Hamburg-Osdorf

Hamburg-Osdorf
Wappen von Hamburg

Osdorf
Stadtteil von Hamburg

Neuwerk → zu Bezirk Mitte Duvenstedt Wohldorf-Ohlstedt Mellingstedt Bergstedt Volksdorf Rahlstedt Hummelsbüttel Poppenbüttel Sasel Wellingsbüttel Steilshoop Bramfeld Farmsen-Berne Eilbek Marienthal Wandsbek Tonndorf Jenfeld Moorfleet Allermöhe Neuallermöhe Spadenland Tatenberg Billwerder Lohbrügge Ochsenwerder Reitbrook Kirchwerder Neuengamme Altengamme Curslack Bergedorf Neuland Gut Moor Rönneburg Langenbek Wilstorf Harburg Sinstorf Marmstorf Eißendorf Heimfeld Hausbruch Neugraben-Fischbek Moorburg Francop Altenwerder Neuenfelde Cranz Rissen Sülldorf Blankenese Iserbrook Osdorf Lurup Nienstedten Othmarschen Groß Flottbek Ottensen Altona-Altstadt Altona-Nord Sternschanze Bahrenfeld Schnelsen Niendorf Eidelstedt Stellingen Lokstedt Hoheluft-West Eimsbüttel Rotherbaum Harvestehude Langenhorn Fuhlsbüttel Ohlsdorf Alsterdorf Groß Borstel Hohenfelde Dulsberg Barmbek-Nord Barmbek-Süd Uhlenhorst Hoheluft-Ost Eppendorf Winterhude Veddel Kleiner Grasbrook Steinwerder Wilhelmsburg Waltershof Finkenwerder St. Pauli Neustadt Hamburg-Altstadt HafenCity Hamburg-St. Georg Hammerbrook Borgfelde Hamm Hamm Hamm Rothenburgsort Billbrook Horn Billstedt Land Niedersachsen Land Schleswig-HolsteinLage in Hamburg
Über dieses Bild
Koordinaten 53° 34′ 22″ N, 9° 50′ 48″ O53.572839.84658Koordinaten: 53° 34′ 22″ N, 9° 50′ 48″ O
Fläche 7,2 km²
Einwohner 25.070 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 3482 Einwohner/km²
Postleitzahl 22549
Vorwahl 040
Bezirk Bezirk Altona
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Osdorf ist ein Stadtteil im westlichen Hamburg im Bezirk Altona.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Osdorfer Ortskern (Alt-Osdorf) liegt an der Kreuzung von Osdorfer Landstraße (B 431) und Rugenbarg, an Diekweg und Langelohstraße. Auf den früheren Landwirtschaftsflächen nördlich und südlich davon sind zwei große und unterschiedliche Wohnviertel entstanden: Im Süden seit den 1890er-Jahren das Villenviertel Hochkamp (das, anders als Osdorf insgesamt, zu den Elbvororten gerechnet wird) und im Norden seit den 1960er-Jahren die Hochhaussiedlung Osdorfer Born. Während sich Alt-Osdorf als mittelständisches und im Vergleich „unauffälliges“ Wohn- und Gewerbegebiet erhalten konnte, entwickelte sich der südliche Rand des Stadtteils zu einer großbürgerlichen Wohngegend, der Osdorfer Born hingegen zählt zu den sozial benachteiligten Teilen der Hansestadt. Der Ausländeranteil in Osdorf liegt mit 13,2 Prozent leicht unter dem Hamburger Durchschnitt von 13,6 %.[1]

Geografische Lage

Im Westen des Stadtteils liegt das Flüsschen Düpenau, das streckenweise die Grenze zu Hamburg-Iserbrook bildet. Es durchquert auch den im Grüngebiet Bornpark liegenden Helmut-Schack-See.

Nachbargemeinden und benachbarte Stadtteile

Osdorf grenzt im Osten an Lurup, Groß Flottbek und Bahrenfeld, im Norden an das Schleswig-Holsteinische Schenefeld (Kreis Pinneberg), im Westen an Iserbrook und im Süden an Nienstedten.

