- Handball-Europameisterschaft der Frauen 2006
-
7. Handball-Europameisterschaft der Frauen 2006 2006 Women's EHF European Handball Championship Anzahl Nationen 16 Europameister Norwegen (3. Titel)
Austragungsort Schweden
Eröffnungsspiel 7. Dezember 2006 Endspiel 17. Dezember 2006 Spiele 48 Torschützenkönig Nadine Krause Die 7. Handball-Europameisterschaft der Frauen fand vom 7. Dezember bis zum 17. Dezember 2006 in Schweden statt. Den Titel gewann die Mannschaft aus Norwegen, die sich im Finale gegen Russland durchsetzte. Deutschland unterlag im Spiel um Platz drei gegen Frankreich. Österreich belegte den zehnten Platz.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
SpielorteGruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Ungarn
Norwegen
Russland
Dänemark
Österreich
Deutschland
Ukraine
Spanien
Serbien
Slowenien
Kroatien
Frankreich
Mazedonien
Polen
Schweden
Niederlande
Austragungsorte
Die Spiele der Europameisterschaft fanden in den folgenden Städten bzw. Hallen statt:
- Göteborg – Scandinavium
- Malmö – Baltiska Hallen
- Skövde – Arena Skövde
- Stockholm – Hovet (Johanneshovs Idrottsplats)
Vorrunde
Die drei Ersten jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde.
Gruppe A
Die Gruppe A trug ihre Spiele in Skövde aus.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Ungarn
3 3 0 0 107:72 6 2 Österreich
3 2 0 1 83:94 4 3 Mazedonien
3 1 0 2 72:81 2 4 Serbien
3 0 0 3 77:92 0 Gruppe B
Die Gruppe B spielte in Göteborg.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Norwegen
3 3 0 0 102:63 6 2 Deutschland
3 2 0 1 83:77 4 3 Polen
3 1 0 2 75:92 2 4 Slowenien
3 0 0 3 80:108 0 Gruppe C
In Stockholm wurden die Spiele der Gruppe C ausgetragen.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Russland
3 3 0 0 97:69 6 2 Kroatien
3 2 0 1 67:70 4 3 Schweden
3 1 0 2 57:69 2 4 Ukraine
3 0 0 3 73:86 0 Gruppe D
Die Spiele der Gruppe D fanden in Malmö statt.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Spanien
3 2 0 1 78:67 4 2 Frankreich
3 2 0 1 76:74 4 3 Dänemark
3 2 0 1 77:71 4 4 Niederlande
3 0 0 3 65:84 0 Hauptrunde
Die Spiele der Hauptrunde fanden in Göteborg und in Stockholm statt. Aus den zwölf Teams aus der Vorrunde wurden zwei Gruppen gebildet. In der Gruppe I spielten die ersten Drei der Gruppen A und B, in der Gruppe II die ersten Drei der Gruppen C und D. Es wurden die Punkte aus der Vorrunde übernommen, die gegen die übrigen Mannschaften erzielt wurden, die ebenfalls die Hauptrunde erreicht hatten. Die beiden Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen rückten ins Halbfinale vor. Die Dritten der beiden Gruppen spielten den 5. Platz aus.
Gruppe I
Die Spiele der Gruppe I fanden in Göteborg statt.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Norwegen
5 5 0 0 160:111 10 2 Deutschland
5 4 0 1 143:116 8 3 Ungarn
5 3 0 2 167:134 6 4 Polen
5 2 0 3 130:156 4 5 Österreich
5 1 0 4 121:173 2 6 Mazedonien
5 0 0 5 113:144 0 Gruppe II
In Stockholm wurden die Spiele der Gruppe II ausgetragen.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Russland
5 5 0 0 145:122 10 2 Frankreich
5 3 0 2 122:117 6 3 Schweden
5 2 0 3 109:120 4 4 Kroatien
5 2 0 3 117:120 4 5 Spanien
5 2 0 3 124:133 4 6 Dänemark
5 1 0 4 118:133 2 Finalrunde
Die Spiele der Finalrunde fanden in Stockholm statt.
Spiel um Platz 5
16. Dezember 2006 12:00 Ungarn
– Schweden
32:25 (17:12) Halbfinale
16. Dezember 2006 14:30 Deutschland
– Russland
29:33 (13:16) 17:00 Norwegen
– Frankreich
28:24 (15:12) Spiel um Platz 3
17. Dezember 2006 13:30 Frankreich
– Deutschland
29:25 (14:11) Finale
17. Dezember 2006 16:00 Norwegen
– Russland
27:24 (16:12) Endstand
Pl. Team 1. Norwegen
2. Russland
3. Frankreich
4. Deutschland
5. Ungarn
6. Schweden
Persönliche Ehrungen
- Beste Spielerin: Gro Hammerseng (
Norwegen)
- Beste Abwehrspielerin: Isabelle Wendling (
Frankreich)
- Torschützenkönigin: Nadine Krause (
Deutschland)
Weblinks
Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark/Norwegen 2010 | Niederlande 2012 | Kroatien/Ungarn 2014
Wikimedia Foundation.