- Hannes Wader singt …
-
Hannes Wader singt … ist ein Soloalbum des Sängers und Liedermachers Hannes Wader aus dem Jahre 1969.
Hannes Wader singt ...Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1969 Label Philips Genre Chanson/ Liedermacher Anzahl der Titel 12 Laufzeit 36:20 Besetzung
Produktion Knut Kiesewetter Studio Windrose Hamburg Chronologie – Hannes Wader singt ... Ich hatte mir noch so viel vorgenommen (1971) Inhaltsverzeichnis
Entstehung/Bedeutung
Am Anfang seiner Karriere orientierte sich Hannes Wader vor allem an Georges Brassens, dem französischen Chansonsänger. Dieses 1969 entstandene Album ist das Ergebnis dieser Schaffensphase.
Erfolge
Dieses Album verkaufte sich innerhalb weniger Monate mehrere 10.000 mal, was für damalige Maßstäbe ungewöhnlich war. Es brachte Hannes Wader einen Plattenvertrag, der letztlich für ihn den endgültigen Durchbruch brachte und seinen Werdegang als Liedermacher entscheidend vorantrieb.
Titelliste
- Alle meine Freunde 3:52
- Das Bier in dieser Kneipe 2:46
- Strenge Gesellen 4:08
- Die gute Tat 2:37
- Frau Klotzke 3:52
- Ich hatte lange schon gespart 1:50
- Nach 12 2:15
- Das Lied vom kleinen Mädchen 3:30
- Das Loch unterm Dach 1:52
- Viel zu schade für mich 3:42
- Blumen des Armen 2:56
- Begegnung 3:00
Besonderheiten/Anmerkungen
Als Entdecker von Hannes Wader gilt Knut Kiesewetter, der auch dieses Album im Studio Windrose in Hamburg produzierte.
Hannes Wader singt ... enthält mit Das Loch unterm Dach den ersten selbst komponierten Titel Waders, der Anfang der 60er Jahre entstand.
Das Album besteht aus einem gesellschaftskritischen Teil (Titel 1 - 5) und einem poetischen Teil (ab Titel 6). Als herausragend können die Titel Frau Klotzke, Strenge Gesellen und Die gute Tat gesehen werden. Wader schimpft hier nicht über die böse Gesellschaft, sondern betrachtet kritisch das Verhalten der Beteiligten. Dies ist bei allen gesellschaftskritischen Wader-Liedern so. Er steht auf dem Standpunkt: Die Leute sind nicht Opfer der Gesellschaft, sondern die Gesellschaft ist so, weil die Leute sich so verhalten wie sie es tun. Unter den lyrischen Liedern sind besonders die Titel Blumen des Armen, den Wader auch heute noch singt, und Das Loch unterm Dach erwähnenswert, die schöne Bilder verwenden und durch eine herausragende Sprache und schönen lyrischen Gesang auffallen.
Dieses Album ist eines der drei Soloalben von Hannes Wader. Ein weiteres ist das 1976 erschienene Album Kleines Testament. Auch das 1977 erschienene Album Hannes Wader singt Arbeiterlieder gehört zu dieser Reihe.
Das Lied Begegnung wurde von Reinhard Mey ins Französische übertragen. Es ist ebenfalls auf dem Album Es ist an der Zeit (1980) zu finden.
Weblinks
Hannes Wader singt … (1969) | Ich hatte mir noch so viel vorgenommen (1971) | 7 Lieder (1972) | Der Rattenfänger (1974) | Plattdeutsche Lieder (1974) | Hannes Wader: Volkssänger (1975) | Kleines Testament (1976) | Hannes Wader singt Arbeiterlieder (1977) | Floh de Cologne (1977) | Hannes Wader singt Shanties (1978) | Wieder unterwegs (1979) | Es ist an der Zeit (1980) | Dass nichts bleibt wie es war (1982) | Nicht nur ich allein (1983) | Glut am Horizont (1985) | Liebeslieder (1986) | Bis jetzt (1987) | Nach Hamburg (1989) | Hannes Wader singt Volkslieder (1990) | Nie mehr zurück (1991) | Schon so lang „'62 – '92“ (1992) | Blick zurück – Das Beste aus den 80er Jahren (1992) | 10 Lieder (1995) | Liebe, Schnaps, Tod – Wader singt Bellman (1996) | An dich hab ich gedacht – Wader singt Schubert (1997) | Auftritt: Hannes Wader (1998) | Der Poet (1999) | Der Rebell (1999) | Der Volkssänger (1999) | Was für eine Nacht (2001) | Wünsche (2001) | Mey, Wader, Wecker – das Konzert (2003) | … und es wechseln die Zeiten (2004) | Wein auf Lebenszeit – Hannes Wader liest Kurt Kusenberg (2004) | Jahr für Jahr (2005) | Mal angenommen (2006) | Neue Bekannte (2007) | Kein Ende in Sicht (mit Konstantin Wecker) (2010)
Wikimedia Foundation.