Hans Irmisch

Hans Irmisch

Hans Irmisch (* 1526 in Stollberg; † 16. September 1597, ebenda) war ein kursächsischer Landbaumeister.

Leben

Nach einer Maurerlehre ging Irmisch etwa 1550 in die Residenzstadt Dresden, wo er an den Stadtbefestigungsarbeiten des Kurfürsten Moritz mitwirkte. Im Jahre 1554 wurde ihm das Bürgerrecht verliehen. In der Folgezeit erhielt Irmisch, der sich vermutlich vom Polier zum Mauermeister qualifiziert hatte, eine Ausbildung beim Dresdner Baumeister Caspar Voigt von Wierandt. 1554-1558 war er am Bau vom Jagdschloss Grillenburg mit Hans von Dehn-Rothfelser beteiligt. Es wird angenommen, dass Irmisch in der Zeit von 1559 bis 1563 an der Errichtung des Dresdner Zeughauses beteiligt war. Nachweisbar ist sein Wirken bei der Errichtung der Monuments zur Grablege des Kurfürsten Moritz im Freiberger Dom um 1560, wo er 1592 erneut an der Errichtung der Fürstengruft tätig war.

Im Jahre 1563 ernannte Kurfürst August den Werkmeister Irmisch zum kurfürstlichen Unterbaumeister. Zuvor erfolgten unter seiner Regie Reparaturarbeiten am Torgauer Schloss Hartenfels. Irmisch beaufsichtigte alle landesherrlichen Bauten und leitete die Umbauarbeiten.

Nach seinen 1564 gefertigten Plänen erfolgte die Errichtung des Kanzleihauses am Dresdner Stallhof (1565-1567), der Umbau des Schlosses Freudenstein und die Errichtung der Schlosskapelle in Freiberg (1566). Auch die 1564 begonnenen Bauarbeiten an der Prettiner Lichtenburg und im selben Jahr die Errichtung des 1570 vollendeten Jagdschlosses Sitzenroda standen unter seiner Leitung. Im Jahre 1568 entließ ihn Kurfürst August.

Nach seiner erneuten Einsetzung als Landbaumeister im Jahre 1570 leitete er die zum Schutz vor Überschwemmungen begonnenen Dammbauarbeiten entlang der Elbe und Weißeritz in Dresden. Gemeinsam mit Paul Buchner leitete er ab 1571 den Fortgang der Bauarbeiten an den Dresdner Befestigungsanlagen. Zusammen mit Buchner leitete der 1577 als Nachfolger des Grafen Lynar auch zum kurfürstlichen Festungsbaumeister erhobene Irmisch ab 1579 die Umbauten der Dresdner Münze und des Wilschen Tores (1586- 1588) ebenso wie den Bau des Stallhofes (1586-1591) und die Anlage des Anlage des kleinen Schlosshofes mit zweigeschossigem Torhaus und Laubengang (1589-1594) am Dresdner Residenzschloss. 1573 lieferte Irmisch ein Gutachten zum Schloss Hoheneck in Stollberg, dessen Umbau er 1597 als sein letztes Werk leitete. Gleichfalls leitete er die Vollendung an der unter Lynar und nach dessen Plänen begonnenen Errichtung des Schlosses Sonnenstein oberhalb Pirna. Über das kurfürstliche Schloss Osterstein in Zwickau legte Irmisch 1574 ebenfalls ein Gutachten vor, im Folgejahr ist seine Tätigkeit an landesherrlichen Bauten, wie der Burg Stolpen, dem Jagdschloss Grillenburg sowie in Sangerhausen, Coburg und Freiberg nachweisbar. Zwischen 1578 und 1581 leitete Irmisch die Umbauten der Runneburg zum Schloss Weißensee und ab 1584 des Schlosses Colditz zum kurfürstlichen Jagdschloss.

Neben Schlossbauten gestaltete Irmisch ebenfalls Festungsbauten, am bekanntesten ist der unter Christian I. erfolgte Ausbau der Festung Königstein in der Zeit von 1589 bis 1594 mit dem Neubau der Christianburg und des Lusthauses.

Nach den Plänen Irmischs erfolgte die 1586 abgeschlossene Neugestaltung mit der Errichtung des Augusteums der Wittenberger Universität, der Umbau des Schlosses Breitenburg bei Itzehoe sowie von 1585 bis 1588 der Neubau des Schlosses Frauenstein. Auch Anlagen des Berg- und Hüttenwesen entstanden unter seiner Leitung, dazu gehören die Betriebsgebäude der 1578 gegründeten Saline Posern und die 1582 errichtete Dresdner Schmelzhütte.

1597 verstarb Irmisch bei den Umbauarbeiten auf Schloss Hoheneck.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irmisch — ist der Familienname von folgenden Personen Gottlieb Wilhelm Irmisch (1732 1794), Altphilologe und Schulrektor in Plauen (Vogtland) Hans Irmisch (1526 1597), deutscher Baumeister Heinrich Irmisch (* 1956), deutscher Fußballspieler Thilo Irmisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ir — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Stollberg/Erzgebirge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Frauenstein (Erzgebirge) — p1 Burgruine Frauenstein Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Turm und Mauerreste Ständische Stellung: Markgrafen, Adlige …   Deutsch Wikipedia

  • Stallhof (Dresden) — Der Stallhof um 1900 Links der „Lange Gang“ und mittig die Ringstechsäu …   Deutsch Wikipedia

  • Terra Mineralia — Schlosstor bei Nacht Schlossturm …   Deutsch Wikipedia

  • Terra mineralia — Schlosstor bei Nacht Schlossturm …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkwerk Lengefeld — Blick auf die historischen Tagesanlagen des Kalkwerkes …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”