- Handball-Weltmeisterschaft der Herren 1986
-
11. Handball-Weltmeisterschaft der Herren 1986 11th Men's Handball World Championship Anzahl Nationen 16 Weltmeister Jugoslawien (1. Titel)
Austragungsort Schweiz
Eröffnungsspiel 25. Februar 1986 Endspiel 8. März 1986 Spiele 52 Tore 2295 (∅: 44,13 pro Spiel) Torschützenkönig Kang Jae-Won , 67 Tore
Die 11. Handball-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 25. Februar bis zum 8. März 1986 in der Schweiz statt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften am Turnier teil. Den Weltmeistertitel errang Jugoslawien mit einem 24:22-Sieg gegen Ungarn. Bronze gewann die DDR-Auswahl, die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland belegte den siebten Platz.
Inhaltsverzeichnis
Spielplan
Vorrunde
In der Vorrunde traten die Teams in vier Gruppen gegeneinander an. Die jeweils ersten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde.
Gruppe A
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Jugoslawien
3 3 0 0 80:70 6:0 2 DDR
3 2 0 1 71:64 4:2 3 UdSSR
3 1 0 2 73:72 2:4 4 Kuba
3 0 0 3 75:93 0:6 Gruppe B
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 BR Deutschland
3 3 0 0 57:51 6:0 2 Schweiz
3 1 1 1 50:50 3:3 3 Spanien
3 0 2 1 49:53 2:4 4 Polen
3 0 1 2 57:59 1:5 Gruppe C
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Südkorea
3 2 0 1 76:65 4:2 2 Rumänien
3 2 0 1 68:64 4:2 3 Island
3 2 0 1 65:71 4:2 4 Tschechoslowakei
3 0 0 3 58:67 0:6 Gruppe D
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Ungarn
3 3 0 0 71:62 6:0 2 Schweden
3 2 0 1 70:60 4:2 3 Dänemark
3 1 0 2 69:67 2:4 4 Algerien
3 0 0 3 53:74 0:6 Hauptrunde
Die drei bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Die Resultate aus den direkten Duellen der jeweiligen Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurden mit in die Hauptrunde übernommen.
Gruppe I
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Jugoslawien
5 5 0 0 112:95 10:0 2 DDR
5 3 0 2 109:92 6:4 3 Spanien
5 2 1 2 92:87 5:5 4 BR Deutschland
5 2 0 3 88:97 4:6 5 UdSSR
5 2 0 3 104:109 4:6 6 Schweiz
5 0 1 4 82:107 1:9 Gruppe II
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Ungarn
5 5 0 0 122:108 10:0 2 Schweden
5 4 0 1 127:113 8:2 3 Island
5 2 0 3 114:117 4:6 4 Dänemark
5 2 0 3 107:117 4:6 5 Rumänien
5 1 0 4 98:108 2:8 6 Südkorea
5 1 0 4 132:137 2:8 Plazierungsrunde 13-16
Die Viertplatzierten der Vorrundengruppen A-D spielten um die Plätze 13 bis 16.
Platzierungsspiele
02.03.1986, 17.00 Uhr Kuba
– Tschechoslowakei
23:27 (9:16) 02.03.1986, 17.00 Uhr Polen
– Algerien
28:23 (13:6) Spiel um Platz 15
04.03.1986, 19.00 Uhr Kuba
– Algerien
25:24 (10:16) Spiel um Platz 13
06.03.1986, 19.00 Uhr Polen
– Tschechoslowakei
22:23 (13:10) Finalspiele
Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3. Die anderen Mannschaften spielten um die weiteren Platzierungen.
