Heinrich V. Schenk von Reicheneck

Heinrich V. Schenk von Reicheneck

Heinrich V. Schenk von Reicheneck († 10. Februar 1344 in Nürnberg) war Fürstbischof von Eichstätt von 1329 bis 1344.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Nach Wendehorst (S.158) stammte die Familie ursprünglich von der Untermaingegend, bis sie sich in staufische Ministerialität begab und sich nach Burg Reicheneck bei Hersbruck benannte. Sie waren hier im Gefolge der Grafen von Hirschberg. Sein Onkel Werntho Schenk von Reicheneck befand sich fast gleichzeitig als Fürstelekt in Bamberg.

Leben

Als Regensburger Domherr erhielt Heinrich V. Schenk von Reicheneck 1327 von Papst Johannes XXII. den Auftrag gegen Fälscher von Papsturkunden vorzugehen. Er kämpfte für Friedrich den Schönen bei Gammelsdorf und Mühldorf.

Nach dem Tode des Vorgängers Friedrich III. von Leuchtenberg hatte das Domkapitel mit Ludwig dem Bayern vereinbart, niemanden ohne seine Zustimmung zum Bischof zu erwählen. Der papsttreue Heinrich V. wurde daher zunächst von Papst Johannes XXII. eingesetzt. Das Domkapitel reagierte mit der Ernennung von Prokuratoren, nämlich 1329 Domdekan Konrad von Stauff und 1330 Berthold von Hagel. Im März 1330 kam es zu einer Annäherung Heinrichs an Ludwig und er zog in Eichstätt ein. Im Kräfteringen zwischen geistlicher und weltlicher Macht empfängt er schließlich 1334 vom Kaiser die Regalien und der Papst reagierte darauf mit seiner Exkommunikation. Der Konflikt zwischen Kaiser und Papst führte 1338 zum Kurverein von Rhense. In diesen unruhigen Zeiten bemühte sich Heinrich V. die Schuldenlast des Bistums abzutragen. Er verpfändete die Eichstätter Enklaven Schweinfurt und Königshofen im Grabfeld an das Kloster Ebrach, Burg und Stadt Abenberg an Burkard von Seckendorff-Jochsberg. Um 1340 ließ er durch Abtragung der namensgebenden Burg Reicheneck die Stadt Herrieden ummauern. Aufgrund anhaltender Spannungen mit dem Domkapitel und der Stadt Eichstätt schwand ab 1340 seine Macht, wichtige Aufgaben wurden seinem späteren Nachfolger Albrecht und von Raban Truchseß von Wilburgstetten übernommen. Er wurde im Kloster Engelthal bestattet.

Siehe auch

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Friedrich III. von Leuchtenberg Bischof von Eichstätt
1329–1344
Albrecht I. von Hohenfels

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werntho Schenk von Reicheneck — († 8. April 1335) war Elekt des Bischofsstuhls von Bamberg von 1329 bis 1335. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Schenk von Vargula — Die Familie Schenk von Vargula (Varila) war ein aus dem Stand der Ministerialen hervorgegangenes deutsches Adelsgeschlecht. Sie stammte aus Großvargula unweit von Langensalza und war mit mehreren thüringischen Dynastengeschlechtern verschwägert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt. Das Bistum Eichstätt war und ist neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht I. von Hohenfels — († 12. Januar 1355 wahrscheinlich in Nürnberg) war Fürstbischof von Eichstätt von 1344 bis 1353. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. von Leuchtenberg — Friedrich III. im Pontifikale Gundekarianum Friedrich III. von Leuchtenberg († 27. März 1329 auf Burg Holnstein bei Berching) war Fürstbischof von Eichstätt von 1328 bis 1329. Herkunft Friedrich III. stammte aus dem Geschlecht der …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Bamberg — Wappen des Bistums Bamberg Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg von 1007 bis 1303. Nach 1303 waren die Bischöfe zugleich Fürstbischöfe über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Bamberg — Wappen des Bistums Bamberg Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg von 1007 bis 1303. Nach 1303 waren die Bischöfe zugleich Fürstbischöfe über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Bamberg — Wappen des Bistums Bamberg Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg von 1007 bis 1303. Nach 1303 waren die Bischöfe zugleich Fürstbischöfe über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Nassau — († 1329) war von 1328 bis zu seinem Tode 1329 als Johann II. Fürstbischof Elekt des Hochstiftes Bamberg. Johann von Nassau stammte aus dem weitverzweigten Haus Nassau. Andere Familienmitglieder erlangten ebenfalls hohe kirchliche Würden. Dazu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”