- Anton Klein
-
Anton Klein (* 5. Oktober 1775 in Düsseldorf; † im 19. Jahrhundert) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister von Neviges, Eckamp, Essen, Mintard und Ratingen.
Leben
Anton Klein wurde am 19. Mai 1818 zum Bürgermeister von Essen ernannt. Zu diesem Zeitpunkt war er noch in Neviges, heute ein Stadtteil von Velbert, Bürgermeister. Er trat 1821 von diesem Amt zurück, nachdem er zum Bürgermeister in Eckamp und Ratingen ernannt wurde. Gleichzeitig wurde er auch Bürgermeister von Mintard, das heute zu Mülheim an der Ruhr gehört. Beide Ämter hatte er in Personalunion inne. Er trat 1851 im Alter von 76 Jahren von seinen Ämtern zurück.
Quellen
- essener strassen – Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Bracht, Essen 1979, ISBN 3-87034-030-4.
- Essener Persönlichkeiten: Biographische Aufsätze zur Essener Verwaltungs- und Kulturgeschichte. Schmidt, Neustadt/Aisch 1986.
Heinrich Arnold Huyssen | Anton Klein | Johann Conrad Kopstadt | Bertram Pfeiffer | Johann Heinrich Horstmann | Ernst Heinrich Lindemann | Albert Theodor Gustav Hache | Erich Zweigert | Albert Heinrich Friedrich Wilhelm Holle | Hans Luther | Franz Bracht | Heinrich Maria Martin Schäfer | Theodor Reismann-Grone | Just Dillgardt | Hugo Rosendahl | Heinz Renner | Gustav Heinemann | Hans Toussaint | Wilhelm Nieswandt | Horst Katzor | Peter Reuschenbach | Annette Jäger | Wolfgang Reiniger | Reinhard Paß
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Anton Schweitzer — (getauft 6. Juni 1735 in Coburg; † 23. November 1787 in Gotha) war ein deutscher Komponist. Er war ab etwa 1745 Sängerknabe in Hildburghausen, wo er musikalisch ausgebildet wurde und später als Bratschist und Cellist in der Hofkapelle wirkte.… … Deutsch Wikipedia
Klein (Familienname) — Verteilung des Namens Klein in Deutschland (2005) Der Familienname Klein entstand als Übername (Eigenschaftsname) wahrscheinlich nach der Körpergröße oder auch nach Eigenschaften, die von der früheren Bedeutung des Wortes klein herrühren. So… … Deutsch Wikipedia
Anton Dreher senior — Anton Dreher sen., Lithographie von Josef Kriehuber, 1863 Anton Dreher senior (* 7. Juni 1810 in Schwechat bei Wien; † 27. Dezember 1863 ebenda) war ein österreichischer Brauherr und gilt als Erfinder des Lagerbieres … Deutsch Wikipedia
Anton von Braunmühl (Mathematiker) — Anton von Braunmühl (auch: Johann Anton Edler von Braunmühl; * 22. Dezember 1853 in Tiflis; † 7. März 1908 in München) war ein deutscher Mathematikhistoriker. Er wurde als Sohn des Architekten Anton von Braunmühl und dessen Ehefrau Anna Maria geb … Deutsch Wikipedia
Anton Bruckner — auf einem Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist u … Deutsch Wikipedia
Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( … Deutsch Wikipedia
Anton Dreher sen. — Anton Dreher sen. Anton Dreher senior (* 7. Juni 1810 in Schwechat bei Wien; † 27. Dezember 1863 ebenda) war ein österreichischer Brauherr und gilt als Erfinder des Lagerbieres. Er ist der Sohn von Franz Anton Dreher und der Vater von Anton… … Deutsch Wikipedia
Anton Webern — (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April 1919 ablegen) war ein… … Deutsch Wikipedia
Anton Friedrich Wilhelm Webern — Anton Webern Anton Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern, (das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April… … Deutsch Wikipedia
Anton Friedrich Wilhelm von Webern — Anton Webern Anton Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern, (das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April… … Deutsch Wikipedia