- Südsee (Braunschweig)
-
Südsee Südsee in Blickrichtung Ost mit DLRG-Station Geographische Lage Braunschweig, Niedersachsen Zuflüsse Oker Abfluss Oker Orte in der Nähe Rüningen, Melverode Daten Koordinaten 52° 13′ 45″ N, 10° 30′ 53″ O52.22916666666710.51472222222270.8Koordinaten: 52° 13′ 45″ N, 10° 30′ 53″ O Höhe über Meeresspiegel 70,8 m ü. NN Fläche 22,8 ha Länge 1,5 km Breite 200 m Umfang 3,5 km Maximale Tiefe 3,4 m Besonderheiten künstlich angelegt
Der Südsee ist ein künstlich angelegter See in Melverode, einem Stadtteil von Braunschweig.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Südsee befindet sich im Süden der Stadt Braunschweig und verläuft auf etwa einem Kilometer in einem Abstand von rund 20 Metern westlich zur Oker. Der Zufluss erfolgte ursprünglich aus dem Fuhsekanal, seit etwa 2006 wird er nur noch aus dem Grundwasser sowie im Hochwasserfall aus der Oker gespeist.
Geschichte
Für die Entstehung und Planung des Südsees gab es mehrere Gründe:
- Zum Schutz vor dem Okerhochwasser wurde bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts oberhalb Braunschweigs ein Stausee geplant, den der Südsee darstellt. Die Regulierung des Wasserstandes erfolgt oberhalb am Rüninger Wehr und unterhalb in Eisenbüttel. Eine Verbindung zur Oker mit einer Überlaufschwelle befindet sich an der Ostseite des Sees und wird von einer Fußgängerbrücke überspannt.
- Für den Bau der heutigen A 391 bestand ein hoher Bedarf an Kies, der aus dem Flussbereich der Oker abgebaut werden konnte. In ähnlicher Weise hatte dies in den Vorjahren für die benötigten Aufschüttungen des Eisenbahndamms im Kennelgebiet gegolten.
- Der Grünbereich des Bürgerparks südlich der Stadt sollte zu einem Naherholungsgebiet ausgeweitet werden.
Ab 1965 wurde der See ausgebaggert und angelegt. Das nahe gelegene Wasserwerk Rüningen wurde in der Folge still gelegt, da sein Grundwasserkörper durch die Aushubarbeiten zerstört und unabhängig davon die Trinkwasserversorgung aus dem Harz aufgenommen wurde.
Naherholungsgebiet
Am Nordende des See wurde ein Campingplatz der Naturfreunde angelegt. Der See ist bestens für den Segelsport geeignet, so dass 1982 der Seglerverein Braunschweig e. V. am Westufer ein Wassersportzentrum einweihen konnte. Auf der Ostseite ist seit 1973 eine Wachstation der DLRG. Im See herrscht Badeverbot.
Im Winter ist der Südsee ein beliebtes Eislaufrevier. Ganzjährig ist er wegen seiner Größe, der Anbindung an den Ort Melverode und der anliegenden Parkplätze ein attraktives Ziel für Spaziergänger.
Die Seeufer sind teilweise von Braunschweiger Angelsportvereinen gepachtet und werden stark frequentiert.Bilder
Literatur
- Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon, Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5.
Weblinks
- Informationen auf der Internetpräsenz der Stadt Braunschweig
- Vereinsgeschichte des Seglervereins Braunschweig
- Internetpräsenz Ortsgruppe Braunschweig der DLRG
- Lageplan der Angelzonen des ASV-Braunschweig
- Kartenansicht bei openstreetmap.org
Arboretum Riddagshausen | Botanischer Garten | Bürgerpark | Heidbergsee und -park | Kiryat-Tivon-Park | Inselwallpark | Löwenwall | Museumpark | Naturschutzgebiet Riddagshausen | Ölpersee | Park von Schloss Richmond | Prinz-Albrecht-Park und Nußberg | Ringgleis | Richmondpark | Schul- und Bürgergarten | Stadtpark | Südsee-Gebiet | Südstadtpark | Theaterpark | Viewegs Garten | Westpark
Geplant: Parkanlage Münchenstraße | Ehemals: Schlosspark
Wikimedia Foundation.