Hans Huber (Komponist)

Hans Huber (Komponist)
Hans Huber
Villa Ginia

Hans Huber (eigentlich Johann Alexander Huber; * 28. Juni 1852 in Eppenberg-Wöschnau, Kanton Solothurn, Schweiz; † 25. Dezember 1921 in Locarno) war ein Schweizer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines Amateur-Musikers wurde Huber zehnjährig in das der Stiftskirche Solothurn angeschlossene Partisteninstitut aufgenommen und zum Sängerknaben ausgebildet. Schon früh zeigte er sein Talent am Klavier. 1870 begann er sein Studium bei Carl Reinecke am Konservatorium Leipzig. Nach einer ersten Anstellung im Elsass zog er 1877 nach Basel, wo er als Klavierlehrer an der Allgemeinen Musikschule wirkte, die er ab 1896 leitete. Zusammen mit dem in Zürich wirkenden Friedrich Hegar regte Huber die Gründung des Schweizerischen Tonkünstlervereins (STV) im Jahre 1900 an. Ebenso war er für die Gründung des Basler Konservatoriums (1905) zuständig. Mit dem Ehrendoktortitel der Universität Basel (1892) ausgezeichnet, leitete er von 1899 bis 1902 den Basler Gesangverein und amtierte bis 1918 als Direktor des Konservatoriums in Basel.

Hans Huber war Patriot, davon zeugen die beiden Festspiele, die er für die Kleinbasler Gedenkfeier 1892 und 1901 zur Erinnerung an den Eintritt Basels zur Eidgenossenschaft schrieb, ebenso bezeichnete er seinen sinfonischen Erstling als „Tell-Sinfonie“.

Obschon ihm das sinfonische Schaffen die Anerkennung durch die Fachwelt einbrachte und ihm die Festspielmusiken zu grosser Popularität verhalf, ist seinen klavierbegleiteten Kammermusikwerken grössere Bedeutung beizumessen. Die in den Sinfonien vorherrschenden patriotischen Elemente, die den nationalen Charakter unterstreichen, fehlen in den weitaus persönlicheren kammermusikalischen Arbeiten, indem sie den starken Einflüssen von Robert Schumann und Johannes Brahms Platz machen. Zusammen mit Hermann Suter gehörte Huber zur Jahrhundertwende zu den bedeutendsten Komponisten der Deutschschweiz.

Als Hans Hubers Hauptwerke gelten: Opern Der Simplicius (A. Mendelssohn-Bartholdy) und Die schöne Belinda (G. Bundi); Oratorium „Weissagung und Erfüllung“, Missa festiva; acht Sinfonien (Nr. 1 „Tell“-Sinfonie op. 63, Nr. 2 „Böcklin“-Sinfonie op.115, Nr. 3 „Heroische“ op.118, Nr. 7 „Schweizerische“; 4 Klavierkonzerte; 2 Violinkonzerte; Klavierquintett op.111; 4 Klaviertrios; 9 Violinsonaten; 4 Violoncello-Sonaten; zahlreiche Werke für Klavier zu zwei und zu vier Händen, ferner Lieder und Chorwerke mit und ohne Begleitung.

Wohnhaft war er in Minusio in der Villa Ginia. Er verstarb 1921 in Locarno. Zu seinen Ehren wurde der Kammermusiksaal des Basler Stadtcasinos in Hans Huber-Saal umbenannt; zudem wurde 1930 im Stadtteil Basel-Gundeldingen eine Strasse nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

Orchesterwerke

Sinfonien

  • Sinfonie Es-Dur (unvollständig, 1870–1877)
  • 1. Sinfonie d-Moll (Tell-Sinfonie, 1880)
  • Sinfonie A-Dur (ursprünglich 2. Sinfonie, vom Komponisten zurückgezogen, 1889)
  • 2. Sinfonie e-Moll (Böcklin, 1897, 1900)
  • 3. Sinfonie C-Dur (Heroische, 1902)
  • 4. Sinfonie A-Dur (Akademische, 1903, 1917)
  • 5. Sinfonie F-Dur (Romantische, Der Geiger von Gmünd, 1905)
  • 6. Sinfonie A-Dur (Giojosa, 1911)
  • 7. Sinfonie d-Moll (Schweizerische, 1917)
  • 8. Sinfonie F-Dur (Frühling, 1920)

Weitere Orchesterwerke

  • Eine Lustspiel-Ouvertüre, op. 50 (1878)
  • Sinfonische Einleitung zur Oper "Der Simplicius"
  • An das Vaterland (sinfonische Ode)
  • 2 Serenaden "Sommernächte" (1885) und "Winternächte" (1895)

Bühnenwerke

Opern

  • Weltfrühling (Libretto von Rudolf Wackernagel, 1894)
  • Kudrun (Libretto von Stephan Born, 1896)
  • Der Simplicius (Libretto von Albrecht Mendelssohn Bartholdy, 1899, 1912, 1915)
  • Frutta di mare (Libretto von Fritz Karmin, 1913)
  • Der gläserne Berg (unvollendet, Libretto von Gian Bundi, 1915)
  • Die schöne Belinda (Libretto von Gian Bundi, 1916)

