Haitink

Haitink

Bernard Johan Herman Haitink, KBE, (* 4. März 1929 in Amsterdam) ist ein niederländischer Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Haitink ist der Sohn von Willem und Anna Haitink. Willem Haitink war ein Beamter, der schließlich als Leiter eines Elektrizitätswerks tätig war. Während der deutschen Besatzung wurde sein Vater für mehrere Monate wegen eines Anschlages in einem deutschen Konzentrationslager in Geiselhaft genommen. Bernard Haitink studierte in seiner Geburtsstadt am Konservatorium. Danach spielte er als Violinist in einer Reihe von Orchestern. 1954 und 1955 lernte er unter der Anleitung Ferdinand Leitners zu dirigieren. 1955 wurde er Zweiter Dirigent des Niederländischen Radioorchesters.

1956 war er für Carlo Maria Giulini beim Concertgebouw-Orchester eingesprungen, erhielt fortan zunächst einige Einladungen und führte das Orchester dann auf einer England-Tournee 1959. Nach dem plötzlichen Tod von Eduard van Beinum 1959 übertrug man Haitink das Amt des ersten Dirigenten. Internationalen Ruf erwarb sich Haitink 1961 als er zusammen mit Eugen Jochum zum gemeinsamen Chefdirigenten des Concertgebouw-Orchesters bestellt wurde, 1964, als Jochum das Amt aufgab, zum alleinigen Chefdirigenten und Künstlerischem Leiter.

1967 wurde er zum Ersten Dirigenten des London Philharmonic Orchestra ernannt, das er bis 1979 leitete. Zwischen 1978 und 1988 war Haitink musikalischer Leiter des Opernfestivals in Glyndebourne. Sein Vertrag mit dem Concertgebouw-Orchester wurde 1988 nicht mehr verlängert, was Haitink dem Orchester verübelte und er daraufhin einige Jahre nicht mehr mit ihm auftrat.[1] 1999 ernannte ihn das Orchester aber zum Ehrendirigenten.

Von 1977 bis 1987 dirigierte Haitink jede Weihnachten das Concertgebouw-Orchester in den Kerstmatinees (Weihnachts-Matinees). Es wurden nur Werke von Gustav Mahler gespielt und die Konzerte international in der Eurovision übertragen.

Zwischen 1987 und 1998 hatte Haitink die musikalische Leitung des Royal Opera House in London inne, von 1995 bis 2004 war er außerdem erster Gastdirigent des Boston Symphony Orchestra. 2002 übernahm er den Posten des Chefdirigentens bei der Staatskapelle Dresden. Aufgrund von vermeintlichen Unstimmigkeiten bei der Wahl seines Nachfolgers gab Haitink seinen Posten 2004 vorzeitig auf.

2006 ernannte das Chicago Symphony Orchestra Haitink zum Ersten Dirigenten, weil das Amt des Musikdirektors seit Daniel Barenboims Rückzug in diesem Jahr nicht mehr besetzt war. Im Jahr 2008 erarbeitete er mit dem Chamber Orchestra of Europe exklusiv für das Lucerne Festival einen Beethoven-Zyklus auf der Grundlage der neuen Kritischen Gesamtausgabe.

Haitink war seit 1956 mit Marjolein Snijder verheiratet, mit der er drei Töchter und zwei Söhne hatte. Seit 1994 ist er in zweiter Ehe mit Patricia Bloomfield verheiratet. Haitink lebt heute zusammen mit seiner Frau Patricia in Kastanienbaum LU am Vierwaldstättersee.[2]

Werke

Haitink dirigierte während seiner künstlerischen Laufbahn ein breites Repertoire. Unter seinen Plattenaufnahmen befinden sich unter anderem alle Symphonien von Ludwig van Beethoven (drei Zyklen, mit dem London Philharmonic, Concertgebouw- und London Symphony Orchestra), Robert Schumann, Johannes Brahms (drei Zyklen: Concertgebouw, Boston Symphony, London Symphony Orchestra), Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Anton Bruckner (viele mehrfach), Gustav Mahler (bis auf die Achte mehrfach) und Dimitri Schostakowitsch. Außerdem begann Haitink mit seiner Tätigkeit an Opernhäusern auch Opern einzuspielen, unter anderem Wagners kompletten Ring des Nibelungen.

Ehrungen

Weblinks

Quellen

  1. Anthologie des Royal Concertgebouw, klassik.com, 15. Mai 2007, CD-Kritik von Prof. Egon Bezold
  2. „Ein Haus der reinen Töne. Bernard Haitinks Heimaten“, Der Musikverein, November 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haitink — Haitink,   Bernard, niederländischer Dirigent, * Amsterdam 4. 3. 1929; wurde 1961 neben E. Jochum Kodirigent und war 1964 88 alleiniger Chefdirigent des Concertgebouworkest Amsterdam, leitete 1967 79 auch das London Philharmonic Orchestra und… …   Universal-Lexikon

  • Haitink, Bernard — ▪ Dutch conductor born March 4, 1929, Amsterdam       Dutch conductor best known for his interpretations of Gustav Mahler, Anton Bruckner, Ludwig van Beethoven, and Franz Liszt. His conducting, which continued the tradition of Willem Mengelberg,… …   Universalium

  • Haitink — /ˈhaɪtɪŋk/ (say huytingk) noun Sir Bernard Johan Herman , born 1929, Dutch conductor …  

  • Haitink — …   Useful english dictionary

  • ХÁЙТИНК (Haitink) Бернард — (Haitink) Бернард (р. 1929), нидерл. дирижёр. В 1964–88 гл. дирижёр амстердамского оркестра Концертгебау , с 1988 муз. руководитель т ра Ковент Гарден (Лондон). Работает с Венским филармоническим и др. оркестрами …   Биографический словарь

  • Haitink, Bernard (Johann Hermann) — born March 4, 1929, Amsterdam, Neth. Dutch conductor. Originally a violinist, he first performed with the Concertgebouw Orchestra in 1956. From 1961 to 1988 he was its permanent conductor, and he left a wide ranging recorded legacy. He also had a …   Universalium

  • Haitink, Bernard (Johann Hermann) — (4 mar. 1929, Amsterdam, Países Bajos). Director de orquesta holandés. Violinista de formación, en 1956 se presentó por primera vez con la orquesta del Concertgebouw. Desde 1961 hasta 1988 fue su director permanente y dejó grabado un legado muy… …   Enciclopedia Universal

  • Bernard Haitink — Infobox musical artist Name = Bernard Haitink Background = classical ensemble Birth name = Bernard Johan Herman Haitink Born = birth date and age|1929|3|4 flagicon|NLD Amsterdam, Netherlands Instrument = Violin Genre = Classical Occupation =… …   Wikipedia

  • Bernard Haitink — nach einem Konzert mit dem London Symphony Orchestra, 2011 Bernard Johan Herman Haitink, CH, KBE, (* 4. März 1929 in Amsterdam) ist ein niederländischer Dirigent …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Haitink — Naissance 4 mars 1929 Amsterdam,  Pays Bas Activité principale Chef d orchestre Bernard Johan Herman Haitink …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”