- Handball-Weltmeisterschaft der Herren 1978
-
9. Handball-Weltmeisterschaft der Herren 1978 9th Men's Handball World Championship Anzahl Nationen 16 Weltmeister BR Deutschland (2. Titel) Austragungsort Dänemark Eröffnungsspiel 26. Januar 1978 Endspiel 5. Februar 1978 Spiele 42 Tore 1647 (∅: 39,21 pro Spiel) Torschützenkönig Jerzy Klempel
Péter Kovács , 47 ToreDie 9. Handball-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Januar bis zum 5. Februar 1978 in Dänemark ausgetragen. Am Turnier nahmen insgesamt 16 Mannschaften teil. Den Weltmeistertitel gewann die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland, die sich im Finale mit 20:19 gegen die UdSSR durchsetzen konnte. Das Team der Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erreichte den dritten Platz.
Die ersten sieben Mannschaften qualifizierten sich direkt für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau.
Inhaltsverzeichnis
Spielplan
Vorrunde
In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils vier Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Drittplatzierten spielten in einer Gruppe um die Plätze 9 bis 12, die Viertplatzierten schieden aus.
Gruppe A
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 BR Deutschland 3 3 0 0 54:36 6:0 2 Jugoslawien 3 2 0 1 54:45 4:2 3 Tschechoslowakei 3 1 0 2 58:43 2:4 4 Kanada 3 0 0 3 31:73 0:6 Gruppe B
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Rumänien 3 2 0 1 74:56 4:2 2 DDR 3 2 0 1 56:43 4:2 3 Ungarn 3 2 0 1 66:54 4:2 4 Frankreich 3 0 0 3 54:97 0:6 Gruppe C
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 UdSSR 3 2 1 0 62:46 5:1 2 Dänemark 3 2 1 0 56:45 5:1 3 Spanien 3 1 0 2 52:65 2:4 4 Island 3 0 0 3 54:68 0:6 Gruppe D
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Polen 3 3 0 0 76:60 6:0 2 Schweden 3 2 0 1 72:58 4:2 3 Japan 3 1 0 2 64:70 2:4 4 Bulgarien 3 0 0 3 58:82 0:6 Hauptrunde
Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Das Resultat aus dem direkten Duell der jeweils beiden Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurde mit in die Hauptrunde übernommen.
Gruppe I
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 BR Deutschland 3 1 2 0 49:44 4:2 2 DDR 3 1 2 0 48:46 4:2 3 Jugoslawien 3 1 1 1 46:50 3:3 4 Rumänien 3 0 1 2 49:52 1:5 31.01.1978 BR Deutschland – DDR 14:14 (7-9) 31.01.1978 Jugoslawien – Rumänien 17:16 (9-10) 02.02.1978 BR Deutschland – Rumänien 17:17 (8-6) 02.02.1978 DDR – Jugoslawien 16:16 (9-11) Gruppe II
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 UdSSR 3 2 1 0 58:50 5:1 2 Dänemark 3 2 1 0 59:53 5:1 3 Polen 3 1 0 2 61:60 2:4 4 Schweden 3 0 0 3 49:64 0:6 31.01.1978 UdSSR – Schweden 24:18 (10-5) 31.01.1978 Dänemark – Polen 25:23 (14-12) 02.02.1978 UdSSR – Polen 18:16 (7-9) 02.02.1978 Dänemark – Schweden 18:14 (10-9) Platzierungsrunde 9-12
Die drittplatzierten Mannschaften der Vorrunde spielten in einer zweiten Gruppenphase um die Plätze 9 bis 12.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 9 Ungarn 3 2 1 0 69:63 5:1 10 Spanien 3 2 0 1 69:59 4:2 11 Tschechoslowakei 3 0 2 1 64:67 2:4 12 Japan 3 0 1 2 66:79 1:5 Finalspiele
Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3, die Dritten das Spiel um Platz 5 und die beiden Letzten das Spiel um Platz 7.
