- Hamburg-Marmstorf
-
Koordinaten 53° 26′ 9″ N, 9° 58′ 7″ O53.43599.96851Koordinaten: 53° 26′ 9″ N, 9° 58′ 7″ O Fläche 5,8 km² Einwohner 8731 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte 1505 Einwohner/km² Postleitzahl 21077 Vorwahl 040 Bezirk Harburg Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Marmstorf ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Harburg. Zum Stadtteil gehören die im Westen liegenden Ortsteile Appelbüttel und Lürade.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nachbargemeinden
Marmstorf grenzt im Nordwesten an Eißendorf, im Nordosten an Wilstorf, im Osten an Langenbek, im Südosten an Sinstorf sowie im Süden an den Landkreis Harburg.
Geographische Gestalt
Marmstorf liegt in einer Niedergebirgslandschaft, die weiter westlich in die Harburger Berge übergeht. Der erhaltene historische Dorfkern befindet sich in einem Tal, die neueren Siedlungsteile auf höherem Gelände. Es gibt für Hamburger Verhältnisse ungewöhnliche Steigungen. Marmstorf wird an mehreren Seiten von Wald- und Wiesenflächen begrenzt. Als besonders markant gilt das Appelbütteler Tal.
Die Bebauung lässt sich einteilen in den historischen Dorfkern mit Bauernhäusern und Kopfsteinpflaster, die massive Hochbebauung um den Ernst-Bergeest-Weg und eine relativ dichte Einzel-und Reihenhausbebauung, die von einzelnen Mehrfamilienhäusern durchsetzt ist. Dies trägt zu einer sozialen Durchmischung des Stadtteils bei.
Geschichte
Auf dem Gebiet von Marmstorf bestand eine eisenzeitliche Begräbnisstätte. Das aufgefundene Urnenfeld befindet sich nebst Grabbeigaben in der urgeschichtlichen Abteilung des Helms-Museums in Harburg. Der Name Marmstorf verweist auf den Ursprung durch eine sächsische Siedlung mit einem Dorfgründer namens Marbold oder Maribald. 1196 wurde es als Marboldesthorp erstmals urkundlich erwähnt.
Während der Franzosenzeit brannten die Besatzer das Dorf am 29. März 1814 nieder.
Zwischen 1852 und 1859 wurde Marmstorf selbstständige Gemeinde des preußischen Landkreises Harburg. Seit dem 1. April 1937 gehört Marmstorf durch das Groß-Hamburg-Gesetz zu Hamburg.
Einwohnerentwicklung
Der Stadtteil Marmstorf ist überaltert. 27,7 % der Einwohner sind über 65 Jahre alt (im Vergleich Bezirk Harburg 17,9 und Hamburg 18,2 %).
Politik
Die Bürgerschaftswahl 2011 für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung brachte in Marmstorf folgendes Ergebnis[1]:
Wahlberechtigte: 6.755, Wahlbeteiligung: 66,2%
Sport
- Seit 1920: SV Grün-Weiß Harburg (bis zur Fusion mit dem TSV Sinstorf als VfL Marmstorf)
- Harburger SC (1970 entstanden aus der Fusion von Borussia und Rasensport Harburg)
- SG Harburg Baskets
- Seit 1931: Schachklub Marmstorf (jetzt als Sparte im SV Grün-Weiß Harburg)
- Seit 1897: Schützenverein Marmstorf
Regelmäßige Veranstaltungen
- jährlich am letzten Januarsonntag: Teichwette. Der amtierende Schützenkönig und ein prominenter Wettpartner treffen sich trockenen Fußes auf der Mitte des Feuerteiches. Wetterlös zu Gunsten eines wohltätigen Zweckes.
- jährlich am 1. Mai: Aufstellen des Maibaums vor dem Schützenhof
- jährlich an einem Dienstag im Juni: Ackerfete. Größte Abiturientenfeier in Norddeutschland, im Appelbüttler Tal.