Bühnenmusiken

  • Musik zu einem Festspiele (zur Kleinbasler Gedenkfeier, Text von Rudolf Wackernagel, 1892)
  • Der Basler Bund 1501 (zur 500. Basler Bundesfeier, Text von Rudolf Wackernagel, 1901)
  • Der Weihnachtsstern (Krippenspiel, Text von Meinrad Lienert, 1916)

Sonstige Orchesterwerke

  • 4 Klavierkonzerte
  • 2 Violinkonzerte
  • Suite für Violoncello und Orchester

Chorwerke

Oratorien

  • Der heilige Hain (1910)
  • Weissagung und Erfüllung (1913)

Messen

  • Missa festiva in Es (Kleine Einsiedler-Messe)
  • Missa festiva in honorem Beatae Mariae Virginis D-Dur (Grosse Einsiedler-Messe)
  • Missa festiva in honorem Beatae Mariae Virginis F-Dur (Männerchor und Orgel)
  • Missa in honorem Sancti Ursi
  • Eine Fest-Messe

Kantaten

  • Aussöhnung (Männerchor, Soli und Orchester; 1879)
  • Pandora (gemischter Chor, Sopransolo und Orchester; 1883)
  • Caenis (Männerchor, Altsolo und Orchester; 1890)
  • Heldenehren (Männerchor, Knaben- oder Frauenchor, Sopransolo, Baritonsolo und Orchester; 1909-1913)
  • Kantate zum Jubiläum der Universität Basel (gemischter Chor, Männerchor, Knabenchor, Soli, Orchester und Orgel; 1910)
  • Meerfahrt (Ode für Männerchor, Solo und Orchester)

Sonstige Chorwerke

  • 25 Männerchöre a cappella
  • Serbische und rumänische Volkslieder für gemischten Chor a cappella

Kammermusik und sonstige Werke

  • Quintett für Klavier und Bläser
  • Sextett für Klavier und Bläser
  • 4 Klaviertrios
  • 2 Klavierquartette
  • 2 Klavierquintette
  • Trio-Fantasien für Klavier, Violine und Violoncello
  • Sonaten und Suiten für Kammerbesetzung
  • 3 Sonaten für zwei Klaviere
  • zahlreiche Klavierstücke
  • einige Orgelwerke

Literatur

  • Edgar Refardt, Hans Huber: Leben und Wirken eines Schweizer Musikers, Zürich 1944

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Huber — ist der Name folgender Personen: Hans Huber (Komponist) (1852–1921), schweizerischer Komponist Hans Huber (Verleger) (1884–1973), schweizerischer Verleger Hans Huber (Politiker) (1889–1949), österreichischer Politiker, Oberösterreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Huber — nannte man Bauern, die eine ganze Hube (niederdeutsch Hufe) Ackerland als Grundbesitz besaßen. Der Name geht zurück auf die oberdeutsche Bezeichnung für Hufner. Verteilung des Nachnamens Huber in Deutschland Daraus entwickelte sich der Nachname… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Huber (Komponist) — Klaus Huber (* 30. November 1924 in Bern) ist ein Schweizer Komponist, Violinist, Dirigent und Kompositionslehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musikalisches Schaffen 3 Ehrungen, Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Martin Sutermeister — (* 29. September 1907 in Schlossrued; † 5. Mai 1977 in Basel; Pseudonym: Hans Moehrlen[1]) war ein Schweizer Arzt, Schriftsteller und Politiker (LdU). Neben einer autobiografischen Novelle veröffentlichte Sutermeister hauptsächlich Schriften zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Huber — Hu|ber 〈m. 3〉 = Hufner * * * Hu|ber, der; s, (landsch.): Hufner. * * * Huber,   1) Ernst Rudolf, Staatsrechtslehrer, * Oberstein (heute zu Idar Oberstein) 8. 6. 1903, ✝ Freiburg im Breisgau 28. 10. 1990; …   Universal-Lexikon

  • Schweizer Komponist — Dieser Artikel listet bekannte Schweizer Komponisten und Komponistinnen klassischer Musik auf. Siehe auch: Komposition (Musik), Musik, Filmmusik Komponisten, Computer und Videospielmusik Komponisten, Liste der Kirchenmusikkomponisten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Werner Henze — (1960) Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh) ist ein deutscher Komponist. Der im italienischen Marino (Provinz Rom) lebende Henze gehört zu den bedeutendsten deut …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Ola Ericsson — (* 19. Juli 1958 in Stockholm) ist ein schwedischer Organist und Komponist. Leben Ericsson studierte in Stockholm, Freiburg, in den USA und Venedig bei Klaus Huber, Edith Picht Axenfeld, Zsigmond Szathmáry, Brian Ferneyhough, Luigi Nono sowie bei …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Wüthrich — (* 3. August 1937 in Aeschi) ist ein Schweizer Komponist und Sprachwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Preise 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Huber [2] — Huber, 1) Samuel, protest. Streit theolog, geb. 1547 in Burgdorf bei Bern, gest. 25. März 1624, wurde 1570 Pfarrer der Berner Gemeinde Saanen und 1581 in Burgdorf. Mit der reformierten Lehre von der Gnadenwahl zerfallen und 1588 seines Amtes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”