Spiel um Platz 11
08.03.1986, 14.30 Uhr Schweiz
– Südkorea
27:22 (14:11) Spiel um Platz 9
07.03.1986, 19.00 Uhr Rumänien
– Sowjetunion
25:21 (12:10) Spiel um Platz 7
07.03.1986, 19.00 Uhr BR Deutschland
– Dänemark
25:18 (11:10) Spiel um Platz 5
07.03.1986, 20.45 Uhr Spanien
– Island
24:22 (10:10) Spiel um Platz 3
07.03.1986, 20.45 Uhr DDR
– Schweden
24:23 (13:11) Finale
08.03.1986, 16.30 Uhr Jugoslawien
– Ungarn
24:22 (12:12) Endstand
Pl. Team 1 Jugoslawien
2 Ungarn
3 DDR
4 Schweden
5 Spanien
6 Island
7 BR Deutschland
8 Dänemark
9 Rumänien
10 UdSSR
11 Schweiz
12 Südkorea
13 Tschechoslowakei
14 Polen
15 Kuba
16 Algerien
Torschützenliste
Pl. Spieler Team Tore FT 7m 1 Kang Jae-Won Südkorea
67 51 16 2 Julián Duranona Kuba
50 36 14 3 Björn Jilsén Schweden
47 27 20 4 Péter Kovács Ungarn
45 39 6 5 Kristian Arason Island
41 28 13 6 Ingolf Wiegert DDR
40 40 0 Maricel Voinea Rumänien
40 22 18 8 Jovica Cvetković Jugoslawien
37 30 7 9 Peter Morten Fenger Dänemark
35 35 0 Peter Weber Schweiz
35 23 12 FT ... Feldtore; 7m ... Siebenmeter
Die Mannschaftskader[1][2]
Weltmeister: Jugoslawien
- Mirko Bašić
- Rolando Pušnik
- Veselin Vuković
- Jovica Elezović
- Jasmin Mrkonja
- Veselin Vujović
- Jožef Holpert
- Muhamed Memić
- Zlatan Arnautović
- Momir Rnić
- Zlatko Saračević
- Caslav Grubić
- Zlatko Portner
- Jovica Cvetković
- Dragan Mladenović
- Mile Isaković
Trainer: Zoran Živković
Zweiter Platz: Ungarn
- Imre Biro
- Jozsef Bordas
- Viktor Debre
- Janos Fodor
- Janos Gyurka
- Laszlo Hoffmann
- Gabor Horvath
- Mihaly Ivancsik
- Jozsef Kenyeres
- Zsolt Kontra
- Mihaly Kovacs
- Péter Kovács
- Laszlo Marosi
- Tibor Orosz
- Laszlo Szabo
Trainer: Lajos Mocsai
Dritter Platz: Deutsche Demokratische Republik
- Gunar Schimrock
- Peter Hofmann
- Wieland Schmidt
- Heiko Bonath
- Andreas Köckeritz
- Andreas Nagora
- Thomas Zeise
- Stephan Hauck
- Rüdiger Borchardt
- Frank-Michael Wahl
- Peter Pysall
- Ingolf Wiegert
- Hartmut Krüger
- Holger Winselmann
- Dirk Schnell
- Klaus-Dieter Schulz
Trainer: Paul Tiedemann
Siebenter Platz: Bundesrepublik Deutschland
- Wolfgang Kubitzki
- Jochen Fraatz
- Uwe Schwenker
- Jörn-Uwe Lommel
- Ulrich Roth
Trainer: Simon Schobel
Quellen
Weblinks
- Website des Internationalen Handballverbandes (PDF-Datei; 82 kB)
- Ergebnisse der Handball-WM 1986
- Weltmeisterschaften bei Handballdaten.de
Deutschland 1938 | Schweden 1954 | DDR 1958 | BR Deutschland 1961 | Tschechoslowakei 1964 | Schweden 1967 | Frankreich 1970 | DDR 1974 | Dänemark 1978 | BR Deutschland 1982 | Schweiz 1986 | Tschechoslowakei 1990 | Schweden 1993 | Island 1995 | Japan 1997 | Ägypten 1999 | Frankreich 2001 | Portugal 2003 | Tunesien 2005 | Deutschland 2007 | Kroatien 2009 | Schweden 2011 | Spanien 2013 | Katar 2015
Wikimedia Foundation.