- Hans von Hammerstein-Loxten
-
Hans Christian Friedrich Wilhelm Freiherr von Hammerstein-Loxten (* 27. April 1843 in Lüneburg; † 20. März 1905 in Berlin) war ein preußischer Beamter und Politiker. Zuletzt war er preußischer Innenminister.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Er entstammte dem jüngeren Ast der Loxtener Linie derer von Hammerstein und war daher mit Ernst von Hammerstein-Loxten nur entfernt verwandt. Der Vater war bis 1865 Minister im Königreich Hannover und danach bis 1872 Minister in Mecklenburg-Strelitz.
Hans von Hammerstein war seit 1872 verheiratet mit Marie von Rabiel. Sein Sohn Günther Freiherr von Hammerstein-Loxten (* 1885) war seit 1932 Vorstandsmitglied der Zentrale der Entschuldungsverbände des deutschen Ostens GmbH in Berlin.
Berufliche Laufbahn
Hans von Hammerstein-Loxten studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg, Bonn und Göttingen. 1864 bestand er in Hannover das Auditorexamen. 1866 wurde er Bundeskriegskommissar der Hannoverschen Armee. Nach der Annexion von 1866 trat er in den preußischen Justizdienst und nach dem deutsch-französischen Krieg in den Dienst der Justiz von Elsaß-Lothringen über. Er war ab 1869 Assessor bei der Regierung in Koblenz, 1870 beim Generalgouvernement in Nancy, 1871 beim Generalgouvernement in Straßburg und wurde 1871 zum Kreisrichter in Colmar ernannt. Später wechselte er in die Verwaltungslaufbahn. Zwischen 1878 und 1883 war Hammerstein-Loxten Kreis- und Polizeidirektor in Mülhausen. Danach wurde er Bezirkspräsident in Metz. Im Jahr 1896 wurde er zum Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat ernannt. Von 1901 bis zu seinem Tod war Hammerstein-Loxten preußischer Innenminister. Außerdem war er Mitglied des Staatsrates und Bevollmächtigter zum Bundesrat.
Hammerstein-Loxten vertrat in der Polenpolitik einen harten Kurs. Polizei und Verwaltung wurden insbesondere in den östlichen Provinzen strikt antipolnisch ausgerichtet. Durch die Ansiedlungspolitik sollten polnische Gebiete germanisiert werden. Die von ihm mit durchgesetzte Sprachenpolitik führte 1906 zum Wreschener Schulstreik. Hammerstein-Loxten handelte zwar grundsätzlich im Sinne von Bernhard von Bülow, aber die kompromisslose Art des Innenministers ging dem Ministerpräsidenten oft zu weit.
Nach Hammerstein-Loxten wurde in Berlin die Hammersteinstraße benannt[1] – zusammen mit anderen Straßen, die im Zusammenhang mit der Verwertung der Domäne Dahlem preußischen Ministern gewidmet wurden.
Literatur
- Die Mitglieder der Vandalia zu Heidelberg nach dem Stande vom 29. September 1935. Berlin 1936, S. 108
Weblinks
- Eintrag in Meyers 1905
- Acta borussica Bd.9 (PDF-Datei; 2,74 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Hammersteinstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
Wikimedia Foundation.