- Heidbergsee
-
Der Heidbergsee ist eine ehemalige mit Grundwasser gefüllte Kiesgrube im Südosten Braunschweigs . Er ist zentraler Bestandteil der als Heidbergpark bezeichneten Grünanlage im Stadtteil Heidberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das zweiteilige Gewässer mit ca. 15 ha Fläche liegt 76 Meter über NN. Es hat eine Durchschnittstiefe von 20,4 m, aber auch einige abgeflachte Abschnitte. Das umgebende Ufer liegt auf einem Niveau von 80 m zwischen den Seen und 86 m über NN am Nordufer.
Die parkartige Anlage schließt sich an den nördlich und östlich gelegenen naturnahen Wald Mascheroder Holz an, der im südlichen Teil auch als Kohli-Holz bezeichnet wird. Im Nordosten trennt die Salzdahlumer Straße das Gelände vom Südstadtpark.Ausbau zum Erholungsort und Badesee
Der Kiesabbau erfolgte seit den 1950er Jahren. Der nördliche See wurde bereits seit den 1970er Jahren zum Baden genutzt. Nach Aufgabe des Kiesabbaus auch im südlichen See wurde das gesamte Areal ab 2000 zu einer Bade- und Liegewiesenlandschaft umgestaltet. Die Ufer insbesondere des südlichen Gewässers wurden in seicht abfallende Strände umgebaut, so dass sich auch Nichtschwimmer gefahrlos im Randbereich des Wassers aufhalten können. Die Ufer wurden dahingehend beschildert, dass einige Zonen ausdrücklich vom Baden ausgenommen sind. In den anderen Bereichen geschieht das Baden auf eigene Gefahr. Wie in anderen Kiesteichen auch, ist das Baden mit Gefahren vor allem für Nichtschwimmer verbunden, da die Teichsohle stellenweise steil abfällt. Außerdem ist durch einige sehr unebene, kalte und tiefe Stellen mit gefährlichen Strudeln zu rechnen.
Das im See gesammelte Grundwasser ist von Natur aus klar. Die Gewässerqualität vor allem in Bezug auf Kolibakterien wird in der Sommersaison zwischen dem 15. Mai und 15. September vom Gesundheitsamt der Stadt Braunschweig[1] regelmäßig überwacht.
Der Heidbergsee ist ein beliebtes Ausflugsziel für Braunschweiger Familien, Jugendliche und Treffpunkt für Grillfeten. An der Salzdahlumer Straße direkt am Ortsteil Jägersruh befinden sich der Parkplatz für Seebesucher sowie eine öffentliche Toilette. Die Pflege und Müllbeseitigung erfolgt regelmäßig durch den Fachbereich Stadtgrün der Stadt Braunschweig.[2]Naturschutz
Im Landschaftrahmenplan der Stadt Braunschweig [3] wird für den Heidbergsee die Duldung extensiver Erholungsformen im Einklang mit dem Naturschutz vorgesehen, was durch Schaffung von Pufferzonen für die Biotopentwicklung erreicht werden soll.
Die Artenentwicklung wird von offizieller Seite beobachtet[4], der Schutz von Kröten während der Wanderung wird von Schülern des Heidberger Schulzentrums aktiv unterstützt.Sportstätte
Der Heidbergsee ist Austragungsort der alljährlichen Öffentliche-Braunschweig-Triathlon, die vom Triathlon Team Braunschweig veranstaltet werden.
Der Fischreichtum des Gewässers wird von Anglern gern genutzt[5]Wohnort
Die Umgestaltung des südlichen Sees wurde für eine hochwertige Besiedlung des östlichen Randbereichs genutzt. Dieser gehört zum Ortsteil Jägersruh.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.braunschweig.de/leben/gesundheit/badewassr.html
- ↑ http://www.braunschweig.de/leben/im_gruenen/gruenanlagen/HeidbPark.html
- ↑ Stadt Braunschweig, Umweltamt: Schriftenreihe Kommunaler Umweltschutz, Heft 13, Landschaftsrahmenplan Kurzfassung, Braunschweig 2002
- ↑ http://www.braunschweig.de/leben/umwelt_naturschutz/natur/artenschutz/tierart_bilche/ergebnisse.html Beobachtung Siebenschläfer
- ↑ http://www.asv-braunschweig.de/index.php?option=com_content&view=article&id=50&Itemid=60#mascherode
Weblinks
Arboretum Riddagshausen | Botanischer Garten | Bürgerpark | Heidbergsee und -park | Kiryat-Tivon-Park | Inselwallpark | Löwenwall | Museumpark | Naturschutzgebiet Riddagshausen | Ölpersee | Park von Schloss Richmond | Prinz-Albrecht-Park und Nußberg | Ringgleis | Richmondpark | Schul- und Bürgergarten | Stadtpark | Südsee-Gebiet | Südstadtpark | Theaterpark | Viewegs Garten | Westpark
Geplant: Parkanlage Münchenstraße | Ehemals: Schlosspark
Wikimedia Foundation.