Hans Lingenfelder

Hans Lingenfelder

Ricky King (* 12. März 1946 in Rastatt; eigentlich Hans Lingenfelder) ist ein deutscher Gitarrist.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweg

King erlernte das Spielen der Gitarre autodidaktisch. Nach Beendigung seiner schulischen Ausbildung machte er eine Lehre zum Radio- und Fernseh-Techniker. Neben seiner beruflichen Arbeit studierte er Musik an der Musikhochschule Karlsruhe und legte 1971 das Examen zum staatlich geprüften Musikpädagogen ab. Bereits ab 1960 spielte er in verschiedenen lokalen Bands, ab 1973 war King Mitglied der BandHit Kidsund arbeitete als Studiomusiker für deutsche Schlagerkünstler wie Paola, Roberto Blanco und Costa Cordalis.[1]

1976 begann er seine Solokarriere mit einer Coverversion eines Titels der Oliver Onions. Seine Version unter dem TitelVerdeerreichte die deutschen Top 10[2], sowie in Österreich Platz 4[3] und in der Schweiz Platz 1.[4] Auch die folgende Single Le rêve erreichte in allen drei Ländern die Top 10. Weitere Singles in den deutschen Top 50 waren Mare und Maria Elena. Auch die Alben der ausgehenden 1970er Jahre erreichten die Charts. 20 Welthits im Gitarrensound erreichte in Deutschland den Platinstatus. 1982 kam King mit der von Dieter Bohlen produzierten Single Hale, hey Louise auf Position 14 der Charts.[5] Kings Gitarreninstrumentals lehnen sich an den Stil der 1950er und 1960er Jahre an. Seine Vorbilder dafür sind Hank Marvin (Gitarrist der Band The Shadows), Ventures und The Spotnicks. Wie Marvin setzte King auf der Bühne meist eine Fender Stratocaster ein. Insgesamt wurden von King über sechs Millionen Tonträger verkauft.[6]

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ricky King bei rubin-records.de
  2. Top 10 Deutschland 1976 bis 1982
  3. Österreichische Charteinträge für Ricky King
  4. Schweizer Charteinträge für Ricky King
  5. Chartpositionen Ricky King
  6. Ricky King bei smago.de
  7. Ricky King bei volksmusik-welt.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erna Liebenow — Joy Fleming beim Bonner Medienfest 2005 Joy Fleming, bürgerlich Erna Liebenow geb. Raad, in 1. Ehe Strube (* 15. November 1944 in Rockenhausen, Nordpfalz), ist eine deutsche Jazz , Blues und Schlagersängerin. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Erna Strube — Joy Fleming beim Bonner Medienfest 2005 Joy Fleming, bürgerlich Erna Liebenow geb. Raad, in 1. Ehe Strube (* 15. November 1944 in Rockenhausen, Nordpfalz), ist eine deutsche Jazz , Blues und Schlagersängerin. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Joy Fleming — beim Bonner Medienfest 2005 Joy Fleming, bürgerlich Erna Liebenow geb. Raad, in 1. Ehe Strube (* 15. November 1944 in Rockenhausen, Nordpfalz), ist eine deutsche Jazz , Blues und Schlagersängerin …   Deutsch Wikipedia

  • King (Familienname) — King ist der aus dem Englischen stammende Familienname folgender Personen: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X …   Deutsch Wikipedia

  • Ricky King — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben Fantastic Guitar Hits …   Deutsch Wikipedia

  • Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler — Mit dem Förderpreis des Landes Nordrhein Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler werden seit 1957 überdurchschnittliche Begabungen im Bereich der Kunst geehrt. Den Künstlern soll mit einem Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (Stand: 2010)… …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius Valk — Claudius Valk, 2010 Claudius Valk (* 1966 in Ratingen) ist ein deutscher Jazzsaxophonist, klarinettist und flötist. Leben und Wirken Valk studierte klassisches und Jazzsaxophon an der Musikhochschule Köln bei Hugo Read …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/578425 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”