- Wieder unterwegs
-
Wieder unterwegs
Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1979 Label Pläne - ARIS Genre Chanson / Liedermacher Anzahl der Titel 7 Laufzeit 44 min 22 s Besetzung
Produktion Ulrich Maske Studio St. Blasien, Northeim Chronologie Hannes Wader singt Shanties (1978) Wieder unterwegs Es ist an der Zeit (1980) Wieder unterwegs ist ein Album des Sängers und Liedermachers Hannes Wader aus dem Jahre 1979.
Entstehungsgeschichte
Nachdem Hannes Wader sich von 1974 an über die Alben Plattdeutsche Lieder, Hannes Wader: Volkssänger (1975), Hannes Wader singt Arbeiterlieder (1977) und Hannes Wader singt Shanties (1978) als Volkssänger betätigt hatte, nahm er hier wieder ein sehr politisches Album auf.
Das Album entstand zur Zeit des Radikalenerlasses. Medienabhänge Künstler agierten vorsichtiger. Hannes Wader äußerte sich dennoch zu aktuellen, politischen Themen. Gleichzeitig inspirierte die neuaufkommende Friedensbewegung Wader zu neuen Themen. Schon vorher hatte sich Wader in seinen Liedern wie z. B. „Schon so lang“ mit diesem Thema auseinandergesetzt. Sein Titel Es ist an der Zeit auf dem gleichnamigen Album von 1980 wurde zu einer Art Hymne der Friedensbewegung. Es wurde auf Demonstrationen gesungen. Abseits von den politischen Liedern enthält das Album auch zwei Liebeslieder („Im Garten“ und „Schlaf Liebste“).
Titelliste
- So was gibt es noch – 6:10
- Im Garten – 3:08
- Traum vom Frieden – 2:51
- Unterschriftensammlung – 9:52
- Freunde, Genossen – 4:14
- Schlaf Liebste – 4:54
- Wieder unterwegs – 13:13
Besonderheiten
Wieder unterwegs ist Waders erstes Album für Pläne - Aris. 1989 wird Wader im Zuge der politischen Turbulenzen im Ostblock dann aber von Pläne, die damals als ein der DKP-naher Betrieb galten, gefeuert, um 1994 wieder zurückzukehren. Die Alben in diesem Zeitraum erschienen bei Mercury.
Auf diesem Album spielte Jörg Suckow am Cello mit, der schon auf dem Album Der Rattenfänger von 1974 mitgewirkt hatte.
Einer von Waders biografischen Titeln ist „So was gibt es noch“, der sich mit seiner Lehrzeit als Dekorateur auf ironische und kritische Weise auseinandersetzt.
Das Lied „Traum vom Frieden“ ist ein Lied, das der damals sehr aktiven Friedensbewegung geschuldet ist und davon handelt, dass die Menschen alle ihre Waffen in eine Grube werfen und nicht mehr benutzen sollten. Es geht um den Traum, dass die Menschen über Kommunikation ihre Probleme lösen, es keine Kriege mehr gibt und Frieden auf der Welt herrscht.
„Im Garten“ stammt von dem Folksänger Colin Wilkie und wurde von Wader ins Deutsche übertragen.
In dem Lied „Unterschriftensammlung“ erzählt Wader von seinen (fiktiven) Erlebnissen bei einer Unterschriftensammlung für eine kommunistische Partei. Dabei thematisiert er, wie Demonstrationen ablaufen, wie Menschen Vorurteile bilden und diese immer zu bestätigen suchen, sowie Religion und Sekten und deren Eigenarten. Auch eine Menge anderer politischer und gesellschaftlicher Themen werden hier angesprochen. Auch der Titel „Wieder unterwegs“ setzt sich mit gesellschaftlichen Missständen und damals aktuellen politischen Themen auseinander.
Das Lied „Freunde, Genossen“ setzt sich kritisch mit der Überwachung und Abhörung von linkspolitisch orientierten Menschen auseinander und ist eine Reaktion auf den Radikalenerlass entstanden. Solange wie es Menschen gibt, die sich offen und couragiert gegen den Trend des Demokratieabbaus stellen, stellt Wader am Ende hoffnungsvoll fest, werden die Antidemokraten nicht erfolgreich sein, sich durchzusetzen.
Hannes Wader singt … (1969) | Ich hatte mir noch so viel vorgenommen (1971) | 7 Lieder (1972) | Der Rattenfänger (1974) | Plattdeutsche Lieder (1974) | Hannes Wader: Volkssänger (1975) | Kleines Testament (1976) | Hannes Wader singt Arbeiterlieder (1977) | Floh de Cologne (1977) | Hannes Wader singt Shanties (1978) | Wieder unterwegs (1979) | Es ist an der Zeit (1980) | Dass nichts bleibt wie es war (1982) | Nicht nur ich allein (1983) | Glut am Horizont (1985) | Liebeslieder (1986) | Bis jetzt (1987) | Nach Hamburg (1989) | Hannes Wader singt Volkslieder (1990) | Nie mehr zurück (1991) | Schon so lang „'62 – '92“ (1992) | Blick zurück – Das Beste aus den 80er Jahren (1992) | 10 Lieder (1995) | Liebe, Schnaps, Tod – Wader singt Bellman (1996) | An dich hab ich gedacht – Wader singt Schubert (1997) | Auftritt: Hannes Wader (1998) | Der Poet (1999) | Der Rebell (1999) | Der Volkssänger (1999) | Was für eine Nacht (2001) | Wünsche (2001) | Mey, Wader, Wecker – das Konzert (2003) | … und es wechseln die Zeiten (2004) | Wein auf Lebenszeit – Hannes Wader liest Kurt Kusenberg (2004) | Jahr für Jahr (2005) | Mal angenommen (2006) | Neue Bekannte (2007) | Kein Ende in Sicht (mit Konstantin Wecker) (2010)
Wikimedia Foundation.