- Prinz-Albrecht-Park
-
Der Prinz-Albrecht-Park, kurz Prinzenpark, ist ein rund 58 ha großer Park im Östlichen Ringgebiet in Braunschweig.
Der Prinzenpark entstand ab 1895 auf dem ehemaligen Gelände des Großen Exerzierplatzes. Der Große Exerzierplatz wurde 1824 nach einer Verfügung durch Herzog Karl II. errichtet und 1887 an die Salzdahlumer Straße verlegt. Gefördert wurde die Realisierung des Parks durch den Regenten des Herzogtums Braunschweig, Prinz Albrecht von Preußen. Nach ihm wurde der Park benannt. Umgesetzt wurde der Park durch Promenadeninspektor Friedrich Kreiß.[1] Um 1900 wurde der Park fertiggestellt.
Im Herbst 1911 wurde der Gedenkstein für den Regenten Prinz Albrecht errichtet.[1]
Im Nordwesten wurde ein ovaler Platz angelegt, der 1950 zu einer Rollschuhbahn umgestaltet wurde. Im Juli 1981 wurde die Brunnenanlage mit Wassertreppe an der Rollschuhbahn fertiggestellt.[1]
Zur Parkanlage gehört ein 3,5 km langer und 9 m breiter asphaltierter Rundweg.
Sport im Prinzenpark
Einige Wege des Parks sind zum Ausreiten geeignet. Im nördlichen Teil befindet sich ein Trimm-dich-Pfad. Neben einer 1950 im westlichen Teil anlegten Rollschuhbahn, die Ende des 20. Jahrhunderts in eine Anlage für Skateboarder und Inlineskater umgebaut wurde, befindet sich im Zentrum das Stadion des Sportvereins Freie Turner. Der ebenfalls im Park befindliche Nußberg wird im Winter v. a. zum Rodeln genutzt, im Herbst zum Drachensteigen.
Zwischen 1948 und 1951 fand in und um den Prinzenpark das Prinzenpark-Rennen, eine Motorsportveranstaltung für Motorräder und kleine Rennwagen, statt.[2]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Stadtchronik Braunschweig
- ↑ Ankündigung für das 1. Prinzenpark-Rennen am 22. August 1948
Weblinks
- Parkanlage Prinz-Albrecht-Park auf der Website der Stadt Braunschweig
- Karte des Prinz-Albrecht-Parks mit seiner Umgebung, hrsg. vom Fachbereich Stadtgrün der Stadt Braunschweig (PDF, ca. 3,89 MB)
- Kulturdenkmal Prinz-Albrecht-Park im BLIK (Braunschweiger Leit- und Informationssystem für Kultur)
Arboretum Riddagshausen | Botanischer Garten | Bürgerpark | Heidbergsee und -park | Kiryat-Tivon-Park | Inselwallpark | Löwenwall | Museumpark | Naturschutzgebiet Riddagshausen | Ölpersee | Park von Schloss Richmond | Prinz-Albrecht-Park und Nußberg | Ringgleis | Richmondpark | Schul- und Bürgergarten | Stadtpark | Südsee-Gebiet | Südstadtpark | Theaterpark | Viewegs Garten | Westpark
Geplant: Parkanlage Münchenstraße | Ehemals: Schlosspark
Wikimedia Foundation.