Hans Schick

Hans Schick

Hans Schick (* 22. April 1889 in Eitorf) war ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Schick (auch: Johannes Schick) hatte nach Abschluss der Volksschule in Holland nicht näher bekannte "humanistische und philosophisch-theologische Studien" betrieben[1] und wirkte als Angehöriger des Ordens der Kamillianer in der Jugendbildung und sozialen Arbeit. 1913 empfing er die Priesterweihe, seit 1918, zu dieser Zeit tätig für seinen Orden in Essen-Heidhausen, wirkte er zeitweise mit beim Kreuzbündnis, in dem er 1919 die Schriftleitung der Monatsschrift Johannisfeuer übernahm.[2] Von 1922 bis 1925 leitete er ein Kloster in Neuß. 1925 trat er aus dem Orden aus, bis 1932 blieb er jedoch katholischer Geistlicher im Kirchendienst. 1928 legte er als Externer mit 38 Jahren die Reifeprüfung am Staatlichen Gymnasium zu Neuß ab. Anschließend studierte er an der Universität Bonn Geschichte und wurde dort 1931 bei Max Braubach promoviert. Er war für kurze Zeit als Referendar und Lehrer tätig und legte 1932 die Staatsprüfung für das Höhere Lehramt ab.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten trat er 1933 der NSDAP und der SS bei.[3], nachdem er schon im Vorjahr aus dem Kirchendienst ausgetreten war. Ab April 1934 war er hauptamtlicher Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS. Er war "außerplanmäßiger Abteilungsleiter II 1", später "Leiter des Referats VII B5 (Wissenschaftliche Einzeluntersuchungen zu Inlandsproblemen)".[4] Von 1940 bis 1941 war er Assistent von Franz Six an der Auslandswissenschaftlichen Fakultät in Berlin. 1942 habilitierte er sich an der Universität Straßburg bei Günther Franz über „Das ältere Rosenkreuzertum, Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Freimaurerei“. 1943 wurde er Dozent für Politische Geistesgeschichte an der Auslandwissenschaftlichen Fakultät.[1] Seine Habilitationsschrift ist der nationalsozialistischen „Gegnerforschung“ zuzurechnen,[5], in diesem Fall gerichtet gegen die Freimaurer, und wurde 1946 in der SBZ auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[6]. Aufgrund ihrer breiten Quellengrundlage, mit der Schick die zuvor maßgeblich durch Georg Kloß erarbeitete Kenntnis echter und unechter rosenkreuzerischer Schriften des 17. Jahrhunderts beträchtlich erweitern konnte, ist sie gleichwohl bis heute von grundlegender Bedeutung geblieben.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war er von 1945 bis 1948 interniert.[3] Anschließend arbeitete er als Referent beim Caritasverband des Bistums Köln.[3]

Schriften

  • Der Reichstag zu Regensburg im Zeitalter des Baseler Friedens 1792-1795, Dillingen a.D.: Schwäb. Verlagsdr., 1931
  • Das ältere Rosenkreuzertum. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Freimaurerei, Berlin: Nordland-Verlag., 1942

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Gideon Botsch: "Politische Wissenschaft" im Zweiten Weltkrieg: die "Deutschen Auslandswissenschaften" im Einsatz 1940-1945, Schöningh, Paderborn u.a. 2006, S. 266
  2. Franz Henrich: Die Bünde der katholischen Jugendbewegung: ihre Bedeutung für die liturgische und eucharistische Erneuerung, Kösel, München 1968, S. 140, S. 470
  3. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 533
  4. Joachim Lerchenmueller: Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS, der SD-Historiker Hermann Löffler und seine Denkschrift „Entwicklung und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland, Bonn : Dietz, 2001, S. 32/33.
  5. Joachim Lerchenmüller: Die Reichsuniversität Straßburg: SD-Wissenschaftspolitik und Wissenschaftlerkarrieren vor und nach 1945, in: Karen Bayer, Frank Sparing, Wolfgang Woelk (Hrsg.) Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, Steiner 2004. S.53-81, hier S. 55, S. 61
  6. Liste der auszusondernden Literatur.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schick — ist der Familienname folgender Personen: Berthold Schick (* 1966), deutscher Musiker, Musiklehrer, Komponist und Arrangeur Claudia Schick (* 1965), deutsche Fernsehmoderatorin Clemens Schick (* 1972), deutscher Schauspieler Eduard Schick… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Multhopp — Hans Multhopp, holding a model of the Ta 183 Born 17 May 1913(1913 05 17) Alfred, Germany Died 30 October 1972 …   Wikipedia

  • Hans Stubbe — Hans Stubbe, 1984 Hans Karl Oskar Stubbe (* 7. März 1902 in Berlin; † 14. Mai 1989 in Zingst) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Genetiker und Züchtungsforscher. Er wirkte von 1945 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Grimm (Regisseur) — Hans Grimm (* 30. Januar 1905 in Rehau; † 12. September 1998 bei Luino) war ein deutscher Tonmeister und Filmregisseur. Leben Grimm absolvierte eine Ausbildung zum Maschinenbautechniker und Elektriker. Seit 1927 arbeitete er als Tonmeister bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Adolf Bühler — (* 4. Juni 1877 in Steinen; † 19. Oktober 1951 auf Burg Sponeck bei Jechtingen) war ein deutscher Maler. Nach einer Lehre als Maler und Anstreicher setzte Bühler seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule und später als Meisterschüler von Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Ulrich Geschke — (* 16. Mai 1907 in Frankfurt (Oder); † nach 1945) war ein deutscher Jurist, Gestapo Beamter und SS Oberführer (1944), der am Holocaust der ungarischen Juden beteiligt war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rheinfelder — (* 15. Februar 1898 in Regensburg; † 31. Oktober 1971 in München) war ein deutscher Romanist, Sprachwissenschaftler und Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schönauer — (auch: Schenauer) (* um 1660 in Hürschenberg= Irschenberg?; † 9. Juni 1727 in Eichstätt) war domkapitlischer Maurermeister der Barockzeit in Eichstätt. Kirche von Hofstetten (Landkreis Eichstätt) Leben und Werk Hans Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Trimpl — Bischof Müller im Regensburger Dom beim Introitus zur Christmette 2006 Gerhard Ludwig Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen)[1] ist Bischof von Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Josef Becker — Erzbischof Hans Josef Becker Hans Josef Becker (* 8. Juni 1948 in Belecke) ist Erzbischof von Paderborn und Metropolit der mitteldeutschen Kirchenprovinz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”