- Hakuba (Nagano)
-
Hakuba-mura
白馬村Geographische Lage in Japan Region: Chūbu Präfektur: Nagano Koordinaten: 36° 42′ N, 137° 52′ O36.698147222222137.86185277778Koordinaten: 36° 41′ 53″ N, 137° 51′ 43″ O Basisdaten Fläche: 182,34 km² Einwohner: 9120
(1. Juli 2011)Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km² Gemeindeschlüssel: 20485-4 Symbole Baum: Prunus sargentii, Kobushi-Magnolie Blume: Erythronium japonicum Rathaus Adresse: Hakuba Village Hall
7025 Ōaza Hokujō
Hakuba-mura, Kitaazumi-gun
Nagano 399-9393Webadresse: http://www.vill.hakuba.nagano.jp Lage Hakubas in der Präfektur Nagano Hakuba (jap. 白馬村, -mura; wörtlich: „weißes Pferd“) ist ein Dorf in der japanischen Präfektur Nagano im Landkreis Kitaazumi.
Sehr touristisch orientiert und abhängig von den Skianlagen, ist Hakuba ein zersiedeltes Dorf zwischen den Skigebieten HappoOne, Gooryu 47 und Iwatake.
Hakuba ist die Geburtsstätte des Japanischen Skisports. Im Winter liegt der Schnee mehrere Meter hoch, die Wintersportsaison dauert bis in den April hinein. Hakuba wurde bekannt, als 1998 in Nagano die Olympischen Winterspiele stattfanden. Das Dorf veranstaltete damals unter anderem das Skispringen auf den Hakuba-Schanzen und die Wettkämpfe in den Alpinen Disziplinen.
Durch das Tal von Hakuba führt ein Teil der alten Straße, auf der früher Salz vom nördlichen Meer ins Landesinnere transportiert wurde.
Hakuba ist Partnergemeinde von Lech in Vorarlberg.
Inhaltsverzeichnis
Angrenzende Städte und Gemeinden
Städtepartnerschaften
Hakuba besitzt folgende Städtepartnerschaften:[1]
Kawazu, Schwesterstadt seit Juli 1982
Taiji, Schwesterstadt seit 31. Oktober 1984
Oberwiesenthal, Partnerstadt seit 18. August 2002
Lech am Arlberg, Partnerstadt seit 1995[2]
Daneben besteht ein kultureller Austausch mit dem französischen Annecy.[1]
Söhne und Töchter der Stadt
- Keita Umezaki (* 1981), Skispringer
- Akito Watabe (* 1988), nordischer Kombinierer
- Yoshito Watabe (* 1991), nordischer Kombinierer
Einzelnachweise
- ↑ a b 姉妹都市・友好都市. Hakuba, abgerufen am 9. September 2011 (japanisch).
- ↑ Japan-Austria 2009, Sister City. Österreichische Botschaft Tokio, abgerufen am 13. Januar 2009.
Weblinks
Kreisfreie Städte (shi): Azumino | Chikuma | Chino | Iida | Iiyama | Ina | Komagane | Komoro | Matsumoto | Nagano (Verwaltungssitz) | Nakano | Okaya | Ōmachi | Saku | Shiojiri | Suwa | Suzaka | Tōmi | Ueda
Chiisagata-gun: Aoki | Nagawa | Hanishina-gun: Sakaki | Higashichikuma-gun: Asahi | Chikuhoku | Ikusaka | Omi | Yamagata | Kamiina-gun: Iijima | Minamiminowa | Minowa | Miyada | Nakagawa | Tatsuno | Kamiminochi-gun: Iizuna | Ogawa | Shinano | Kamitakai-gun: Obuse | Takayama | Kiso-gun: Agematsu | Kiso-mura | Kiso-machi | Nagiso | Ōkuwa | Ōtaki | Kitaazumi-gun: Hakuba | Ikeda | Matsukawa | Otari | Kitasaku-gun: Karuizawa | Miyota | Tateshina | Minamisaku-gun: Kawakami | Kitaaiki | Koumi | Minamiaiki | Minamimaki | Shimoina-gun: Achi | Anan | Hiraya | Matsukawa | Neba | Ōshika | Shimojō | Takagi | Takamori | Tenryū | Toyooka | Urugi | Yasuoka | Shimominochi-gun: Sakae | Shimotakai-gun: Kijimadaira | Nozawa Onsen | Yamanouchi | Suwa-gun: Fujimi | Hara | Shimosuwa
Wikimedia Foundation.