Geschichte

Bereits zur Steinzeit war das Gebiet Osdorfs besiedelt. Dies belegen Funde wie Flintbeile und steinerne Werkzeuge am heutigen Rugenbarg bzw. an den heutigen Siedlungen Osdorfer Born und Am Barls. Auch zur Bronze- und später zur Eisenzeit war Osdorf besiedelt; Funde - bestehend aus einem Vorratsgefäß, Urnen, Bleigefäße, Bronzeschmuck und Tonschalen - zwischen dem heutigen Rugenbarg und dem heutigen Blomkamp, zeugen hiervon.

Die erste urkundliche Erwähnung Osdorfs als Oslevesthorpe bzw. Oselvestorph erfolgte 1268. Wahrscheinlich rührt die Bezeichnung vom Namen des Dorfgründers Oslev her. 1268 übertrug Graf Gerhard I. von Holstein eine Hufe in Osdorf an das Kloster Harvestehude, das das Gebiet anschließend offenbar wieder veräußerte. Denn bereits 1275 gehörte das Gebiet zwei adligen Brüdern aus der Nähe Buxtehudes, die das Land in diesem Jahr wiederum an das Kloster Harvestehude verkauften. 1312 waren drei Brüder aus der Ritterfamilie Stake Besitzer des Landes. Sie verkauften die Rechte, also die Einkünfte, an das Hamburger Domkapitel. Das Gebiet verblieb dann annähernd ein halbes Jahrtausend im Besitz der Kirche. Das älteste Steuerregister der Gegend von 1464/1465 wies nur acht steuerpflichtige Höfe auf. Osdorf blieb von den Kriegen der folgenden Jahrhunderte weitgehend verschont und behielt seinen dörflichen Charakter. Kleinere Siedlungen entstanden erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch den Verkauf von Hofland. Im Osten der Feldmark wurde 1869 das Altonaer Armenhaus errichtet.

Hochkamp, Kaiser-Wilhelm-Straße zu Beginn des 20. Jahrhunderts (heute Dörpfeldstraße)

Im Süden Osdorfs entstand als Teil der Elbvororte ab 1896 die Villenkolonie Hochkamp. 1927 erfolgte die Eingemeindung nach Altona. Im Norden Osdorfs entstanden ab 1931 Behelfshäuser für die Armen. Noch 1937 war die Verkehrsinfrastruktur Osdorfs mangelhaft, denn teilweise waren die Straßen des Ortes an nassen Tagen unpassierbar. In diesem Jahr wurde das Groß-Hamburg-Gesetz erlassen und 1937/1938 erfolgte die Eingemeindung nach Hamburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Siedlung Blomkamp zu den ersten größeren Neubauprojekten. Sie wurde 1950 bis 1952 gebaut. Die vorwiegend zweigeschossigen Zeilenhäuser bestanden aus preisgünstigen und mit niedrigem Ausstattungsstandard versehenen Mietwohnungen; später erfolgten Sanierungen. Die Großsiedlung Osdorfer Born wurde ab 1963 geplant und von 1966 bis 1971 gebaut. Es entstanden 5000 Wohnungen, in denen etwa 13.000 Menschen wohnen. Die Einwohnerzahl des Stadtteils stieg in den 1960er- und 1970er-Jahren auf diese Weise innerhalb von nur zehn Jahren um 60 Prozent. Von den einstmals vielen reetgedeckten Höfen ist heute nur noch der 1590 erstmals erwähnte Heidbarghof übrig geblieben.

Einwohnerentwicklung

Seit dem Jahr 2000 ist die Einwohnerzahl in Osdorf um 1,6 Prozent zurückgegangen.[2][3]

1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999
23.347 25.918 25.974 26.410 26.858 26.739 26.993 26.625 26.332 26.084 25.599 25.601 25.487
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
25.477 25.675 25.909 25.993 25.417 25.297 25.106 25.204 25.070

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

In Osdorf sind nahe der B 431 noch Reste des alten Dorfkerns erhalten, insbesondere der genannte Heidbarghof an der Langelohstraße. Des Weiteren befindet sich an der Osdorfer Landstraße 162 die Kornwindmühle, besser bekannt auch als Osdorfer Mühle.

