- Haus Ruhrnatur
-
Das Haus Ruhrnatur in Mülheim an der Ruhr ist ein von der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft im Jahre 1992 gegründetes Museum. Ähnlich wie das Aquarius-Museum desselben Eigentümers widmet es sich intensiv dem Thema „Wasser“.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Ökosystems Ruhrtal, mit seiner Flora und der Fauna und der Aktivierung der Besucher. Es werden Exkursionen für Familien, Schulklassen und Fachbesucher organisiert. Im Gebäude gibt es insgesamt 21 Ausstellungseinheiten (u.a. geologisches Profil, hauseigene Wetterstation, Strömungsmodell, Mikroskopstationen), die größte davon ist das Ruhr-Aquarium (3 m hoch, Fassungsvermögen 5600 Liter).
Das von den Architekten Pfeifer und Großmann geplante und seit 1926 auf der Schleuseninsel in der Ruhr ehemalige Schülerbootshaus aus Sandstein steht seit dem 17. Januar 1990 unter Denkmalschutz und gehört wie der benachbarte Wasserbahnhof und das Wasserkraftwerk Kahlenberg zur Route der Industriekultur (Themenroute 12 − Geschichte und Gegenwart der Ruhr).
Lage
- Anschrift: Haus Ruhrnatur, Alte Schleuse 3, 45468 Mülheim an der Ruhr
- ÖPNV: Mülheim, Haltestellen Wilhelmstraße und Kassenberg
Weblinks
- Haus Ruhrnatur
- BUND zum Haus Ruhrnatur
- RWW (der Träger des Museums) zum Haus Ruhrnatur
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
51.4207777777786.8760833333333Koordinaten: 51° 25′ 15″ N, 6° 52′ 34″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.