Heinrich Rosin

Heinrich Rosin

Heinrich Rosin (* 14. September 1855 in Breslau (Wrocław); † 31. März 1927 in Freiburg im Breisgau) war Staatsrechtler, Verwaltungsrechtler und Sozialrechtler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Vater, Isaak Rosin, war Kaufmann. Er starb im gleichen Jahr, als sein Sohn geboren wurde. Heinrich Rosin war Schüler des Maria-Magdalenen-Gymnasiums in Breslau. Als Mitglied der dortigen literarischen Schüler-Vereinigung „Concordia“ lernte er Eberhard Gothein kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbunden hat. Schon als 18-Jähriger erwarb er einen Preis als Student der juristischen Fakultät der Universität Breslau. Und mit noch nicht 20 Jahren war Rosin bereits Doktor der Rechte. 1880 habilitierte er sich an der Breslauer Universität.

Seine Lehrtätigkeit lenkte den jungen Dozenten auf das Verwaltungsrecht. Rosin wurde Mitbegründer der neuen Wissenschaft des Verwaltungsrechts. Mit seiner Schrift „Das Polizeiverordnungsrecht in Preußen“ errang er 1882 großes Ansehen. Auch die zweite Auflage dieses Werkes (1885) war schnell vergriffen. 1883 wurde Heinrich Rosin an die Universität von Freiburg im Breisgau berufen. 1884 heiratete er. Aus der Ehe entstammten fünf Kinder. Sohn Paul Rosin brachte es im Bereich Wärmetechnik sowohl als Wissenschaftler wie als Unternehmer zu hohem Ansehen. Tochter Anne wurde in Jerusalem Professorin der Medizin. Von 1888 bis 1908 gehörte Heinrich Rosin dem Oberrat der Israeliten Badens an. 1906 legte er einen Gesetzentwurf für jüdische Gemeinden in Preußen vor, er gründete einen jüdischen Handwerker-Verein, und er war der erste jüdische Rektor an einer deutschen Universität.

Leistung

1888 wurde Rosin ordentlicher Professor an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Seine Lehrtätigkeit umfasste ein weites Gebiet: Neben der deutschen Rechtsgeschichte und dem deutschen Privatrecht lehrte er Allgemeine Staatslehre, Staatsrecht und Verwaltungsrecht. Später kam noch das Sozialversicherungsrecht dazu. Seine Seminare auf diesem Gebiet waren berühmt. Schwerpunkte seiner Arbeit wurden zunehmend das Öffentliche Recht und dann die Sozialversicherung. Vom System der Bismarck’schen Sozialversicherung war Rosin besonders angetan, weil es auf den Ausgleich von Gegensätzen ausgerichtet war. Rosin war es, der die neu geschaffene soziale Gesetzgebung durch sein großes Werk „Das Recht der Arbeiterversicherung“ (Bd. I 1892, Bd. II 1904) in eine präzise juristische Form gebracht hat.

An der Universität Freiburg hat Rosin über 40 Jahre gewirkt, auch als Rektor. Die über Generationen gewachsenen Rechtsvorschriften der Universität hat er vereinheitlicht und neu formuliert. Diesen Dienst dankt ihm die Universität noch heute. Genannt wurde das Werk: „Codex Rosinus“. Bei seiner Emeritierung im Jahre 1919 wurde Rosin von der staats-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg zum Dr. rer. pol. honoris causa ernannt. Die Universität verdankte ihm auch ein „Seminar für Versicherungswissenschaft und Arbeitsrecht“. Zusammen mit Eberhard Gothein, dem Jugendfreund aus Breslau, der Professor in Heidelberg war, leitete er die „Südwestdeutsche Gesellschaft für staatswissenschaftliche Fortbildung“. Und bei den Gewerkschaften organisierte er „Volkstümliche Vortragskurse“.

1925 urteilte ein Festredner: Die Forschungsergebnisse Rosins werden in Schrifttum und Rechtsprechung geradezu selbstverständlich und ohne Namensnennung des Autors als geltendes Recht verwendet, wie man das Volkslied singt, ohne des Dichters zu gedenken.

Weblinks

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosin — ist der Familienname folgender Personen: Daniel Rosin (* 1980), deutscher Fußballspieler David Rosin (1823–1894), jüdischer Gelehrter und Theologe Frank Rosin (* 1966), deutscher Koch Harry Rosin (* 1943), deutscher Mediziner und Umweltforscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Triepel — Carl Heinrich Triepel (* 12. Januar 1868 in Leipzig; † 23. November 1946 in Untergrainau bei Garmisch Partenkirchen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er gilt als einer der bedeutendsten Staats und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosin-Probe — Rosi̱n Probe [nach dem dt. Internisten Heinrich Rosin, 1863 1934]: Untersuchungsmethode zum Nachweis von Bilirubin im Harn (Urin wird im Reagenzglas mit stark verdünnter Jodtinktur Alkohol Lösung überschichtet; bei Anwesenheit von Bilirubin… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • ROSIN, DAVID — (1823–1894), German educator and scholar. Rosin was born in Rosenberg, Silesia. After having attended the yeshivot of Kempen, Myslowitz, and Prague (he was ordained by S.J. Rapoport ), he wished to receive a regular school education. He went to… …   Encyclopedia of Judaism

  • Rosin — Rosin, Heinrich, Jurist, geb. 14. Sept. 1855 in Breslau, habilitierte sich, nachdem er mehrere Jahre im praktischen Justizdienst tätig gewesen war, daselbst 1880 und wurde 1883 außerordentlicher Professor in Freiburg, 1888 ordentlicher Professor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • David Rosin — (May 27, 1823 – December 31, 1894) was a German Jewish theologian from Rosenberg, Silesia. Having received his early instruction from his father, who was a teacher in his native town, he attended the yeshibah of Kempen, of Myslowitz (under David… …   Wikipedia

  • Harry Rosin — (* 1943) ist ein deutscher Mediziner. Als Leiter einer Forschungsgruppe am Hygiene Institut Dortmund entwickelte er zusammen mit Hans Preisendanz zwischen 1989 und 1992 ein FCKW und FKW freies Kühlaggregat für Kühlschränke. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ros — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Der Engelspapst — Engelspapst ist ein Roman von Jörg Kastner, 2002 im Knaur Verlag (vorher, 2000 bei Scherz Verlag) erschienen. Das Buch (638 Seiten) enthält neben dem Roman noch Nachbemerkungen des Autors, ein Glossar der im Buch erwähnten Begriffe und Daten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Schüler und Lehrer des MMG Breslau — Liste bedeutender Schüler und Lehrer des Magdalenäum Breslau: A Georg Graf von Arco (1869–1940) Felix Auerbach (1856–1933) Friedrich Auerbach (1870–1925) B Karl Bardt (1843–1915) Fritz Beblo (1872–1947) Guido Bodländer (1855–1904) Hans Georg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”