Heeresgruppe E

Heeresgruppe E

Die Heeresgruppe E (HGr E) war ein Heeres-Großverband der Wehrmacht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Heeresgruppe E wurde am 1. Januar 1943 aus dem Armeeoberkommando 12 aufgestellt und der Heeresgruppe F unterstellt. Die Heeresgruppe E war bei ihrer Aufstellung über den Mittelmeerraum und den Balkan verteilt und hatte Einheiten in Kreta, Serbien und Kroatien. Dabei kämpfte sie sowohl in Griechenland als auch in Jugoslawien auch gegen Partisanen .

Im Herbst 1943 übernahm die Heeresgruppe, bestehend aus drei Korps, der Festung Kreta sowie der Sturmdivision Rhodos, nach der Kapitulation der italienischen Besatzungsmacht die alleinige Verantwortung für die Sicherung des besetzten Griechenlands. Im Spätsommer 1944 stand sie mit ca. 300.000 Mann in Griechenland, auf den ionischen und auf den Ägäischen Inseln, sowie auf Kreta. Ihr stand die kommunistische Volksbefreiungsarmee ELAS mit etwa 20.000 Partisanen gegenüber, außerdem noch etwa 8.000 national-monarchistische Aufständische.

Als die Kämpfe in Rumänien sich zur deutschen Niederlage entwickelten, begann die Heeresgruppe E, den Rückzug von den griechischen Inseln und vom Festland. Der Rückzug aus dem südlichen Balkanraum verlief erfolgreich. Bis Ende 1944 glückte es der Heeresgruppe, die Angriffe sowjetischer und bulgarischer Truppen sowie der jugoslawischen Volksbefreiungsarmee abzuwehren. An der bosnisch-mazedonischen Grenze konnte sie eine stabile Verteidigungsstellung aufbauen. Im Herbst 1944 eroberten die 2. und 3. Ukrainische Front zusammen mit der jugoslawischen Volksarmee Zentralserbien. Die sowjetischen Truppen wurden danach auf den ungarischen Kriegsschauplatz abgezogen. Das rettete die Heeresgruppe E und die 2. Panzerarmee, die sich nun über Südwestserbien, das nördliche Montenegro und schließlich Südostbosnien in Richtung Kroatien absetzten. In den folgenden Monaten versuchte der Oberbefehlshaber Südost, Generaloberst Alexander Löhr, den Unabhängigen Staat Kroatien gegen die Volksbefreiungsarmee zu halten. Eine am 12. April 1945 begonnene Großoffensive der Volksbefreiungsarmee trieb die deutschen Truppen im slowenisch-österreichischen Grenzgebiet zusammen. Nur wenige Verbände entkamen und kapitulierten schließlich gegenüber britischen Streitkräften, die die Steiermark und Kärnten besetzt hatten. Alexander Löhr erreichte eine Teilübereinkunft mit dem britischen Oberbefehlshaber zur Aufnahme der deutschen Verbände. Die Masse der Heeresgruppe befand sich aber am Tag der Kapitulation, dem 8. Mai 1945, noch drei Tagesmärsche von der österreichischen Grenze entfernt. Bis zum 15. Mai gelang zahlreichen Verbänden noch die Flucht nach Österreich. 150.000 deutsche Soldaten der Heeresgruppe wurden von Titos Verbänden gefangengenommen.

Zu diesem Zeitpunkt bestand die Heeresgruppe E aus sieben deutschen Divisionen, zwei Kosaken-Divisionen und neun kroatischen Divisionen. 220.000 Angehörige der mit der Heeresgruppe E nach Österreich geflohenen kroatischen Streitkräfte wurden nach ihrer Kapitulation von den Briten an die Tito-Partisanen ausgeliefert. (siehe auch: Massaker von Bleiburg)

Die Heeresgruppe E wurde zusammen mit der Heeresgruppe F am 25. Mai 1945 aufgelöst.

