HMAS Australia (1911)

HMAS Australia (1911)
Flagge
HMAS Australia
HMAS Australia
Übersicht
Typ Schlachtkreuzer
Bauwerft

John Brown Shipbuilding & Engineering Ltd.
Clydebank, Schottland

Kiellegung 26. Juni 1910
Stapellauf 25. Oktober 1911
Auslieferung 21. Juni 1913
Dienstzeit

1913–1921

Außerdienststellung 12. Dezember 1921
Verbleib 12. April 1924 vor Sydney gesprengt
Technische Daten
Verdrängung

19.100 ts, max. 22.800 ts

Länge

179,8 m

Breite

24,4 m

Tiefgang

8,2 m

Besatzung

820–1017 Mann

Antrieb

31 Babcock & Wilcox -Kessel
4 Parsons-Dampfturbinen
47000 PS
4 Schrauben

Geschwindigkeit

25,8 kn

Reichweite

6300 sm bei 10 kn

Bewaffnung
  • 4 × 2–305 mm L45-Mk.X-Kanonen
  • 16 × 1–102 mm L50-Mk.VII-Schnellfeuergeschütze
  • 4 × 47 mm (3-Pdr)
  • 2 × 1–457 mm (Unterwasser)-Torpedorohre

ab 1915:

  • 2 × 7,62 cm (3 Zoll) Flak
Panzerung
Gürtelpanzer

4–6 in (102–152 mm)

Türme

7 in (178 mm)

Panzerdeck

1–2 in (25–51 mm)

Kommandoturm

10 in (254 mm)

Barbetten

7 in (178 mm)

Schwesterschiffe

HMS Indefatigable,
HMS New Zealand

HMAS Australia war ein Schlachtkreuzer der Indefatigable-Klasse der Royal Australian Navy während des Ersten Weltkriegs. Sie wurde 1910 bei der Werft John Brown Shipbuilding & Engineering Ltd. in Schottland in Auftrag gegeben und war nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1913 sowohl das Flaggschiff als auch das Kernstück der neu gegründeten australischen Marine.

Inhaltsverzeichnis

Vorkriegszeit

Zusammen mit dem ebenfalls neu gebauten Kreuzer HMAS Sydney verließ die Australia am 21. Juli 1913 Portsmouth und lief nach einem Zwischenstopp in Kapstadt am Morgen des 4. Oktober 1913 in Begleitung der gesamten australischen Flotte (neben der Sydney der Kreuzer Zerstörer Sydney ein. Von nun an verfügte die australische Marine mit der Australia über ein Schiff, das stärker war als alle anderen Kriegsschiffe europäischer Mächte in der Region. Da man die neue Marine möglichst vielen Australiern zeigen wollte, lief der Schlachtkreuzer im folgenden Jahr zahlreiche australische Häfen an und spielte die Hauptrolle in dem Film Sea Dogs of Australia, der im August 1914 in die Kinos kam.

Erster Weltkrieg

Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 operierte die Australia unter dem britischen Vizeadmiral Patey[1] im Pazifik. Dort diente sie als Gegengewicht gegen mögliche Angriffe des deutschen Ostasiengeschwaders. Sie nahm dabei zusammen mit der restlichen australischen Flotte an den Operationen zur Besetzung der deutschen Kolonien im Zentral- und Südpazifik teil. Dabei gelang es, den deutschen Dampfer Sumatra aufzubringen.

Am 22. November 1914 bildete Patey mit der Australia und dem Kreuzer HMS Newcastle sowie dem japanischen Linienschiff Hizen (der ehemals russische Retwisan, sowie den Panzerkreuzern Izumo und Asama in der mexikanischen Magdalena Bay, Baja California Sur, ein neues Geschwader,[2] um dem deutschen Kreuzergeschwader den Weg nach Norden in kanadische Gewässer zu versperren und den Panamakanal zu schützen. Befehlshaber des japanischen Amerikaverbandes wurde Konteradmiral Moriyama Keizaburo.

