Hans Hesse

Hans Hesse
Annaberger Bergaltar von Hans Hesse

Hans Hesse (nachweisbar zwischen 1497 und 1539) war ein deutscher Tafel- und Glasmaler der späten Gotik und frühen Renaissance.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Über das Leben des wahrscheinlich um 1470 geborenen Malers ist nur wenig bekannt. Aufgrund seines Malstils wird vermutet, dass er in Nürnberg oder im Nürnberger Raum seine Ausbildung erhielt. Ob er aus dieser Gegend stammt, konnte bisher nicht von der Forschung belegt werden. Der Aufenthalt Hesses in Sachsen ist nur für die Jahre von 1497 bis 1539 nachweisbar.

Das erste Hans Hesse mit Sicherheit zuzuschreibende Werk ist ein gemalter, 1497 fertig gestellter Flügelaltar, der sich heute in der Dorfkirche in Dittmannsdorf im heutigen Erzgebirgskreis befindet. 1500 oder 1501 ließ sich Hesse in Zwickau nieder, um dort eine bis etwa 1506 nachweisbare Werkstatt zu betreiben. Während dieser Zeit lernte er den ebenfalls in Zwickau arbeitenden Bildschnitzer Peter Breuer kennen, mit dem er den 1505 geweihten Hochaltar der Johanniskirche in Chemnitz ausführte.

Hesse zog wahrscheinlich 1506 in das albertinische Annaberg, wo im selben Jahr ein Mann namens Hans Hesse wegen Totschlag verurteilt wurde. Ob der Maler mit dem gleichnamigen Verurteilten identisch ist, lässt sich nicht mehr klären. Es ist lediglich bekannt, dass Hesse sich schon kurze Zeit später im benachbarten, ernestinischen Buchholz niederließ, wo er vor möglichen Nachstellungen aus Annaberg sicher war.

In Buchholz gelangte er durch den Kauf und Verkauf von Häusern zu einigem Wohlstand. Er wurde ein angesehener Bürger dieser Stadt, der aber als Maler weiterhin gefragt blieb und in den Folgejahren zahlreiche Aufträge ausführte. Sein Hauptwerk ist die Bemalung des 1521 geweihten Annaberger Bergaltars in der St. Annenkirche, die er 1522/23 ausführte. Berühmt sind vor allem die informativen Darstellungen aus dem erzgebirgischen Bergmannsleben auf der Rückseite des Retabels.

Hans Hesse malte seit dem Ende der 1520-er Jahre aus unbekannten Gründen nicht mehr und wurde 1539 letztmalig in den Akten erwähnt. Aufgrund seines, für die damalige Zeit hohen Alters, ist anzunehmen, dass er wenig später verstorben ist.

Werke

  • Annaberg-Buchholz, Evangelische Stadtkirche Sankt Annen
    • Die heilige Katharina, Schutzheilige der Bergleute; wahrscheinlich Teil des Epitaphs des Stifters Gurlitt
    • Annaberger Bergaltar, um 1520–1522
    • Die heilige Katharina mit der Familie Pflugk, um 1515–1520; wahrscheinlich Flügel des ehemaligen Familienaltars der Familie Pflugk)
    • Maria mit dem Kinde auf einer Mondsichel stehend, um 1515–1520; wahrscheinlich Flügel des ehemaligen Familienaltars der Familie Pflugk)
  • Annaberg-Buchholz, Franziskanerkirche
    • Die heilige Veronika mit dem Schweißtuch Christi, das von zwei Engeln gehalten wird, um 1523/24; Bekrönung des ehemaligen Hochaltars der Franziskanerkirche in Annaberg
    • Die Heiligen Klara und Ludwig, um 1523/24; Altarflügel des ehemaligen Hochaltars der Franziskanerkirche in Annaberg
    • Die Heiligen Margareta und Christophorus, um 1523/24; Altarflügel des ehemaligen Hochaltars der Franziskanerkirche in Annaberg
  • Annaberg-Buchholz, St.-Katharinen-Kirche zu Buchholz
    • Wolfgangsaltar, um 1515
  • Chemnitz, Schlossbergmuseum
    • Die Heiligen Wolfgang von Regensburg (?), Andreas und Jakobus d. Ä. / Die Heiligen Katharina, Margaretha, Barbara und Stifterin mit ihren Töchtern, um 1505; Flügel des ehemaligen Hochaltars der Johanniskirche zu Chemnitz
    • Madonna auf der Mondsichel mit Maria Magdalena, um 1503, aus der Marienkirche Zwickau (Eigentum der Staatl. Kunstsammlungen, Dresden)
  • Chemnitz-Ebersdorf, Evangelische Pfarrkirche & Ehemalige Stiftskirche Unserer Lieben Frauen
    • Hochaltar, um 1513
  • Dittmannsdorf, Dorfkirche
    • Flügelaltar, 1497
  • Goslar, Jakobikirche
    • Pieta, um 1510
  • Leipzig, Museum des Kunsthandwerks
    • Die Heiligen Andreas und Jakobus d. J., um 1504; ehemals Flügelinnenseite des Hochaltars der Nikolaikirche zu Zwickau
    • Die Heiligen Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist, um 1504; ehemals Altarflügel des Hochaltars der Nikolaikirche zu Zwickau
  • Meißen, Albrechtsburg
    • Epitaph der Familie Gülden mit Maria auf der Mondsichel und der heiligen Magdalena, 1503; Dauerleihgabe der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
  • Plauen, Kirche zu Neumark
    • Stifterpaar, 1498; Glasmalerei, Fenster
    • Geistlicher, 1498; Glasmalerei, Fenster
  • Raudnitz an der Elbe, Propsteikirche zu Roudnice
    • Die Grablegung Christi, 1522; Flügel des ehemaligen Altars von Roudnice
    • Das letzte Abendmahl, 1522; Flügel des ehemaligen Altars von Roudnice
  • Zwickau, Dom Sankt Marien
    • Epitaph des Baldassar Teufel mit „Ecce homo“, 1500