Parks

Neuer Botanischer Garten

Bedeutendste Grünfläche in Osdorf ist der Neue Botanische Garten der Universität Hamburg. Darüber hinaus erwähnenswert sind die in Teilbereichen ökologisch wertvollen Wiesen der Osdorfer Feldmark, die sich zwischen Schenefeld, Osdorf und Iserbrook erstrecken.

An den Botanischen Garten schließt sich nördlich der ebenfalls zu Osdorf gehörige Ziegeleiteich an. Unweit der Osdorfer Landstraße befindet sich zudem der Hans Christian Andersen-Park, welcher 2005 von Prinzessin Benedikte zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, jüngere Schwester der dänischen Königin Margrethe II., eröffnet wurde.

Sport

Westlich des Osdorfer Borns gibt es ein Freibad, darüber hinaus im Stadtteilgebiet mehrere Sportplätze (u.a. an Schulen gelegen) und auch ein Hockey-Leistungszentrum. Des Weiteren verfügt Osdorf über eine Bowlinganlage mit 22 Bahnen, in der auch Ligaspiele ausgetragen werden.

Sportvereine im Stadtteil sind der TuS Osdorf (früher: TuS Osdorf-Winsberg) und der SV Osdorfer Born e.V.

Politik

Für die Wahl zur Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Hamburg-Osdorf zum Wahlkreis Blankenese. Die Bürgerschaftswahl 2011 führte zu folgendem Ergebnis[4]:

  • SPD 49,4% (+16,0)
  • CDU 25,2% (-20,6)
  • FDP 8,0% (+3,0)
  • GAL 7,8% (+0,9)
  • Die Linke 5,2% (-0,9)
  • Übrige 4,4% (+1,6)

Wirtschaft und Infrastruktur

Das ehemalige Bahnhofsgebäude Klein Flottbek

Verkehr

Osdorf wird von der Bundesstraße 431 und dem Ring 3 durchquert. Am Südrand von Osdorf verläuft die S-Bahnstrecke Altona-Blankenese-Rissen-Wedel (Linien S1/S11) mit dem Bahnhof Klein Flottbek und dem Haltepunkt Hochkamp.

Durch Osdorf verkehren die Metrobuslinien 1 (S-Rissen - Bf. Altona), 3 (Schenefelder Platz - Marco-Polo-Terrassen), 21 (U-Niendorf Nord - Teufelsbrück) und 22 (S-Blankenese - U-Kellinghusenstraße), die Schnellbuslinien 37 (Schenefelder Platz - Bramfeld, Dorfplatz) und 39 (Teufelsbrück - U-Wandsbek Markt) sowie die Stadtbuslinie 186 (Schenefeld, Achterndiek - S-Othmarschen) und Nachtbuslinien 601 (S-Wedel - Rathausmarkt), 602 (Immenbusch - Rathausmarkt) und 621 (S-Wedel - Bf. Altona).

Ansässige Unternehmen

Elbe-Einkaufszentrum

Bekannte wirtschaftliche Institutionen sind das Elbe-Einkaufszentrum an der Osdorfer Landstraße, der Getränkegroßhandel Graeff sowie mehrere etwas kleinere Supermärkte. Einer davon, in einem alten Reetdachhaus, fiel im Jahr 2003 einem Großbrand zum Opfer. Entlang der Osdorfer Landstraße sind diverse Autohändler und damit verwandte Wirtschaftszweige ansässig. Die Zahl der ansässigen Handwerksbetriebe gibt die Stadtteilstatistik für die Jahre 2002 und 2003 mit je 92 an.