Der Panzerkreuzer Izumo

Vom 4. bis 6. Dezember durchsuchte der Verband die Galápagos-Inseln.[3] Danach sollte die Überprüfung des südamerikanischen Küstenbereichs von den Perleninseln vor Panama bis zum Golf von Guayaquil folgen. Das deutsche Geschwader war allerdings auf dem Weg in den Atlantik um das Kap Hoorn und wurde am 8. Dezember bei den Falklandinseln vernichtet. Dies erfuhr Patey's Geschwader am 10. Dezember im Golf von Panamá. Am 11. trennten sich die britischen und die japanischen Schiffe vor der Küste Ecuadors. Patey ging, da die Australia nicht den neuen Panamakanal passieren durfte, durch die Magellanstrasse zu seiner neuen Station in Westindien. Er sollte weiterhin nach den verbliebenen deutschen Handelstörern (die Kreuzer SMS Dresden und SMS Karlsruhe, deren Untergang den Alliierten unbekannt war, sowie die Hilfskreuzer SMS Kronprinz Wilhelm und SMS Prinz Eitel Friedrich) suchen.

Da nach der Vernichtung des Ostasiengeschwaders bei den Falklandinseln die Mittelmächte nicht mehr über größere Kriegsschiffe im Pazifik oder Atlantik verfügten, welche die Anwesenheit eines Schlachtkreuzers erforderlich machten, verlegte die Australia Anfang 1915 nach Rosyth zur Grand Fleet. Dort wurde sie das Flaggschiff des 2. Schlachtkreuzergeschwaders, das aus der Australia sowie ihren beiden Schwesterschiffen HMS New Zealand und HMS Indefatigable bestand. Auf dem Weg nach Europa versenkte sie am 6. Januar 1915 vor der argentinischen Küste den deutschen Frachter Eleonore Woermann, 4624 BRT, der dem deutschen Ostasiengeschwader als Versorgungsschiff dienen sollte und jetzt zur allein verbliebenen SMS Dresden unterwegs war. Dies war der letzte Feindkontakt des Schlachtkreuzers, trotz Teilnahme an zahlreichen Operationen kam es nie zu Begegnungen mit deutschen Schiffen.

Am 22. April 1916 kollidierte sie in dichtem Nebel mit der New Zealand und musste zur Behebung der Schäden in die Werft. Die Reparaturen waren erst am 9. Juni 1916 abgeschlossen, wodurch die Australia die Skagerrakschlacht verpasste. Am 12. Dezember 1917 führte eine weitere Kollision, diesmal mit dem Schlachtkreuzer HMS Repulse zu einem erneuten dreiwöchigen Werftaufenthalt. Anfang 1918 wurde unter der Besatzung des Schiffes Freiwillige für einen Spezialauftrag gesucht, mehrere Besatzungsmitglieder meldeten sich, von denen 11 schließlich im Februar 1918 am Raid gegen Zeebrügge und Ostende teilnahmen. In den letzten Monaten des Krieges wurden auf dem Schiff Experimente mit Bordflugzeugen durchgeführt, so gelang es im März 1918 eine Sopwith 1 ½ Strutter erfolgreich von einer auf einem Geschützturm errichteten Plattform zu starten.

Nach dem Ende des Krieges war die Australia Teil der Flotte, welche die deutsche Hochseeflotte zur Internierung nach Scapa Flow eskortierte. Während der Internierung wurde jedem deutschen Schiff ein alliiertes Schiff zur Bewachung zugeteilt, die Australia war bis zum April 1919 das Wachschiff für den Schlachtkreuzer SMS Hindenburg.

Nachkriegszeit

Am 23. April 1919 verließ der Schlachtkreuzer Europa und kehrte nach Australien zurück, wo er am 28. Mai in Fremantle einlief. Dort kam es zu einem Zwischenfall, als das Schiff nach vier Tagen den Hafen wieder verlassen sollte. Mehr als 80 Besatzungsmitglieder versammelten sich auf dem Achterschiff und baten den Kommandanten Captain C. Cumberlege, den Aufenthalt zu verlängern, damit sie mehr Zeit mit ihren Familien und Freunden vor Ort verbringen konnten. Nachdem der Kommandant ihnen gesagt hatte, dass dies unmöglich sei, zerstreuten sich die Matrosen wieder, doch als das Schiff auslaufen sollte, waren die Heizer nicht auf ihren Posten. Die Australia verließ Fremantle deshalb erst mit einstündiger Verspätung. 32 Matrosen wurden deshalb zu 90-tägigen Arrest verurteilt, fünf weitere von einem Kriegsgericht wegen Meuterei zu Haftstrafen zwischen einem und zwei Jahren. Nach einem Aufschrei in der Öffentlichkeit wurden alle fünf jedoch bereits im Dezember des gleichen Jahres wieder freigelassen.

