- 6. Panzerarmee (Wehrmacht)
-
6. Panzerarmee Aktiv September 1944–9. Mai 1945 Land Deutsches Reich Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer; Waffen-SS Typ Armee Kommandeur Einziger Kommandeur Sepp Dietrich Die 6. Panzerarmee, auch 6. (SS-) Panzerarmee oder 6. SS-Panzerarmee genannt, war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verband wurde im September 1944 im Wehrkreis VI aus Teilen des Stabes des Wehrmachtbefehlshabers Belgien-Nordfrankreich, Resten des Generalkommandos XII. und mehreren Panzerdivisionen der Waffen-SS gebildet.
Einsatzgebiete waren Frankreich und Belgien – vor allem in der Ardennenoffensive - ab Februar 1945 in Ungarn in der Plattenseeoffensive und ab März in Österreich bei der Abwehr der Wiener Operation 1945.
Die Reste der Armee ergaben sich am 9. Mai 1945 an der Enns bei Steyr den Amerikanern.
Kommandeure
Kommandeur war durchgehend SS-Oberstgruppenführer Sepp Dietrich.
Gliederung
Der Verband gliederte sich im März 1945 – zu dieser Zeit als Teil der Heeresgruppe Süd – in folgende Verbände[1]:
- XXXXIII. Armeekorps:
- 356. Infanteriedivision (ab 20. März)
- mot. Grenadier-Brigade 92 (ab 20. März)
- Divisionskampfgruppe „Feldherrnhalle“ (ehemals Panzergenadier-Division „Feldherrnhalle“)
- I. Kavalleriekorps:
- 3. Kavalleriedivision
- 4. Kavalleriedivision
- 25. Ungarische Infanteriedivision
- II. Ungarisches Armeekorps:
- 20. Ungarische Infanteriedivision
- Ungarische Division „Szent Lászlo“
Bezeichnung
Der in der Literatur häufig verwendete Zusatz „(SS-)“ oder „SS-“ im Namen der Panzerarmee entspricht in der Regel der Absicht, die 6. Panzerarmee namentlich von der 6. Armee abzugrenzen, die beide gleichzeitig in Ungarn und Österreich eingesetzt waren. In den Unterlagen der Wehrmacht wird der Stab 6. Panzerarmee als „Pz. AOK. 6“ (Panzer Armeeoberkommando 6) bezeichnet. In Vorbereitung auf die Plattenseeoffensive wurde bis 18. März 1945 der Tarnname „Höherer Pionierführer Ungarn“, bzw. „Hö.Pi.Füh.Ung.“ für die Einheit und deren Oberbefehlshaber verwendet.
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 3: Die Landstreitkräfte 6–14. 2 Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974, ISBN 3-7648-0942-6.
Weblinks
- 6th SS Panzer Army. December 1944 – May 1945. Abgerufen am 15. September 2011 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Paul Josef Puntigam: Vom Plattensee bis zur Mur, Hannes Krois Medienhaus, Feldbach 1993, S. 24
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
1. Panzerarmee (Wehrmacht) — Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 1 / 1. Panzerarmee vom 22. Juni 1941 bis Ende 1942. Das K wies auf den Oberbefehlshaber Generaloberst Ewald von Kleist hin. Die 1. Panzerarmee war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht im Zweiten… … Deutsch Wikipedia
3. Panzerarmee (Wehrmacht) — Deutsche Panzer im russischen Winter Die 3. Panzerarmee, ursprünglich Panzergruppe 3, war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
4. Panzerarmee (Wehrmacht) — Panzergruppe 4 4. Panzerarmee Aktiv 17. Februar 1941–8. Mai 1945 Land Deutsches Reich NS … Deutsch Wikipedia
5. Panzerarmee (Wehrmacht) — Die 5. Panzerarmee war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Oberbefehlshaber 3 Gliederung 3.1 Armeetrup … Deutsch Wikipedia
2. Panzerarmee (Wehrmacht) — Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 2 vom 22. Juni 1941 bis Ende 1941. Das G wies auf den Kommandeur Generaloberst Heinz Guderian hin. Die 2. Panzerarmee war eine Panzerarmee der Wehrmacht. Vorläufer war die Gruppe Guderian, die am 1. Juni… … Deutsch Wikipedia
Panzerarmee Afrika — Période 30 janvier 1942 – 1er octobre 1942 Pays Reich allemand Branche Wehrmacht Type … Wikipédia en Français
Panzerarmee Afrika — Panzergruppe Afrika Panzerarmee Afrika Deutsch Italienische Panzerarmee Aktiv 1. September 1941–22. Februar 1943 Land Deutsches Reich NS … Deutsch Wikipedia
Wehrmacht — Wehrmacht … Deutsch Wikipedia
5. Panzerarmee — bezeichnet mehrere gepanzerte Großverbände im Zweiten Weltkrieg: 5. Panzerarmee (Wehrmacht), Verband der deutschen Wehrmacht 5. Panzerarmee (Rote Armee), Verband der sowjetischen Streitkräfte 5. Gardepanzerarmee (Rote Armee), Verband der… … Deutsch Wikipedia
1. Panzerarmee — bezeichnet zwei Großverbände im Zweiten Weltkrieg: 1. Panzerarmee (Wehrmacht) 1. Panzerarmee (Rote Armee), später in 1. Gardepanzerarmee (Rote Armee) umbenannt Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
- XXXXIII. Armeekorps: