- Akito Watabe
-
Akito Watabe Nation Japan
Geburtstag 26. Mai 1988 Geburtsort Hakuba Karriere Verein Waseda-Universität Status aktiv Medaillenspiegel WM-Medaillen 1 × 0 × 0 × JWM-Medaillen 0 × 1 × 0 × Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 2009 Liberec Team Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften
Silber 2006 Kranj Sprint Platzierungen im Weltcup Debüt im Weltcup 18. März 2006 Gesamtweltcup 18. (2009/10) Sprintweltcup 50. (2005/06) Akito Watabe (jap. 渡部 暁斗, Watabe Akito; * 26. Mai 1988 in Hakuba) ist ein japanischer nordischer Kombinierer. Er lebt in Tokorozawa.
Watabe begann seine internationale Karriere 2005 im B-Weltcup der Nordischen Kombination. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2005 in Rovaniemi erreichte er im Sprint den 50. Platz und mit dem Team den 8. Platz. Ein Jahr später gewann er bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2006 in Kranj die Silbermedaille im Sprint. Im Gundersen kam er auf den siebenten Platz, mit dem Team auf den 11. Platz. Nach diesem guten Ergebnis gehörte er zum Aufgebot für die Olympischen Winterspielen 2006 in Turin. Dort erreichte Watabe den 19. Platz im Sprintwettbewerb. Am 18. März 2006 gab er in Sapporo sein Debüt im Weltcup der Nordischen Kombination und gewann dabei auch auf Anhieb erste Weltcup-Punkte. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2009 in Liberec gewann er gemeinsam mit Yūsuke Minato, Taihei Katō und Norihito Kobayashi im Teamwettbewerb die Goldmedaille. Die folgende Saison 2009/10 wurde zu seiner bislang erfolgreichsten Saison. So erreichte er im Gesamtweltcup den 18. Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte Watabe im Einzel von der Großschanze den 9. Platz, im Einzel von der Normalschanze den 21. Platz. Mit der Mannschaft belegte er im Teamwettbewerb Platz sechs.
Er ist der ältere Bruder des nordischen Kombinierers Yoshito Watabe.[1]
Einzelnachweise
- ↑ 冬季国体、複合で渡部善斗がV 五輪代表・渡部暁斗の弟. In: asahi.com. Asahi Shimbun-sha, 27. Februar 2010, abgerufen am 17. Juni 2010 (japanisch).
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Akito Watabe in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1982: Dotzauer, Schmieder, Winkler | 1984: Andersen, Bøgseth, Sandberg | 1985: Müller, Schwarz, Weinbruch | 1987: Weinbruch, Pohl, Müller | 1989: T. E. Elden, Bredesen, B. J. Elden | 1991: Csar, Ofner, Sulzenbacher | 1993: Kōno, Abe, K. Ogiwara | 1995: Abe, T. Ogiwara, K. Ogiwara, Kōno | 1997: Skard, Vik, Apeland, Lundberg | 1999: Manninen, Nurmela, Mantila, Lajunen | 2001: Braaten, Rotevatn, Vik, Hammer | 2003: M. Gruber, Denifl, Bieler, Gottwald | 2005: Tande, Klementsen, Moan, Hammer | 2007: Koivuranta, Ryynänen, Tallus, Manninen | 2009: Minato, Katō, Watabe, Kobayashi | 2011 Großschanze: Kreiner, B. Gruber, Gottwald, Stecher; Normalschanze: Kreiner, B. Gruber, Gottwald, Stecher
Wikimedia Foundation.