Organisation

Heeresgruppen-Truppen
  • Heeresgruppen-Nachrichten-Regiment 521
Unterstellte Einheiten
Datum unterstellte Einheiten
1943
Februar 1943 22., 187., 369., 373., 704., 714., 717. und 718. Infanterie-Division, Festungsbereich Kreta, 11. Luftwaffenfeld-Division, 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-DivisionPrinz Eugen“, italienische Division Sienna
Mai 1943 22., 118., 187., 369. und 373. Infanterie-Division, 104. und 114. Jäger-Division, Festungsbereich Kreta, 11. Luftwaffenfeld-Division, 1. Gebirgs-Division, 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-DivisionPrinz Eugen“, italienische Division Sienna
Juni 1943 22., 118., 187., 369. und 373. Infanterie Division, 100., 104., 114. und 117. Jäger-Division, Festungsbereich Kreta, 11. Luftwaffenfeld-Division, 1. Gebirgs-Division, 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-DivisionPrinz Eugen“, 1. Panzerdivision, LXVIII. Armeekorps, italienische Division Sienna, verschiedene Bulgarische Armeeeinheiten
Juli 1943 22., 118., 187., 369. und 373. Infanterie Division, 100., 104. und 114. Jäger-Division, Festungsbereich Kreta, 11. Luftwaffenfeld-Division, 1. Gebirgs-Division, 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-DivisionPrinz Eugen“, Sturmdivision Rhodos, LXVIII Armeekorps, italienische Division Sienna, verschiedene Bulgarische Armeeeinheiten
August 1943 22., 118., 187., 297., 369. und 373. Infanterie Division, 100., 104. und 114. Jäger-Division, Festungsbereich Kreta, 11. Luftwaffenfeld-Division, 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-DivisionPrinz Eugen“, Sturmdivision Rhodos, LXVIII. Armeekorps, italienische Division Sienna, verschiedene Bulgarische Armeeeinheiten
September 1943 22. Infanterie-Division, Festungsbereich Kreta, Sturmdivision Rhodos, XXII. Armeekorps, 7. Bulgarische Division,
Oktober 1943 22. Infanterie-Division, Festungsbereich Kreta, Sturmdivision Rhodos, 114. Jäger-Division, 11. Luftwaffen-Feld-Division, Division Brandenburg, LXVII. und XXII. Armeekorps, 7. Bulgarische Division
November und Dezember 1943 22. Infanterie-Division, Festungsbereich Kreta, Sturmdivision Rhodos, LXVII. und XXII. Armeekorps, 7. Bulgarische Division
1944
April 1944 22. und 133. Infanterie-Division, Sturmdivision Rhodos, 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division, 104. Jäger-Division, LXVIII. Armeekorps, II. Bulgarisches Armeekorps
August bis Oktober 1944 22. und 133. Infanterie-Division, Festungsbrigaden 938, 967 und 939, 11. Luftwaffen-Feld-Division, Sturmdivision Rhodos, 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division, 104. Jäger-Division, LXVIII., XXII., LXXXXI. und XXI. Armeekorps, II. Bulgarisches Armeekorps
November 1944 22. und 133. Infanterie-Division, Festungsbrigaden 939, und 968, XXII., LXXXXI. und XXI. Armeekorps sowie Armeekorps Müller
1945
Januar 1945 22.- und 133.-Infanterie-Division, Festungsbrigaden 939, und 968, XV., XXXIV., LXXXXI. und XXI. Armeekorps, Armeekorps Müller, V. SS-Gebirgskorps
Februar 1945 XV., XXXIV., LXXXXI. und XXI. Armeekorps,
März 1945 XV., XXXIV. und LXXXXI. Armeekorps,
April 1945 XV., XXXIV., XXI., LXIX, LXXXXVII. und LXXXXI. Armeekorps, XV. Kosaken-Armeekorps
Mai 1945 2. Panzerarmee XV., XXXIV., XXI., LXIX, LXXXXVII. und LXXXXI. Armeekorps, XV. SS-Kosaken-Kavallerie-Armeekorps

Oberbefehlshaber

Literatur

  • Klaus Schönherr: Der Rückzug aus Griechenland in: Karl-Heinz Frieser, Klaus Schmider, Klaus Schönherr, Gerhard Schreiber, Krisztián Ungváry, Bernd Wegner: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 8, Die Ostfront 1943/44 - Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten, im Auftrag des MGFA hrsg. von Karl-Heinz Frieser, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007, ISBN 978-3-421-06235-2, S. 1089-1099
  • Klaus Schmieder: Der jugoslawische Kriegsschauplatz in: Karl-Heinz Frieser, Klaus Schmider, Klaus Schönherr, Gerhard Schreiber, Krisztián Ungváry, Bernd Wegner: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 8, Die Ostfront 1943/44 - Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten, im Auftrag des MGFA hrsg. von Karl-Heinz Frieser, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007, ISBN 978-3-421-06235-2, S. 1009-1088



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heeresgruppe B — (HGr B) war die zeitweilige Bezeichnung für unterschiedliche Heeresgruppen der deutschen Wehrmacht. Insgesamt drei Dienststellen trugen den Namen Oberkommando Heeresgruppe B und waren dabei in vier Feldzügen/Kriegsschauplätzen eingesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe A — Die Heeresgruppe A (kurz HGr A) war ein Heeres Großverband der deutschen Wehrmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Oberbefehlshaber 3 Unterstellte Einheiten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe D — Die Heeresgruppe D (kurz: HGr D) war ein Heeres Großverband der Wehrmacht. Werdegang Die Heeresgruppe D wurde am 26. Oktober 1940 in Frankreich aus Teilen des Oberkommandos der Heeresgruppe C aufgestellt. Am 15. April 1941 wurde sie zusätzlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe C — Die Heeresgruppe C (kurz: HGr C) war ein Heeres Großverband der deutschen Wehrmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Oberbefehlshaber 3 Chefs des Generalstabes …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe — Taktisches Zeichen der NATO für Heeresgruppen Eine Heeresgruppe (Abkürzung HGr; taktisches Zeichen XXXXX) ist die Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände (Armee, Armeegruppe) unter einem einheitlichen Oberkommando, vorwiegend in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe F — Die Heeresgruppe F (kurz HGr F) war ein Großverband der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges, der auf dem Balkan zum Einsatz kam. Geschichte Die Heeresgruppe wurde am 12. August 1943 im Wehrkreis XIII (Gebiet: Nord Bayern, West Böhmen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe G — Die Heeresgruppe G (kurz: HGr G) war ein Heeres Großverband der Wehrmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Oberbefehlshaber 3 Gliederung der Heeresgruppe 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe H — Die Heeresgruppe H (kurz HGr H) war ein Heeres Großverband der Wehrmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Liste der Oberbefehlshaber der HGr H 3 Struktur …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe — Hee|res|grup|pe 〈f. 19; Mil.〉 Teil des Heeres, mehrere Armeen * * * Hee|res|grup|pe, die (Militär): mehrere Armeen umfassender Teil des ↑ Heeres (1 b). * * * Heeresgruppe,   im Ersten und Zweiten Weltkrieg Bezeichnung für die Zusammenfassung… …   Universal-Lexikon

  • Heeresgruppe Kurland — Aktiv 25. Januar 1945–8. Mai 1945 Land Deutsches Reich NS   …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/590950 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”