- Plattdeutsche Lieder (Hannes Wader)
-
Plattdeutsche Lieder
Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1974 Label Philips Genre Folk / Liedermacher Anzahl der Titel 14 Laufzeit 38 min 42 s Besetzung
- Gesang, Gitarre: Hannes Wader
- Gitarre: Klaus Weiland
- Gitarre, Banjo, Fidel, Mundharmonika: Klaus Everatt
- Gitarre: Susie Everatt
- Autoharp: John Berquist
- Gitarre, Löffel: Bob Douglas
- Bass, Cello: Jörg Suckow
Produktion Jürgen Pohlmann Chronologie Der Rattenfänger (1974) Plattdeutsche Lieder Hannes Wader: Volkssänger (1975) Plattdeutsche Lieder ist ein Album des Liedermachers Hannes Wader aus dem Jahre 1974.
Bedeutung
Dieses Album ist das erste in der Reihe, in dem Hannes Wader deutsches Liedgut interpretiert. Sein Ruf als Volkssänger wurde spätestens 1975, mit dem Album Hannes Wader: Volkssänger begründet. Wader versuchte hier eine Auseinandersetzung mit alten Volksliedern, welche durch den Missbrauch durch die Nationalsozialisten in die rechte Ecke gelangt sind. Weitere Interpretationen traditionellem deutschen Liedguts finden sich auf den Alben Hannes Wader singt Arbeiterlieder (1977), Hannes Wader singt Shanties (1978) und Hannes Wader singt Volkslieder (1990).
Titelliste
- De Groffschmitt – 4:28
- Min Jehann – 2:21
- Lütt Anna-Susanna – 1:53
- Dar weer en mal ne lüttge Buurdeern – 3:05
- Dat du min Leevsten büst|Dat du min leefste büst – 2:28
- Ol Man de wull riden – 2:27
- He sä mi so vel – 2:38
- De Moel – 4:05
- Keen Graff is so breet – 1:58
- Lütt Matten – 2:00
- De jung Wetfru – 1:33
- Hartleed – 4:33
- Trina, komm mal voer de Doer – 2:52
- Dar buten inne Masch – 2:21
Besonderheiten
Den traditionellen niederdeutschen Liedern wurden mit „Min Jehann“, „He sä mi so vel“, „De Moel“, „Keen Graff is so breet“, „Lütt Matten“, „De junge Wetfru“ und „Hartleed“ sieben von Hannes Wader vertonte oder zu traditionellen Melodien gesungene Gedichte von Klaus Groth hinzugefügt. Der Titel „De junge Wetfru“ wird von Wader a cappella vorgetragen.
Sechs Musiker unterstützten Wader bei den Aufnahmen zu diesem Album.
Im selben Jahr erschien auch sein Album Der Rattenfänger, das bereits 1973 produziert worden war.
Hannes Wader stellte sich für einige Jahre als Volkssänger dar, der sich intensiv mit deutschem Liedgut auseinandersetzte.
Hannes Wader singt … (1969) | Ich hatte mir noch so viel vorgenommen (1971) | 7 Lieder (1972) | Der Rattenfänger (1974) | Plattdeutsche Lieder (1974) | Hannes Wader: Volkssänger (1975) | Kleines Testament (1976) | Hannes Wader singt Arbeiterlieder (1977) | Floh de Cologne (1977) | Hannes Wader singt Shanties (1978) | Wieder unterwegs (1979) | Es ist an der Zeit (1980) | Dass nichts bleibt wie es war (1982) | Nicht nur ich allein (1983) | Glut am Horizont (1985) | Liebeslieder (1986) | Bis jetzt (1987) | Nach Hamburg (1989) | Hannes Wader singt Volkslieder (1990) | Nie mehr zurück (1991) | Schon so lang „'62 – '92“ (1992) | Blick zurück – Das Beste aus den 80er Jahren (1992) | 10 Lieder (1995) | Liebe, Schnaps, Tod – Wader singt Bellman (1996) | An dich hab ich gedacht – Wader singt Schubert (1997) | Auftritt: Hannes Wader (1998) | Der Poet (1999) | Der Rebell (1999) | Der Volkssänger (1999) | Was für eine Nacht (2001) | Wünsche (2001) | Mey, Wader, Wecker – das Konzert (2003) | … und es wechseln die Zeiten (2004) | Wein auf Lebenszeit – Hannes Wader liest Kurt Kusenberg (2004) | Jahr für Jahr (2005) | Mal angenommen (2006) | Neue Bekannte (2007) | Kein Ende in Sicht (mit Konstantin Wecker) (2010)
Wikimedia Foundation.