- Hans Schürff
-
Hans Schürff (* 12. Mai 1875 in Mödling; † 27. März 1939 in Wien) war ein österreichischer Politiker.
Hans Schürff studierte nach dem Besuch der Mittelschule in Freistadt in Oberösterreich und der Handelsakademie an der Universität Wien die Rechtswissenschaften. Im zivilen Beruf arbeitete er als Spediteur und Prokurist im väterlichen Unternehmen.
Politisch war er bereits in der Monarchie tätig. So war er ab 1911 Abgeordneter im Reichsrat. Außerdem war er Obmannstellvertreter des Bundes der Deutschen in Niederösterreich. Nach dem Ersten Weltkrieg war er von 1918 bis 1919 Mitglied der provisorischen Landesversammlung, Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag bis 1920 und in der konstituierenden Nationalversammlung von 1919 bis 1920. Mit kurzer Unterbrechung war er von 1920 bis 1934 Abgeordneter der Großdeutschen Volkspartei (GdP) zum Österreichischen Nationalrat. Bürgermeister in seiner Heimatstadt Mödling war er 1929/1930 und 1932.
Während dieser Jahre war er außerdem Bundesminister für Handel und Verkehr von 1923 bis 1929, sowie Justizminister in der Zeit von 1930 bis 1931.
Hans Schürff starb am 27. März 1939 in Wien. Bestattet wurde er im Familiengrab in Mödling. Beachtenswert ist die laufende Änderung der Schreibweise im Laufe der Generationen von Schörff über Schörf zu Schürff. Ihm zu Ehren wurde in Mödling die Dr. Hans Schürffgasse benannt.
Literatur
- S. Petrin: Schürff Hans. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 295 f. (Direktlinks auf S. 295, S. 296).
Weblinks
- Eintrag zu Hans Schürff auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Biographische Daten von Hans Schürff auf den Seiten des Landtags von Niederösterreich
- Hans Schürff. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- 90 Jahre Konstituierung der provisorischen Nationalversammlung (PDF-Datei; 5,72 MB)
Justizminister – Erste Republik:
Roller | Bratusch | Ramek | Eldersch | Roller | Paltauf | Waber | Frank | Waber | Dinghofer | Seipel | Slama | Hueber | Schürff | Schober | Schürff | Schuschnigg | Berger-Waldenegg | Winterstein | Hammerstein-Equord | Pilz | Adamovich | Hueber
Justizminister – Zweite Republik:Gerö | Tschadek | Gerö | Schärf | Kapfer | Tschadek | Broda | Klecatsky | Broda | Ofner | Foregger | Michalek | Krüger | Böhmdorfer | Gastinger | Berger | Hahn | Bandion-Ortner | Karl
Wikimedia Foundation.