- Handball-Weltmeisterschaft der Herren 1938
-
1. Handball-Weltmeisterschaft der Herren 1938 Anzahl Nationen 4 Weltmeister Deutsches Reich (1. Titel)
Austragungsort Deutsches Reich
Eröffnungsspiel 5. Februar 1938 Endspiel 6. Februar 1938 Spiele 6 Tore 53 (∅: 8,83 pro Spiel) Torschützenkönig Hans Theilig ,
Yngve Lamberg, beide 6 Tore
Die 1. Handball-Weltmeisterschaft fand am 5. und 6. Februar 1938 im Deutschen Reich unter Federführung der International Amateur Handball Federation (IAHF) statt. Weltmeister wurde die deutsche Mannschaft, die alle Spiele gewinnen konnte. Das Turnier wurde im Modus Jeder gegen jeden ausgetragen.
Die vier teilnehmenden Nationen waren das Deutsche Reich, Österreich, Dänemark und Schweden.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse und Tabelle
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Deutsches Reich
3 3 0 0 23:9 6 2 Österreich
3 2 0 1 16:11 4 3 Schweden
3 1 0 2 8:13 2 4 Dänemark
3 0 0 3 6:20 0 Mannschaftskader [1][2]
Weltmeister: Deutsches Reich
- Karl Herbolzheimer
- Herbert Schmidt
- Gerd Brüntgens
- Walter Hömke
- Hans Keiter
- Kurt Lubenow
- Kurt Mahnkopf
- Hans Obermark
- Günter Ortmann
- Gerd Schauer
- Will Steininger
- Hans Theilig
- Adolar Woczinski
- Philipp Zimmermann
Trainer: Günther-Otto Kaundynia
Zweiter Platz: Österreich
- Franz Axmann
- Otto Cerny
- Hans Houschka
- Zdenko Kucera
- Robert Leu
- Otto Licha
- Ferdinand Mantler
- Anton Perwein
- Alfred Schmalzer
- Alois Schnabel
- Rudolf Tauscher
- Jaroslav Volak
- Leopold Wohlrab
Trainer: Wilhelm Tolar
Dritter Platz: Schweden
- Sven Ablad
- Torsten Andersson
- Erik Floberg
- Åke Forslund
- Stig Hjortsberg
- Sture Hultberg
- Åke Kallerdahl
- Yngve Lamberg
- Roland Nilsson
- Allan Rolander
- Sigfrid Schönning
- Tage Sjöberg
- Gustaf Adolf Thorén
Trainer: Herbert Johansson
Auszeichnungen
Torschützenkönig wurde Hans Theilig (Deutsches Reich) zusammen mit Yngve Lamberg (Schweden) mit jeweils 6 erzielten Toren.
Quellen
Weblinks
- Statistik zur Handball-WM 1938 (PDF-Datei; 86 kB)
- Ergebnisse der Handball-WM 1938
- Weltmeisterschaften bei Handballdaten.de
Deutschland 1938 | Schweden 1954 | DDR 1958 | BR Deutschland 1961 | Tschechoslowakei 1964 | Schweden 1967 | Frankreich 1970 | DDR 1974 | Dänemark 1978 | BR Deutschland 1982 | Schweiz 1986 | Tschechoslowakei 1990 | Schweden 1993 | Island 1995 | Japan 1997 | Ägypten 1999 | Frankreich 2001 | Portugal 2003 | Tunesien 2005 | Deutschland 2007 | Kroatien 2009 | Schweden 2011 | Spanien 2013 | Katar 2015
Wikimedia Foundation.