Heinrich Caro

Heinrich Caro
Gedenktafel an Caros ehemaligem Haus im Häuserblock C8, Mannheim

Heinrich Caro (* 13. Februar 1834 in Posen; † 11. September 1910 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Leistungen

Grab Caros in Mannheim

Caro wurde als Sohn eines Unternehmensleiters einer Getreidefirma in Posen geboren. Im Jahre 1842 ging er in Berlin auf ein Realgymnasium und studierte im Anschluss an einem Gewerbeinstitut und der Berliner Universität das Fach Chemie. Im Jahr 1855 ging er nach Mülheim a. d. Ruhr, um dort die Färberei und Kattundruckerei zu erlernen. Im November 1859 reiste Caro nach Manchester zu einer Färberei und Druckerei (Roberts, Dale & Co.). Er nutzte Anilin zum Färben von Stoffen. Dort wurde er schnell Teilhaber einer neu angegliederten Farbenfabrik, weil er zu entscheidenden Verbesserungen bei der Mauvein-Herstellung beitragen konnte.

Als Caro in London war, lernte er Johann Peter Grieß kennen. In dieser Zeit entwickelte er auch gelbe Farbstoffe (zum Beispiel: Amidoazobenzol und Indulin) und Dinitronaphthol und heiratete die Engländerin Sarah Eaton (1842-1917). Seine Kontakte reichten bis zu Ludwig Mond und Friedrich Engels. Ein Teil seiner Beschäftigten waren Caros Kinder.[1]

Gesundheitliche Probleme führten jedoch zu einer Rückkehr nach Deutschland. Im Jahre 1867 verkaufte er seine Firmenanteile, um in Palermo beim italienischen Chemiker Stanislao Cannizzaro die Strukturchemie der aromatischen Verbindungen zu studieren. Am 10. Mai 1865 wurde die Badische Anilin und Sodafabrik gegründet. Am 1. November 1868 wurde Caro mitleitender Direktor neben dem BASF-Gründer Friedrich Engelhorn, der BASF.

Carl Graebe und Carl Liebermann, die eine Synthese des Alizarins entdeckt hatten, kamen 1869 in Verbindung mit Caro. Neben dem Aufbau eines firmeneigenen Forschungslabors war sein erstes großes Projekt die großtechnische Synthese von Alizarin. Die gleichen Vorarbeiten von Carl Graebe und Carl Liebermann nutzend, meldete nur einen Tag später auch William Henry Perkin das gleiche Verfahren zum Patent an. Beide einigten sich jedoch schnell auf eine gemeinsame Vermarktung, was letztlich der BASF internationales Ansehen und Zugang zum Weltmarkt brachte.

Im Jahre 1876 gründete Caro zusammen mit Otto Nikolaus Witt durch die Entdeckung von Chrysoidin die Azofarbstoffindustrie. Ein Jahr später ließ sich Caro Methylenblau, als erstes Patent auf Farben in Deutschland, patentieren. Später synthetisierte er zusammen mit Adolf von Baeyer einen Indigofarbstoff (Kleines Indigo).

Zu seinen weiteren Arbeiten zählten die Entwicklung von Echtrot, Eosin, Malachitgrün und Aurin und die Isolierung von Acridin. Caros Säure, Peroxomonoschwefelsäure (H2SO5), wurde nach ihm benannt. 1884 wurde Caro Vorstandsmitglied der BASF und wechselte 1890 in den Aufsichtsrat.

1850 Mitgründer des Vereins deutscher Ingenieure. Ehrendoktor mehrerer Universitäten, badischer Hofrat.

Sein Grabmal ist eine Marmorädikula auf getreppten Sockel mit Segmentausbuchtung. Dorische Säulen und Dreiecksgiebel mit Palmwedelrelief und Drapierung. In der Mitte eine gestreckte, ornamentierte, mit Efeu umlegte Scheinurne auf einem Postament in der Nische.[2]

Ihm zu Ehren wurde eine Straße in der Maxdorfer BASF-Siedlung "Carostraße" benannt.

Literatur

  • Dr. Günther Bugge: Das Buch Der Grossen Chemiker, Zweiter Band Von Liebig Bis Arrhenius, Verlag Chemie GmbH, unveränderter Nachdruck 1955

Einzelnachweise

  1. Der Chemiker im Wandel der Zeiten, Verlag Chemie 1973, S. 282
  2. W. Münkel: Die Friedhöfe in Mannheim (SVA,1992) S.143

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Caro — Infobox Scientist name = Heinrich Caro image width = caption = Heinrich Caro birth date = birth date|1834|2|13 birth place = Posen, Prussia, Germany now Poznań, Poland residence = nationality = death date = death date and age|1921|2|8|1864|7|14… …   Wikipedia

  • Heinrich Caro — Pour les articles homonymes, voir Caro. Heinrich Caro (né le 13 février 1834 à Poznan; mort le 11 octobre 1910 à Dresde), était un chimiste allemand. Il étudia la chimie à Berlin à l institut royal du commerce et à l université. Par la suite, il… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von Brunck — Heinrich Brunck, seit 1905 Heinrich Ritter von Brunck (* 26. März 1847 in Winterborn; † 4. Dezember 1911 in Ludwigshafen) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Caro — ist der Familienname folgender Personen: Alexandra Caró (* 1985) österreichische Sängerin Annibale Caro (1507–1566) italienischer Dichter Anthony Caro (* 1924) englischer Bildhauer Carl Caro (1850–1884), deutscher Lyriker und Bühnendichter Elme… …   Deutsch Wikipedia

  • Caro — may refer to:Places* Caro, Michigan * Caro, Morbihan * Çaro, Pyrénées AtlantiquesPeople* Annibale Caro, poet * Anthony Caro, sculptor * Elme Marie Caro, philosopher * Heinrich Caro, industrial chemist * Horatio Caro, chess player * Isabelle Caro …   Wikipedia

  • Caro — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour les articles homophones, voir Carro et Karo. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • caro's acid — ˈkä(ˌ)rōˈz noun Usage: usually capitalized C Etymology: translation of German Caro sche säure, after Heinrich Caro died 1910 German chemist : permonosulfuric acid * * * /kahr ohz/, Chem. See persulfuric acid (def. 1). [named after Heinrich Caro… …   Useful english dictionary

  • Caro's acid — /kahr ohz/, Chem. See persulfuric acid (def. 1). [named after Heinrich Caro (1834 1910), German chemist] * * * …   Universalium

  • Caro's acid — noun see permonosulfuric acid * * * /kahr ohz/, Chem. See persulfuric acid (def. 1). [named after Heinrich Caro (1834 1910), German chemist] …   Useful english dictionary

  • CARO, HEINRICH — (1834–1910), German chemist. Born in Posen, Prussia, he was taken to Berlin in 1842. In 1859 he went to England, and worked for seven years with Roberts, Dale and Co. in Manchester. There he developed new aniline dyes, and synthesized original… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”