Öffentliche Einrichtungen

  • Die Freiwillige Feuerwehr Osdorf hat ihre Dienststelle im Blomkamp 11.
  • Die Berufsfeuerwehr Osdorf - FuRW 14 - hat seit dem 1. Februar 1979 ihren Sitz im Harderweg 10. Zuvor war sie in Hamburg-Blankenese ansässig gewesen.
  • Im Blomkamp 23 hat die Polizei Hamburg das Polizeikommissariat 26 eingerichtet. Sein Einsatzgebiet ist eines der großflächigsten Polizeireviere Hamburgs.

Ein in Osdorf befindliches Flüchtlingsdorf wurde nach mehrjährigem politischen Dissens wieder geschlossen und ist inzwischen abgebaut. Die Fläche, eigentlich Teil eines Grüngürtels, sollte zukünftig für den Bau von Einzelhäusern genutzt werden, ist aber seit Beginn 2010 Standort der International School Hamburg (ISH), die aus Altona hierher umgezogen ist.

Bildung

Im Jahr 2007 gab es in Osdorf 18 Kindergärten sowie acht Schulen, die von 2.438 Schülerinnen und Schülern besucht wurden. Der Ausländeranteil unter den Schülerinnen und Schülern lag bei 15,1 Prozent (2007). 18,1 Prozent der Osdorfer Bürger und Bürgerinnen waren im Jahre 2007 minderjährig (2002: 18,8%).[3] 2010 ist mit der Internationalen Schule (International School of Hamburg) am Hemmingstedter Weg eine weitere Bildungseinrichtung dazugekommen.

Sonstiges

Die Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne, die zur Führungsakademie der Bundeswehr gehört, befindet sich am Blomkamp.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Statistischer Bericht: Ausländische Bevölkerung in Hamburg 2009, abgerufen 15. Mai 2011
  2. Statistik Nord: Sonderinformation Einwohnerentwicklung in den Hamburger Stadtteilen, abgerufen 15. Oktober 2009.
  3. a b Webseite Statistik Nord, abgerufen 15. Oktober 2009.
  4. http://wahlen-hamburg.statistik-nord.de/frameset.php?file=status_karte&wahl=77&frame=true

Literatur

  • Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg von Altona bis Zollenspieker. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002. ISBN 3-455-11333-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osdorf (Begriffsklärung) — Osdorf bezeichnet eine Gemeinde im Kreis Rendsburg Eckernförde in Schleswig Holstein, siehe Osdorf einen Stadtteil im Bezirk Altona von Hamburg, siehe Hamburg Osdorf eine ehemalige Gemeinde, die am 31. Dezember 1999 als Ortsteil der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Altona — Bezirk von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Hochkamp — Hochkamp ist ein großbürgerliches in den 1890er Jahren gegründetes Villenviertel in den Hamburger Elbvororten und gehört zum Bezirk Altona. Die nach wie vor einheitliche, großzügige Bebauung wurde sichergestellt durch Aufnahme der sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg (Land) — Bezirke und Stadtteile des Bundeslandes Hamburg Bezirk Einwohner       Fläche Einw./km² Hamburg Mitte 243.298 1071 107,1 km² 2271,69 Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Altona (Altstadt) — Lage des Stadtteils Altona Altstadt Lage des Bezirks Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Altona (Nord) — Lage des Stadtteils Altona Nord Lage des Bezirks Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Iserbrook — Iserbrook Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Klein Flottbek — Das ehemalige Bahnhofsgebäude Klein Flottbek ist eine Gemarkung am Nordufer der Unterelbe im Bezirk Altona der Freien und Hansestadt Hamburg. Es ist ebenfalls der Nam …   Deutsch Wikipedia

  • Osdorf — may refer to places in Germany: Osdorf, Schleswig Holstein, a municipality in the district of Rendsburg Eckernförde Osdorf, Hamburg, a quarter of the Free and Hanseatic city of Hamburg Osdorfer Straße, a railway station in Berlin This… …   Wikipedia

  • Osdorf, Hamburg — For other uses, see Osdorf. Osdorf Quarter of Hamburg Sculpture at the entrance of the botanical garden …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”