- Allendorf/Lahn
-
Allendorf/Lahn Stadt GießenKoordinaten: 50° 33′ N, 8° 37′ O50.5518833333338.6224222222222155Koordinaten: 50° 33′ 7″ N, 8° 37′ 21″ O Höhe: 155–230 m ü. NHN Einwohner: 1.765 (30. Juni 2011) Eingemeindung: 1. Okt. 1971 Postleitzahl: 35398 Vorwahl: 06403 Lage von Allendorf in Gießen
Allendorf ist ein Ortsteil der Stadt Gießen im gleichnamigen Landkreis Gießen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Allendorf gehört zum Hüttenberger Land, unweit der Lahn. Es bildet mit Lützellinden den südlichen Teil der Stadt und liegt etwa 5 Kilometer von der Gießener Kernstadt entfernt.
Geschichte
Der Ort wird erstmals in einer Schenkungsurkunde vom 27. Februar 790 des Lorscher Codex als Aldentorph im Logenehe („Allendorf im Lahngau“) erwähnt. Ein Adliger verkaufte das Dorf zusammen mit weiteren Besitztümern. Der Ortsname Aldentorph deutet auf „altes Dorf“ hin, weshalb Allendorf vermutlich wesentlich älter ist und eine Entstehung zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert angenommen wird.
Allendorf gehörte wie 13 andere Dörfer zum Amt Hüttenberg, das den Konradinern gehörte. Im 11. Jahrhundert wurde die Ortschaft Teil der Grafschaft Gleiberg. 1363 fiel die Westhälfte der Grafschaft und damit auch Allendorf an die Grafen von Nassau-Weilburg. Durch Streitigkeiten wurde am 16. Juni 1703 der Hüttenberger Hauptteilungsvertrag gemacht und Allendorf gehörte fortan der Landgrafschaft Hessen an. Seit dieser Zeit trug der Ort offiziell die Bezeichnung Allendorf an der Lahn. Auch lag das Dorf nun im Grenzgebiet, da die Nachbarorte Dutenhofen und Lützellinden zu Nassau gehörten und Münchholzhausen von den Grafen zu Solms regiert wurde.
Durch den Wiener Kongress von 1815 wurde Allendorf der Preußischen Rheinprovinz zugeordnet. Bereits am 14. Juli 1821 wurde der Ort wieder hessisch und gehörte dem Landratsbezirk Gießen in der großherzoglich-hessischen Provinz Oberhessen an.
Die Gemeinde Allendorf/Lahn wurde per Grenzänderungsvertrag, der am 1. Oktober 1971 in Kraft trat, Stadtteil von Gießen. Durch die hessische Gebietsreform wurde die neue Stadt Lahn aus den Städten Gießen und Wetzlar sowie mehreren Umlandgemeinden gegründet. Dies hatte zur Folge, dass Allendorf dem Stadtbezirk Dutenhofen zugeordnet wurde und damit auch neuer Ortsteil der „Lahnstadt“ mit mehr als 156.000 Einwohnern wurde. Durch die wenige Monate spätere Wiederauflösung der Stadt Lahn, folgte ein erneuter Anschluss an die Stadt Gießen.
Politik
Ortsbeirat
Bei der Wahl zum Ortsbeirat am 26. März 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung:
Parteien und Wählergemeinschaften Anteil in % Sitze CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 2 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 4 FW Freie Wähler 2 GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1 F.D.P. Freie Demokratische Partei 0 gesamt 100,0 9 Ortsvorsteher
Ortsvorsteher ist Thomas Euler (SPD). Dieses Amt hat er bereits seit dem 23. April 1997 inne.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Ort befinden sich Kindergarten und Grundschule sowie eine Freiwillige Feuerwehr. Auch eine Außenstelle der Stadtverwaltung Gießen ist in Allendorf eingerichtet.
Durch das Dorf verläuft die K 21, die nahe Allendorf von der L 3451 aus Richtung Wetzlar abzweigt und nach Lützellinden führt. Direkt verbunden ist Allendorf auch mit Kleinlinden. Unweit der Ortschaft verläuft die Autobahn 45 mit der Anschlussstelle Gießen-Lützellinden sowie die Autobahn 485 mit der Anschlussstelle Linden. Nördlich von Allendorf führt die vierspurige Bundesstraße 49 entlang.
Der nahegelegene Bahnhof Dutenhofen bietet Anschluss an die Regionalzüge der Dill-Strecke. Der Gießener Bahnhof verfügt sowohl über Nah- als auch Fernverkehrsverbindungen.
Zwischen Lützellinden und Allendorf befindet sich mit dem Sonderlandeplatz Lützellinden ein Flugplatz (ICAO-Code EDFL).
Weblinks
Commons: Gießen-Allendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Webseite von Allendorf/Lahn der Vereinsgemeinschaft Allendorf/Lahn
Stadtteile von GießenAllendorf/Lahn | Gießen mit Siedlung Petersweiher | Kleinlinden | Lützellinden | Rödgen | Wieseck
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Allendorf — ist der Name folgender Gemeinden in Deutschland: Allendorf (Rhein Lahn Kreis), Gemeinde im Rhein Lahn Kreis, Rheinland Pfalz Allendorf (Eder), Gemeinde im Landkreis Waldeck Frankenberg, Hessen Allendorf (Lumda), Stadt im Landkreis Gießen, Hessen… … Deutsch Wikipedia
Lahn-Gießen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lahn (Stadt) — Wappen der Stadt Lahn Tagesstempel Hauptpost in Wetzlar (6300 Lahn 2) Die (Großgemeinde) Stadt Lahn war eine neu zusammengefügte Stadt in Hessen, die von 1977 bis 1979 (3 … Deutsch Wikipedia
Allendorf an der Ulm — Allendorf Gemeinde Greifenstein Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Allendorf (Greifenstein) — Allendorf Gemeinde Greifenstein Koordinaten: 50° 34′ N … Deutsch Wikipedia
Allendorf (Dautphetal) — Allendorf Gemeinde Dautphetal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Allendorf (Haiger) — Allendorf Stadt Haiger Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Allendorf (Lumda) — Allendorf Escudo … Wikipedia Español
Lahn — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Allendorf — may refer to the following places:*in Germany: **Allendorf, Gießen, a town in the Gießen district, Hesse **Allendorf, Waldeck Frankenberg, a municipality in the Waldeck Frankenberg district, Hesse **Allendorf, Rhein Lahn, a municipality in… … Wikipedia