né le 12 juin 1922 à Dresde et mort le 12 juillet 2010 à Stuttgart; il a réalisé les plans du Stade olympique de Munich …   Wikipédia en Français

  • Günter Behnisch — Günther Behnisch is a German architect (born 1922 in Dresden, Germany); Behnisch is one of the most prominent architects representing deconstructivism.He has architecture firms in Stuttgart, Germany since 1952 and Los Angeles, CA, U.S. since 1999 …   Wikipedia

  • Behnisch — ist der Familienname folgender Personen: Franz Joachim Behnisch (1920–1983), deutscher Schriftsteller Günter Behnisch (1922–2010), deutscher Architekt Kerstin Behnisch, verheiratete Kerstin Bednarsky (* 1960), deutsche Politikerin Behnisch ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Behnisch & Partner — Das Olympiastadion München (1972) Kindergarten Schiff im Weinberg in Stuttgart Luginsland (1990) …   Deutsch Wikipedia

  • Behnisch & Partner — Das Olympiastadion München (1972) Kindergarten Schiff im Weinberg in …   Deutsch Wikipedia

  • Behnisch, Behnisch & Partner — Norddeutsche Landesbank am Friedrichswall, Hannover, 2002 Baustelle des Ozeaneums in Stra …   Deutsch Wikipedia

  • Behnisch Architekten — Norddeutsche Landesbank am Friedrichswall, Hannover, 2002 …   Deutsch Wikipedia

  • Behnisch — Behnisch,   Günter, Architekt, * Lockwitz (heute zu Dresden) 12. 6. 1922; studierte 1947 51 an der TH Stuttgart, eigenes Büro seit 1952 in Stuttgart; ab 1966 in Büropartnerschaft mit anderen Architekten (ab 1979 unter der Bezeichnung Behnisch &… …   Universal-Lexikon

  • Günther Behnisch — Günter Behnisch Günter Behnisch est un architecte allemand né en 1922 à Dresden, il a réalisé les plans du Stade olympique de Munich. Il pratique le deconstructivisme. Il possède sa propre école d architecture à Stuttgart depuis 1952 et est… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”