- Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2005
-
19. Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2005 19th Men's Handball World Championship
Logo der 19. Handball-Weltmeisterschaft der HerrenAnzahl Nationen 24 Weltmeister Spanien (1. Titel)
Austragungsort Tunesien
Eröffnungsspiel 23. Januar 2005 Endspiel 6. Februar 2005 Spiele 86 Tore 4825 (∅: 56,1 pro Spiel) Torschützenkönig Wissem Hmam , 81 Tore
Bester Spieler Ivano Balić (MVP)
Die 19. Handball-Weltmeisterschaft wurde vom 23. Januar bis zum 6. Februar 2005 in Tunesien ausgetragen. Insgesamt traten 24 Mannschaften in Vorrunde und Hauptrunde zunächst in Gruppen gegeneinander an. Danach folgten Platzierungsspiele um die Plätze 5 bis 12 sowie Halbfinale, Spiel um Platz drei und Finale. Weltmeister 2005 wurde Spanien nach einem 40:34-Finalsieg gegen Kroatien.
Inhaltsverzeichnis
Spielplan
Vorrunde
Die ersten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Hauptrunde.
Gruppe A (Tunis, Rades)
Rang Land Tore Punkte 1 Tunesien
159:118 8:2 2 Griechenland
132:117 7:3 3 Frankreich
161:106 7:3 4 Dänemark
174:117 6:4 5 Angola
108:178 2:8 6 Kanada
103:201 0:10 Gruppe B (Nabeul, Hammamet)
Rang Land Tore Punkte 1 Russland
151:103 10:0 2 Tschechien
145:136 6:4 3 Slowenien
154:136 6:4 4 Island
154:144 5:5 5 Algerien
137:153 3:7 6 Kuwait
101:170 0:10 Gruppe C (Sfax)
Rang Land Tore Punkte 1 Kroatien
169:124 10:0 2 Spanien
191:128 8:2 3 Schweden
164:118 6:4 4 Japan
121:151 4:6 5 Argentinien
133:141 2:8 6 Australien
85:201 0:10 Gruppe D (Sousse)
Rang Land Tore Punkte 1 Serbien & Montenegro
139:117 8:2 2 Norwegen
142:105 7:3 3 Deutschland
149:115 7:3 4 Ägypten
123:123 6:4 5 Brasilien
104:146 2:8 6 Katar
117:168 0:10 Hauptrunde
Die Hauptrunde der Weltmeisterschaft 2005 wurde zunächst in zwei Gruppen ausgetragen. In Gruppe 1 spielten jeweils die ersten drei Mannschaften der Vorrundengruppen A und B, in Gruppe 2 jeweils die ersten drei Mannschaften der Vorrundengruppen C und D. Die gegeneinander erzielten Spielergebnisse aus der Vorrunde werden in die Hauptrunde übernommen. Die ersten beiden Mannschaften aus Gruppe 1 und 2 bestritten die Halbfinalspiele, die restlichen Mannschaften spielten die Plätze 5 bis 12 aus. Die Sieger der Halbfinalspiele ermittelten den Weltmeister 2005, die Verlierer spielten um den dritten Turnierplatz.
Gruppe 1 (Rades)
Rang Land Tore Punkte 1 Tunesien
150:128 7 2 Frankreich
127:120 6 3 Griechenland
134:138 5 4 Russland
126:137 4 5 Tschechien
131:147 4 6 Slowenien
142:140 4 Gruppe 2 (Nabeul)
Rang Land Tore Punkte 1 Kroatien
139:135 8 2 Spanien
155:139 7 3 Serbien & Montenegro
127:126 6 4 Norwegen
137:139 5 5 Deutschland
132:135 3 6 Schweden
132:148 1 Platzierungsspiele
Plätze 11 und 12
Sa, 5. Februar 2005, 11.00 Uhr in Nabeul Slowenien
- Schweden
27 : 32 (14:17) Plätze 9 und 10
Sa, 5. Februar 2005, 13.00 Uhr in Nabeul Tschechien
- Deutschland
34 : 39 n. V. (33:33, 15:16) Plätze 7 und 8
Sa, 5. Februar 2005, 10.00 Uhr in Rades Russland
- Norwegen
27 : 30 (15:14) Plätze 5 und 6
Sa, 5. Februar 2005, 12.30 Uhr in Rades Griechenland
- Serbien und Montenegro
26 : 37 (12:15) Finalrunde (Rades)
Halbfinale Finale Sa, 5. Februar 2005, 15:00 Uhr Tunesien
30 (16) Spanien
33 (18) So, 6. Februar 2005, 17:30 Uhr Spanien
40 (21) Kroatien
34 (13) 3. Platz Sa, 5. Februar 2005, 17:30 Uhr So, 6. Februar 2005, 15:00 Uhr Frankreich
32 (14) Tunesien
25 (14) Kroatien
35 (15) Frankreich
26 (10) Die Halbzeitergebnisse sind in Klammern gesetzt. Im Falle einer Verlängerung sind dort des Weiteren die Spielstände nach Ende der regulären Spielzeit sowie nach Ende der 1. Verlängerung angegeben.