Für die nächsten zwei Jahre übernahm die Australia wieder die Aufgaben des Flaggschiffs der australischen Flotte. Der Unterhalt des trotz seines Alters von nicht einmal neun Jahren bereits veralteten Schlachtkreuzers verschlang jedoch einen Großteil des Marinebudgets. Daher wurde das Schiff zuerst zum Ausbildungsschiff erklärt und mit einer Rumpfbesatzung im Flinders Naval Depot stationiert.

Am 12. Dezember 1921 wurde sie jedoch endgültig außer Dienst gestellt und schließlich am 12. April 1924 24 Seemeilen vor Sydney durch Sprengladungen versenkt. Offiziell wurde dies mit dem Washingtoner Marineabkommen begründet, welches der Royal Navy (im Sinne des Vertrages zählten die Schiffe der Royal Australian Navy dazu) nur 15 Großkampfschiffe erlaubte, weshalb die älteren Schiffe wie die Australia verschrottet werden mussten. Es wäre vermutlich jedoch möglich gewesen die Australia davon auszunehmen, da sie zu schwach war, um noch als echtes Großkampfschiff zu gelten. Mehrere Parteien des Vertrages erwirkten eine solche Ausnahme für einige ältere Schiffe. Vermutlich unterließ die australische Regierung dies, weil die Geldmittel, die der Unterhalt des Schlachtkreuzers verursachte, an anderen Stellen dringender benötigt wurden und die Verschrottung des Schiffes so ohne größere Widerstände zu erreichen war.

Literatur

  • Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. J. F. Lehmanns Verlag, München 1970, ISBN 3-88199-474-2.
  • Arthur W. Jose: The Royal Australian Navy 1914–1918 The Official History of Australia in the War of 1914–1918, 9.Ausgabe, Sydney 1941

Weblinks

 Commons: HMAS Australia (1911) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Befehlshaber der Australischen Flottein london-gazette
  2. Jose,S. 125
  3. Jose,S. 126

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HMAS Australia (1911) — HMAS Australia HMAS Australia Banderas …   Wikipedia Español

  • HMAS Australia (1911) — «Австралия» HMAS Australia …   Википедия

  • HMAS Australia (1911) — HMAS Australia was one of three Indefatigable class battlecruisers built for the defence of the British Empire. Launched in 1911, Australia was commissioned into the Royal Australian Navy (RAN) as flagship in 1913, and is the only capital ship to …   Wikipedia

  • HMAS Australia — ist der Name folgender australischer Schiffe: HMAS Australia (1911), ein Schlachtkreuzer der Indefatigable Klasse im Ersten Weltkrieg (1911–1924). HMAS Australia (D84), ein Schwerer Kreuzer der County Klasse im Zweiten Weltkrieg (1927–1956).… …   Deutsch Wikipedia

  • HMAS Australia — One ship of the Royal Navy and two ships of the Royal Australian Navy have borne the name Australia :*The first, HMS Australia was an Orlando class cruiser of the Royal Navy completed in 1888 and scrapped in 1905.* The second, HMAS Australia was… …   Wikipedia

  • HMAS Sydney (1912) — HMS Sydney vor Rabaul, 1914 Übersicht Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Australia–Canada relations — Canadian Australian relations Australia …   Wikipedia

  • HMAS Creswell — is a shore establishment of the Royal Australian Navy, a part of the Australian Defence Force, and consists of the Royal Australian Naval College (RANC), The RAN School of Survivability and Ship s Safety, Kalkara Flight, the Beecroft Weapons… …   Wikipedia

  • HMAS Sydney (1912) — HMAS Sydney Crucero ligero HMAS Sydney (1912) Banderas …   Wikipedia Español

  • HMAS AE1 — (originally known as just AE1 ) was an E class submarine of the Royal Australian Navy (RAN). She was the first submarine to serve in the RAN and was lost at sea near East New Britain, Papua New Guinea, with all hands, during World War I, after… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”