- Kiryat-Tivon-Park
-
Der Kiryat-Tivon-Park ist ein 2,3 ha[1] großer Park in der Innenstadt von Braunschweig.
Der Park befindet sich südlich der Altstadt und grenzt im Norden an die Konrad-Adenauer-Straße, im Osten an die Nimes-Straße, im Süden an das ehemalige Freizeit- und Bildungszentrum und im Westen an einen Okerarm und den Bürgerpark mit der Volkswagen-Halle.
Der Park entstand ab 1805[1] zwischen zwei Okerarmen und hieß zunächst Rönckendorffscher Garten und war im Besitz des Kaufmanns Röttger Rönckendorff. Der Garten wurde vermutlich nach Plänen Peter Joseph Krahes angelegt. Durch seine Lage am alten Bahnhof bekam der Park den Namen Eisenbahnpark und später Bahnhofspark. Der Hauptbahnhof wurde 1960 zum Ostbahnhof verlegt.
Zum 10-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft mit der israelischen Stadt Kiryat Tivon wurde der Park während eines Besuchs einer Delegation aus der Partnerstadt vom 4. bis 7. Juni 1996 in Anwesenheit des Bürgermeisters Shmuel Abuav am 6. Juni 1996 in Kiryat-Tivon-Park umbenannt.[2]
Seit 2005 findet im Kiryat-Tivon-Park jährlich die School's-Out-Party statt, nachdem der alte Veranstaltungsort, der Schlosspark, bebaut wurde. Seit 2007 findet jährlich die Gartenmesse „Frühlingslust“ im Park statt.
Einzelnachweise
Weblinks
Arboretum Riddagshausen | Botanischer Garten | Bürgerpark | Heidbergsee und -park | Kiryat-Tivon-Park | Inselwallpark | Löwenwall | Museumpark | Naturschutzgebiet Riddagshausen | Ölpersee | Park von Schloss Richmond | Prinz-Albrecht-Park und Nußberg | Ringgleis | Richmondpark | Schul- und Bürgergarten | Stadtpark | Südsee-Gebiet | Südstadtpark | Theaterpark | Viewegs Garten | Westpark
Geplant: Parkanlage Münchenstraße | Ehemals: Schlosspark
Wikimedia Foundation.