- jährlich am ersten Juliwochenende (Freitag bis Montag): Marmstorfer Vogelschießen (Schützenfest)
Verkehr
Marmstorf liegt an der Bundesautobahn 7. Der nächste Bahnhof ist Hamburg-Harburg. Auch der Bahnhof Harburg Rathaus liegt in der Nähe von Marmstorf.
Öffentlichen Verkehr gibt es seit der Zwischenkriegszeit. 1939 betrieb die Hamburger Hochbahn eine Buslinie 39 (Marmstorf - Harburg - Fleestedt), die im Krieg eingestellt wurde. Nach dem Krieg übernahm der Privatunternehmer Eggers den Busverkehr, bis die HHA Anfang der 60er Jahre Einspruch erhob und eine eigene Linie (45) einführte. Mit der Großbebauung am Ernst-Bergeest-Weg wurde um 1970 die bis heute gültige Regelung eingeführt: Die Linie 145 fährt von Harburg zum Jägerfeld, die 245 von Harburg zum Beutnerring; abends und sonntags werden beide Linien vom gleichen Bus bedient, der eine Stichfahrt in den Ernst-Bergeest-Weg unternimmt. Seit damals gibt es auch Nachtverbindungen, allerdings mit Umwegen über Lübbersweg (644) bzw. Einhausring (643). Von 1993 bis 1995 bestand probeweise eine Quer-Buslinie Sinstorf - Marmstorf - Bostelbek. Eine gewisse Bedeutung für Marmstorf hat auch die ehemalige Straßenbahnlinie nach Appelbüttel, die heute als Buslinie 144 bedient wird.
Bildung
In Marmstorf gibt es die Grundschule Marmstorf, neben der Grundschule befindet sich eine Kindertagesstätte. Am Weg nach Sinstorf finden sich die Stadtteilschule Sinstorf und das Immanuel-Kant-Gymnasium.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Johann Christoph Eddelbüttel (* 6. Juli 1856, † 22. Juni 1930), langjähriger Gemeindevorsteher, wurde 1929 zum Ehrenbürger ernannt. Ihm zu Ehren trägt der Eddelbüttelkamp in Marmstorf seit 1932 seinen Namen (von 1932 bis 1950: Eddelbüttelweg).[2][3]
Einzelnachweise
- ↑ Endgültiges Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2011 (mit Briefwahl).
- ↑ Hamburg von Altona bis Zollenspieker, Hoffmann und Campe Verlag Hamburg, 1. Auflage 2002, S. 675, ISBN 3-455-11333-8
- ↑ Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte von Christian Hanke, Medien-Verlag Schubert, Hamburg 2006, 4. Auflage, S. 159, ISBN 3-929229-41-2
Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marmstorf — Lage des Stadtteils Marmstorf Lage des Bezirks Harburg … Deutsch Wikipedia
Hamburg Harburg — Bezirk der Freien und Hansestadt von … Deutsch Wikipedia
Hamburg (Land) — Bezirke und Stadtteile des Bundeslandes Hamburg Bezirk Einwohner Fläche Einw./km² Hamburg Mitte 243.298 1071 107,1 km² 2271,69 Altona … Deutsch Wikipedia
Hamburg-Harburg (Stadtteil) — Lage des Stadtteils Harburg Lage des Bezirks Harburg … Deutsch Wikipedia
Hamburg-Neuwiedenthal — Lage des Stadtteils Hausbruch Lage des Bezirks Harburg … Deutsch Wikipedia
Hamburg - Neugraben-Fischbek — Lage des Stadtteils Neugraben Fischbek Lage des Bezirks Harburg … Deutsch Wikipedia
Hamburg — This article is about the German city. For other uses, see Hamburg (disambiguation). Free and Hanseatic City of Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg State of Germany … Wikipedia
Hamburg-Gut Moor — Gut Moor Stadtteil von Hamburg … Deutsch Wikipedia
Hamburg-Eißendorf — Eißendorf Stadtteil von Hamburg … Deutsch Wikipedia
Hamburg-Langenbek — Langenbek Stadtteil von Hamburg … Deutsch Wikipedia