Literatur

  • Hans Hesse. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 16, E. A. Seemann, Leipzig 1923, S. 590f
  • "Historischer Führer – Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Leipzig, Karl-Marx-Stadt", Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin, 1. Auflage 1981
  • "Kunstdenkmäler in der DDR – Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig – Ein Bildhandbuch", Edition Leipzig, 2. verbesserte Auflage 1989, ISBN 3-361-00249-4
  • Hans Burkhardt, Hans Hesse in Annaberg-Buchholz. Altes und Neues aus dem Leben des berühmten Malers. In: Sächsische Heimatblätter Heft 1/1971, S. 1–5
  • Walter Fellmann, "Sachsen-Lexikon", Koehler & Amelang Verlagsgesellschaft mbH, München Berlin, 2000, ISBN 3-7338-0234-9
  • Marianne Mehling (Hg.), "Knaurs Kulturführer in Farbe – Sachsen", Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München 1991, ISBN 3-426-26488-9
  • Ingo Sandner, "Hans Hesse - Ein Maler der Spätgotik in Sachsen", VEB Verlag der Kunst, Dresden 1983
  • Gotthard B. Schicker, Hans Hesse oder Hannß Heße in Dicknischl - Erzgebirgsleute von damals und heute, Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, 2008, ISBN 978-3-931770-76-1

Weblinks

 Commons: Hans Hesse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hesse — bezeichnet: einen Einwohner des Bundeslandes Hessen einen Ort im Elsass, siehe: Hesse (Elsass) einen Ort in Lothringen, siehe: Hesse (Moselle) küchensprachlich die Unterschenkel von Rindern, siehe Hesse (Fleisch) eine Pferderasse, siehe:… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Grohs — Hans Friederich Grohs (vormals/auch: Groß) (* 1892; † 1981 in Heide (Holstein)) war ein deutscher Expressionist und stellvertretender Direktor an der Nordischen Kunsthochschule in Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Quellen 3 Literat …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Eichel — Hans Eichel, le 22 janvier 2010 Mandats Ministre fédéral des Finances d Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Hans Carossa — (* 15. Dezember 1878 in Tölz; † 12. September 1956 in Rittsteig bei Passau) war ein deutscher Arzt sowie Lyriker und Autor von Erzählungen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hermann Hesse über Hans Carossa …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Morgenthaler — (* 4. Juni 1890 in Burgdorf; † 16. März 1928 in Bern; Pseudonym: Hamo), war ein Schweizer Schriftsteller, Geologe und Alpinist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Liter …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Sturzenegger — Hans Konrad Sturzenegger (* 2. Mai 1875 in Schaffhausen; † 19. November 1943 in Zürich) war ein Schweizer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Quellen 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Krollmann — Mandats Ministre des Finances de Hesse 4 juillet 1984 – …   Wikipédia en Français

  • Hesse (Hamm) — Hesse GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1910 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Purrmann — Hans Marsilio Purrmann Hans Marsilio Purrmann. Escultura de Wieland Förster en Langenargen. Nombre de nacimiento Hans Marsilio Purrmann Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug — (February 26, 1794 October 15, 1862), German statesman, was born at Hanau in Hesse.He studied law at Göttingen, graduated in 1816, and took his seat as Assessor in the judicial chamber of the board of government ( Regierungskollegium ) at Kassel …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”