- Handball-Europameisterschaft der Frauen 2008
-
8. Handball-Europameisterschaft der Frauen 2008 2008 Women's EHF European Handball Championship Anzahl Nationen 16 Europameister Norwegen (4. Titel)
Austragungsort Mazedonien
Eröffnungsspiel 2. Dezember 2008 Endspiel 14. Dezember 2008 Spiele 48 Torschützenkönig Linn-Kristin Riegelhuth Koren , 51 Tore
Die 8. Handball-Europameisterschaft der Frauen fand vom 2. Dezember bis zum 14. Dezember 2008 in Mazedonien statt. Den Titel konnte sich zum dritten Mal in Folge das Team aus Norwegen sichern, das sich im Finale deutlich gegen die spanische Mannschaft durchsetzte. Deutschland belegte am Ende den vierten Platz, Österreich wurde Fünfzehnter.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Frankreich
Norwegen
Russland
Deutschland
Ungarn
Portugal
Schweden
Kroatien
Dänemark
Spanien
Österreich
Mazedonien
Rumänien
Ukraine
Weißrussland
Serbien
Austragungsorte
SpielorteDie Spiele der Europameisterschaft wurden in der mazedonischen Hauptstadt Skopje und der am gleichnamigen See gelegenen Stadt Ohrid ausgetragen.
- Skopje – Boris-Trajkovski-Arena (8.000 Plätze)
- Ohrid – Biljanini-Izvori-Sporthalle (3.500 Plätze)
Vorrunde
Die insgesamt 16 Teams wurden in 4 Gruppen mit jeweils 4 Teams eingeteilt. Innerhalb der einzelnen Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere Mannschaft. Die ersten Drei jeder Gruppe erreichten anschließend die Hauptrunde.
Gruppe A
Die Gruppe A spielte in Skopje.
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Rumänien
3 3 0 0 84:71 +13 6 2 Dänemark
3 1 1 1 75:76 −1 3 3 Ungarn
3 1 1 1 76:79 −3 3 4 Frankreich
3 0 0 3 74:83 −9 0 Gruppe B
Die Spiele der Gruppe B fanden in Ohrid statt.
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Norwegen
3 2 1 0 88:60 +28 5 2 Spanien
3 1 2 0 74:69 +5 4 3 Ukraine
3 1 1 1 82:81 +1 3 4 Portugal
3 0 0 3 67:101 −34 0 Gruppe C
Alle Spiele der Gruppe C wurden in Ohrid ausgetragen.
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Russland
3 2 1 0 79:66 +13 5 2 Schweden
3 1 2 0 64:50 +14 4 3 Weißrussland
3 1 1 1 77:71 +6 3 4 Österreich
3 0 0 3 53:86 −33 0 Gruppe D
Die Gruppe D trug ihre Spiele in Skopje aus.
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Deutschland
3 3 0 0 89:80 +9 6 2 Mazedonien
3 2 0 1 84:84 ±0 4 3 Kroatien
3 1 0 2 86:89 −3 2 4 Serbien
3 0 0 3 87:93 −6 0 Hauptrunde
Aus den zwölf Teams aus der Vorrunde wurden zwei Gruppen gebildet. In der Gruppe I spielten die ersten Drei der Gruppen A und B, in der Gruppe II die ersten Drei der Gruppen C und D. Es wurden die Punkte aus der Vorrunde übernommen, die gegen die übrigen Mannschaften erzielt wurden, die ebenfalls die Hauptrunde erreicht haben. Die beiden Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen rückten ins Halbfinale vor. Die Dritten der beiden Gruppen spielten den 5. Platz aus.
Gruppe I
Die Spiele der Gruppe I wurden in Ohrid ausgetragen.
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Norwegen
5 4 1 0 156:111 +45 9 2 Spanien
5 2 2 1 117:110 +7 6 3 Rumänien
5 3 0 2 143:141 +2 6 4 Ungarn
5 1 1 3 114:134 −20 3 5 Ukraine
5 1 1 3 130:148 −18 3 6 Dänemark
5 1 1 3 121:137 −16 3 Gruppe II
Die Spiele der Gruppe II fanden in Skopje statt.
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Deutschland
5 4 1 0 145:121 +24 9 2 Russland
5 3 1 1 137:116 +21 7 3 Kroatien
5 2 0 3 149:146 +3 4 4 Mazedonien
5 2 0 3 129:145 −16 4 5 Schweden
5 1 2 2 110:125 −15 4 6 Weißrussland
5 0 2 3 133:150 −17 2 Finalrunde
Alle Spiele der Finalrunde fanden in Skopje statt.
Spiel um Platz 5
13. Dezember 2008 11:30 Rumänien
– Kroatien
36:33 n.V. (29:29, 17:15) Halbfinale
13. Dezember 2008 14:00 Spanien
– Deutschland
32:29 (12:13) 16:30 Norwegen
– Russland
24:18 (12:7) Spiel um Platz 3
14. Dezember 2008 14:00 Russland
– Deutschland
24:21 (17:11) Finale
14. Dezember 2008 16:30 Norwegen
– Spanien
34:21 (13:12) Torschützinnenliste
Rang Name Land Tore Tore pro Spiel 1 Linn-Kristin Riegelhuth Koren Norwegen
51 6,4 2 Grit Jurack Deutschland
46 6,6 3 Marta Mangué Spanien
43 5,4 4 Anita Görbicz Ungarn
39 6,5 5 Natalija Todorovska Mazedonien
38 6,3 6 Andrea Penezić Kroatien
37 5,3 Valentina Ardean-Elisei Rumänien
37 5,3 8 Dijane Golubić Kroatien
33 4,7 Julija Portjanko Mazedonien
33 5,5 10 Kristina Franić Kroatien
32 4,6 Allstar-Team
Position Name Land Tor: Katrine Lunde Haraldsen Norwegen
Linksaußen: Valentina Ardean-Elisei Rumänien
Rückraum links: Tonje Larsen Norwegen
Rückraum Mitte: Kristine Lunde Norwegen
Rückraum rechts: Grit Jurack Deutschland
Rechtsaußen: Linn-Kristin Riegelhuth Koren Norwegen
Kreis: Begoña Fernández Spanien
Wertvollste Spielerin: Kristine Lunde Norwegen
Beste Abwehrspielerin: Nadeschda Murawjowa Russland
Endstand
Pl. Team 1. Norwegen
2. Spanien
3. Russland
4. Deutschland
5. Rumänien
6. Kroatien
7. Mazedonien
8. Ungarn
9. Schweden
10. Ukraine
11. Dänemark
12. Weißrussland
13. Serbien
14. Frankreich
15. Österreich
16. Portugal
Weblinks
Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark/Norwegen 2010 | Niederlande 2012 | Kroatien/Ungarn 2014
Wikimedia Foundation.