Spiel um Platz 3
So, 6. Februar 2005, 15.00 Uhr in Rades Tunesien
- Frankreich
25 : 26 (10:14) Finale
So, 6. Februar 2005, 17.30 in Rades Spanien
- Kroatien
40 : 34 (21:13) Endstand
Pl. Team 1 Spanien
2 Kroatien
3 Frankreich
4 Tunesien
5 Serbien & Montenegro
6 Griechenland
7 Norwegen
8 Russland
9 Deutschland
10 Tschechien
11 Schweden
12 Slowenien
13 Dänemark
14 Ägypten
15 Island
16 Japan
17 Algerien
18 Argentinien
19 Brasilien
20 Angola
21 Katar
22 Kuwait
23 Kanada
24 Australien
Torschützenliste
Pl. Name Land Tore FT 7m T/S 1 Wissem Hmam Tunesien
81 65 16 8,1 2 Eduard Kokscharow Russland
80 49 31 8,89 3 Mirza Džomba Kroatien
62 33 29 6,2 4 Jan Filip Tschechien
58 53 5 6,44 Siarhei Rutenka Slowenien
58 50 8 6,44 6 Juanín García Spanien
55 39 16 5,5 7 David Juříček Tschechien
51 49 2 5,67 8 Kristian Kjelling Norwegen
50 33 17 5,56 9 Michaël Guigou Frankreich
48 35 13 6 10 Florian Kehrmann Deutschland
47 47 0 5,22 FT ... Feldtore; 7m ... Siebenmeter; T/S ... Tore pro Spiel
Beste Torhüter
Pl. Spieler Team gehaltene Bälle [%] 1 Birkir Ívar Guðmundsson Island
42 % Peter Larsen Dänemark
42 % 3 Daouda Karamboue Frankreich
41 % Alexey Kostygov Russland
41 % Fredrik Ohlander Schweden
41 % Allstar-Team
Position Name Land Tor: Arpad Šterbik Serbien & Montenegro
Linksaußen: Eduard Kokscharow Russland
Rückraum links: Wissem Hmam Tunesien
Rückraum Mitte: Ivano Balić Kroatien
Rückraum rechts: Mateo Garralda Spanien
Rechtsaußen: Mirza Džomba Kroatien
Kreis: David Juricek Tschechien
Wertvollster Spieler (MVP): Ivano Balić Kroatien
Die Mannschaftskader
Weltmeister: Spanien[1]
- Mariano Ortega
- Alberto Entrerríos
- Raúl Entrerríos
- Rolando Uríos
- Demetrio Lozano
Trainer: Juan Carlos Pastor
Zweiter Platz: Kroatien
Trainer: Lino Červar
Dritter Platz: Frankreich
Trainer: Claude Onesta
Neunter Platz: Deutschland[2]
Trainer: Heiner Brand
Belege
Deutschland 1938 | Schweden 1954 | DDR 1958 | BR Deutschland 1961 | Tschechoslowakei 1964 | Schweden 1967 | Frankreich 1970 | DDR 1974 | Dänemark 1978 | BR Deutschland 1982 | Schweiz 1986 | Tschechoslowakei 1990 | Schweden 1993 | Island 1995 | Japan 1997 | Ägypten 1999 | Frankreich 2001 | Portugal 2003 | Tunesien 2005 | Deutschland 2007 | Kroatien 2009 | Schweden 2011 | Spanien 2013 | Katar 2015
Wikimedia Foundation.