- Haus Egmond
-
Das Haus Egmond (auch Egmont geschrieben), war ein holländisches Uradelsgeschlecht.
Inhaltsverzeichnis
Chronik
Namensgebend war das Kloster Egmond, welches die Familie als Vögte verwaltete. Als Stammherr der Heeren van Egmond gilt Radbold van Egmond (genannt 876–932), dem Vogt des Klosters. Im Laufe des 14. Jahrhunderts konnte das Geschlecht Egmond seinen Besitzstand erweitern und wurde somit auch in die Kämpfe gegen die Westfriesen sowie in Fehden hineingezogen. In weiterer Folge traten die Herren von Egmond im holländischen Haken-und-Kabeljau-Krieg gemeinsam mit den Herren van Arkel an die Spitze der Kabeljaus. Ende des 14. Jahrhunderts erbte Arnold von Egmond die Baronie Ijsselstein mit einer Burg auf der Grenze Utrechts und Hollands. Ab diesem Zeitpunkt war das Geschlecht auch in die Utrechter Fehden verwickelt.
Im Laufe des Spätmittelalters und der Renaissance konnten sich die mit zahlreichen Privilegien ausgestatteten Herren und späteren Grafen von Egmond (Johann III. von Egmond wurde 1486 zum ersten Grafen von Egmond erhoben) zu einem der führenden niederländischen Adelsgeschlechter entwickeln. Neben den über Herzogtümer und Grafschaften regierenden Hauptzweigen der Familie bestanden noch diverse außereheliche Nebenzweige: Egmond van Merenstein (1559 ausgestorben), Egmond van Kenenburg (1703 ausgestorben), Egmond van Cranenburch. Die Familie van Egmond van de Nijenburg stellte sich hingegen nur fälschlicherweise als ein außerehelicher Zweig der Egmonds dar.
Familienmitglieder
- Jan II. von Egmond (1385–1451), Regent des Herzogtums Geldern
- Arnold von Egmond (1410–1473), Herzog von Geldern
- Wilhelm von Egmond (1412–1483) Graf von Egmond, Herr von IJsselstein, Statthalter von Geldern
- Johann III. von Egmond (1438–1516), Statthalter von Holland, Seeland und Friesland
- Adolf von Egmond (1438–1477), Herzog von Geldern
- Karl von Egmond (1467–1538), Herzog von Geldern
- Philippa von Egmond (1465–1547), verheiratet mit Herzog René II. von Lothringen
- Floris von Egmond (1470–1539), Graf von Buren, Statthalter von Geldern und Friesland
- Georg von Egmond, Fürstbischof von Utrecht
- Maximilian von Egmond (1509–1548), Graf von Buren, Statthalter von Friesland, Groningen und Overijssel, Kapitän-General der Niederlande
- Anna von Egmond (1533–1558), Gräfin von Buren, Leerdam und Lingen (Ems), Ehefrau von Wilhelm dem Schweiger
- Lamoral von Egmond (1522–1568), 4. Graf von Egmond, Fürst von Gavere, Statthalter von Flandern und Artois; diente als Hauptfigur in Goethes Trauerspiel Egmont
- Philip von Egmond (1558–1590), 5. Graf von Egmond, Fürst von Gavere
Titel des Hauses Egmond (Auswahl)
- Herren und Grafen von Egmond (Anfang des 10. Jahrhunderts – 1682)
- Barone von IJsselstein (1369–1558)
- Herzöge von Geldern (1423–1473, 1477)
- Grafen von Zutphen (1423–1473)
- Barone von Eindhoven (1483–1581)
- Grafen von Lingen (1547–1551)
- Grafen von Buren und Leerdam (1472/92–1558)
- Herren von Purmerend und Purmerland (1483–1568/1582)
- Fürsten von Gavere (1553–1682)
Literatur
- Pieter Lodewijk Muller: Egmond. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 683 f.
Weblinks
Wikimedia Foundation.