- Günther Kleiber
-
Günther Kleiber (* 16. September 1931 in Eula) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Minister für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau in der DDR.
Leben
Kleiber absolvierte 1946–1949 eine Ausbildung zum Elektriker im VEB Braunkohlenkraftwerk Großzössen-Witznitz, besuchte 1950–1952 die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden und studierte 1952–1958 an der Fakultät für Luftfahrtwesen der Universität Rostock, die 1953 im Zuge des Aufbaus der DDR-Flugzeugindustrie an die Technischen Hochschule Dresden verlegt wurde. Dort war er bis 1962 wissenschaftlicher Assistent.
Kleiber trat 1947 der FDJ bei, besuchte 1949 die Landesjugendaktivistenschule und wurde 1950 Mitglied der SED. 1962–1963 war er hauptamtlicher Sekretär der Fakultäts-Parteiorganisation der SED an der TU Dresden, danach Mitarbeiter beziehungsweise Leiter der Abteilung Elektronik der SED-Bezirksleitung Dresden und 1966–1971 stellvertretender Minister für Elektrotechnik und Elektronik und Staatssekretär für die Koordinierung und Nutzung der EDV beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR. Seit 1967 war er Abgeordneter der Volkskammer, Mitglied des Zentralkomitees und Kandidat des Politbüros des ZK der SED. Außerdem war er 1971–1989 stellvertretender beziehungsweise erster stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates. 1984 wurde er Mitglied des Politbüros des ZK der SED und 1988 Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates.
1973–1986 war Kleiber Minister für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau, danach ständiger Vertreter der DDR beim RGW.
Am 8. November 1989 trat Kleiber von seinem Regierungsamt und als Mitglied des Politbüros des ZK der SED zurück und wurde am 3. Dezember aus der SED ausgeschlossen. Ein Ermittlungsverfahren wegen Amtsmissbrauch und Korruption wurde im Mai 1990 eingestellt, Kleiber war nach der Entlassung aus der Untersuchungshaft arbeitslos.
Im August 1995 begann gegen ihn ein Prozess wegen „Totschlag und Mitverantwortung für das Grenzregime der DDR“ vor dem Berliner Landgericht, Kleiber wurde zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Der Bundesgerichtshof bestätigte im November 1999 das Urteil und Kleiber trat am 18. Januar 2000 die Haft im offenen Vollzug in der JVA Hakenfelde in Berlin an. Am 6. September 2000 wurde er, gemeinsam mit Günter Schabowski, durch Berlins Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) begnadigt.
Literatur
- Helmut Müller-Enbergs: Kleiber, Günther. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
Weblinks
Commons: Günther Kleiber – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienMinister für Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau (seit 1989: ... für Maschinenbau) der Deutschen Demokratischen RepublikGünther Kleiber | Gerhard Tautenhahn | Karl Grünheid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kleiber — bezeichnet: die Vogelart Sitta europaea, siehe Kleiber (Art) die Gattung Sitta, siehe Kleiber (Gattung) andere Arten der Familie Sittidae, siehe Kleiber (Familie) Kleiber ist der Familienname folgender Personen: Carlos Kleiber (1930–2004),… … Deutsch Wikipedia
Günther Treptow — Nacimiento 22 de octubre de 1907 Berlín, Alemania Fallecimi … Wikipedia Español
Günther Treptow — (October 22, 1907, Berlin March 28, 1981, Berlin) was a German operatic tenor, best known for Wagner roles. Treptow began his vocal studies at the Berlin Musikhochschule, and later in Milan with Giovanni Scarmeo. He made his stage debut in Berlin … Wikipedia
Manfred Günther — 2011 Manfred Günther (* 1948 in Bochum) ist ein deutscher Schulpsychologe, Sachbuchautor und Sozialarbeitswissenschaftler. Er lebt seit 1970 in Berlin. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED — Das Politbüro des ZK der SED, Mitglieder und Kandidaten 1968 Vorgänger war das Politbüro des Parteivorstandes der SED, dem vom 24. Januar 1949 bis 25. Juli 1950 Franz Dahlem, Friedrich Ebert, Otto Grotewohl, Helmut Lehmann, Paul Merker, Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen … Deutsch Wikipedia
MdI — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen … Deutsch Wikipedia
Ministerrat (DDR) — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen … Deutsch Wikipedia
Kabinett Stoph VI — Das Kabinett Stoph VI bildete die Regierung der DDR 1986 1989. Kabinett Stoph VI 17. Juni 1986 7. November 1989 Amt Name Partei Ministerpräsident Willi Stoph SED Erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten … Deutsch Wikipedia