Spiel um Platz 7
05.02.1978 Rumänien – Schweden 25:17 (13-7) Spiel um Platz 5
04.02.1978 Jugoslawien – Polen 21:19 (8-10) Spiel um Platz 3
04.02.1978 DDR – Dänemark 19:15 (9-7) Finale
05.02.1978
BR Deutschland – UdSSR 20:19 (11:11) Hofmann, Niemeyer – Deckarm (6 Tore/davon 1 Siebenmeter), Spengler (4), Waltke (3), Ehret (3), Klühspies (2/1), Brand (1), Wunderlich (1), Meffle, Freisler Ischtschenko, Tomin – Gassi (5/5), Tschernyschew (4), Iljin (4), Schuk (3/3), Maximow (2), Kidjajew (1), Krawzow, Anpilogow, Resanow, Kuschnirjuk Zwischenstände: 1:0, 1:3, 4:4, 5:7, 9:7, 10:9, 10:11, 11:11, 12:11, 12:12, 16:12 (44.), 16:14, 18:15, 20:16 (56.), 20:19 Vor 7.000 Zuschauern – darunter 2.000 Deutschen – bezwang die bundesdeutsche Mannschaft in der Kopenhagener Brøndby-Halle in einem dramatischen Finale den großen Favoriten UdSSR mit 20:19 (11:11). Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein deutsches Team Handball-Weltmeister. Erst im Jahr 2007 konnte die deutsche Auswahl diesen Erfolg wiederholen. Endstand
Pl. Team 1 BR Deutschland 2 UdSSR 3 DDR 4 Dänemark 5 Jugoslawien 6 Polen 7 Rumänien 8 Schweden 9 Ungarn 10 Spanien 11 Tschechoslowakei 12 Japan 13 Island 14 Bulgarien 15 Kanada 16 Frankreich Torschützenliste
Pl. Spieler Team Tore 1 Jerzy Klempel Polen 47 Péter Kovács Ungarn 47 3 Ştefan Birtalan Rumänien 43 4 Michael Berg Dänemark 35 5 Wolfgang Böhme DDR 34 6 Shimei Gamo Japan 33 7 Waleri Gassi UdSSR 29 8 Radisav Pavićević Jugoslawien 28 Die Mannschaftskader[1][2]
Weltmeister: Bundesrepublik Deutschland
Spieler Verein Tor Manfred Hofmann TV Großwallstadt Rainer Niemeyer GW Dankersen Rudi Rauer TuS Wellinghofen Feld Richard Boczkowski TV Hüttenberg Heiner Brand VfL Gummersbach Joachim Deckarm VfL Gummersbach Arno Ehret TuS Hofweier Claus Fey VfL Gummersbach Manfred Freisler TV Großwallstadt Claus Hormel SG Dietzenbach Kurt Klühspies TV Großwallstadt Arnulf Meffle TuS Hofweier Gerd Rosendahl OSC Rheinhausen Horst Spengler (Kapitän) TV Hüttenberg Dieter Waltke GW Dankersen Erhard Wunderlich VfL Gummersbach Trainer: Vlado Stenzel Co-Trainer: Rudolf Spengler Zweiter Platz: UdSSR
- Michail Ischtschenko
- Alexander Anpilogow
- Jewgeni Tschernyschew
- Anatoli Fedjukin
- Waleri Gassi
- Wassili Iljin
- Juri Kidjajew
- Juri Klimow
- Wladimir Krawzow
- Sergei Kuschnirjuk
- Wladimir Maximow
- Alexander Resanow
- Nikolai Tomin
- Alexei Schuk
Trainer: Anatoli Jewtuschenko
Dritter Platz: Deutsche Demokratische Republik
Trainer: Paul Tiedemann
Fünfter Platz: Jugoslawien
- Željko Nimš
- Milorad Karalić
- Dobrivoje Selec
- Radisav Pavićević
- Enver Koso
- Zdravko Rađenović
- Radivoj Krivokapić
- Pavle Jurina
- Stjepan Obran
- Petrit Fejzula
- Drago Jovović
- Peter Mahne
- Zvonimir Serdarušić
Trainer: Ivan Snoj
Quellen
- Handballwoche (2007): Die große WM-Vorschau. Sonderheft 1/07
- Spiegel.de: Handball-Held Waltke: 193 Sekunden Wahnsinn
- FAZ.net: Interview mit Brand und Stenzel: „Der größte Star ist immer noch der Sieg“
Weblinks
- Statistik zur Handball-WM 1978 (PDF-Datei; 92 kB)
- Ergebnisse der Handball-WM 1978
- Weltmeisterschaften bei Handballdaten.de
Handball-Weltmeisterschaften der HerrenDeutschland 1938 | Schweden 1954 | DDR 1958 | BR Deutschland 1961 | Tschechoslowakei 1964 | Schweden 1967 | Frankreich 1970 | DDR 1974 | Dänemark 1978 | BR Deutschland 1982 | Schweiz 1986 | Tschechoslowakei 1990 | Schweden 1993 | Island 1995 | Japan 1997 | Ägypten 1999 | Frankreich 2001 | Portugal 2003 | Tunesien 2005 | Deutschland 2007 | Kroatien 2009 | Schweden 2011 | Spanien 2013 | Katar 2015
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2011 — 22. Handball Weltmeisterschaft der Herren 2011 22nd Men s Handball World Championship Logo der 22. Handball Weltmeisterschaft der Herren Anzahl Nationen 24 (von 60 Bewerbern) … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2007 — 20. Handball Weltmeisterschaft der Herren 2007 20th Men s Handball World Championship Logo der 20. Handball Weltmeisterschaft der Herren Anzahl Nationen 24 … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2009 — 21. Handball Weltmeisterschaft der Herren 2009 21st Men s Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Weltmeister Frankreich Frankreich (3. Titel) … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2013 — 23. Handball Weltmeisterschaft der Herren 2013 23rd Men s Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Austragungsort Spanien Spanien Die 23. Handball W … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2015 — 24. Handball Weltmeisterschaft der Herren 2015 24th Men s Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Austragungsort Katar Katar Die 24. Handball Weltmeist … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2005 — 19. Handball Weltmeisterschaft der Herren 2005 19th Men s Handball World Championship Logo der 19. Handball Weltmeisterschaft der Herren Anzahl Nationen 24 Weltmeister Spanien … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Herren 1993 — 13. Handball Weltmeisterschaft der Herren 1993 13th Men s Handball World Championship Anzahl Nationen 16 Weltmeister Russland 1991 Russland (2. Titel) … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Herren 1999 — 16. Handball Weltmeisterschaft der Herren 1999 16th Men s Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Weltmeister Schweden Schweden (4. Titel) Au … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Herren 1958 — 3. Handball Weltmeisterschaft der Herren 1958 Anzahl Nationen 16 Weltmeister Schweden Schweden (2. Titel) Austragungsort Deutschland Demokratische Republik 1949 … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Herren 1961 — 4. Handball Weltmeisterschaft der Herren 1961 Anzahl Nationen 12 Weltmeister Rumänien 1952 Rumänien (1. Titel) Austragungsort Deutschland Bundesrepu … Deutsch Wikipedia