Heliopolis in Augustamnica

Heliopolis in Augustamnica
Dieser Artikel erläutert die Stadt Heliopolis in Ägypten. Für die Stadt im Libanon siehe Baalbek; für den Roman von Ernst Jünger siehe Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt.
Heliopolis in Hieroglyphen
O28 W24
O49

Iunu
Jwnw
Iunu

Heliopolis (griech. für "Sonnenstadt", ägypt. Iunu, in der Bibel On) war im Altertum eine Stadt nordöstlich des heutigen Kairo in Ägypten mit einem bedeutenden Sonnenheiligtum, bereits seit dem frühen Alten Reich. Es ist heute ein Ruinenfeld und eine archäologische Ausgrabungsstätte.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Altägyptische Geschichte

Der heilige Baum von Heliopolis mit Thot und Seschat

Nach der ägyptischen Mythologie sind hier die Götter entstanden. Der Sonnengott Re ist archäologisch in Heliopolis nicht vor der 6. Dynastie bezeugt. Die Fragmente der „Djoser-Kapelle" belegen zwar einen älteren Tempel, jedoch handelt es sich um die Reste eines kleinen Schreins oder Kästchens zwecks Verehrung einer Kultstatuette des Djoser.[1] Der dazugehörige Text bezieht sich ebenfalls nicht auf Re, sondern stellt die Götterrede einer Göttergemeinschaft dar; wahrscheinlich der Neunheit von Heliopolis als verantwortliche Götter für die Verleihung von königlichen Sedfesten.[2]

Aus der 6. Dynastie stammt das Fragment eines Obelisken, der von König Teti II. errichtet wurde. Aus der 1. Zwischenzeit stammen einige Grabanlagen und aus dem Mittleren Reich der erste noch heute stehende Obelisk (von Sesostris I.). Zahlreiche Reste datieren in das Neue Reich, wozu auch einige Teile von Tempelanlagen und Grabanlagen wichtiger Personen gehören. Besonders viele und reich ausgestattete Grabanlagen stammen aus der Spätzeit.

Mit seinem theologischen Konzept der Neunheit von Heliopolis gehörte der Ort bis in die Spätzeit zu den religiösen Zentren des ägyptischen Reiches, häufig in Konkurrenz zum oberägyptischen Theben (oberägyptisches Iunu).

Im Christentum

In der Spätantike war die Stadt ein frühchristliches Bistum, aus dem das Titularbistum Heliopolis in Augustamnica der römisch-katholischen Kirche wurde. Es gehörte der Kirchenprovinz Leontopolis an.

Archäologie

Heliopolis ist derzeit ein Forschungsschwerpunkt des DAI. Das Team aus ägyptischen und deutschen Archäologen um Dietrich Raue der Abteilung Kairo hat 2006 in den Ruinen des Sonnentempels zahlreiche Inschrift- und Relieffragmente der Amarnazeit (ca. 1350 v. Chr.) entdeckt. Damit ist erwiesen, dass der alte Sonnentempel aus dem Alten Reich (ca. 2650 v. Chr.) noch in der Amarna-Periode in Funktion war. Ramses II. ließ den Tempel sogar bedeutend ausbauen, benutzte dazu das vorhandene Baumaterial für seine Zwecke und ließ u.a. den Sanktuarbau und zahlreiche Götterstatuen errichten. Seit Alexander dem Großen bemühten sich die griechischen Herrscher von Alexandria aus den ihnen fremden Kult zu unterstützen, jedoch verlor die Stadt an Bedeutung. Unter Cleopatra begann dann der Abtransport von Obelisken und Sphingen in großem Stil. Augustus lässt einen Obelisken aus Heliopolis holen und stellt ihn auf dem Marsfeld auf. In frühchristlicher Zeit wurden dann die Steine für die Stadtbefestigung von Kairo zweckentfremdet.

Moderne

Heliopolis ist auch der Name eines Stadtteils von Kairo (Geografische Lage: ca. 30° 8′ N, 31° 18′ O30.13333333333331.37Koordinaten: 30° 8′ N, 31° 18′ O). Der einheimische Ausdruck ist Ain Shams (arabischعين شمس‎ ʿAin Schams) oder, mehrere Vorstädte zusammenfassend, Miṣr al-dschadīda / ‏مصر الجديدة‎ /„Neues Ägypten“ bzw. „Neu-Kairo“, ägyptisch-arabisch Maṣr el-gedīda.

Heliopolis wurde durch die Heliopolis Oasis Company des belgischen Industriellen Baron Édouard Louis Joseph Empain ab 1905 in der Wüste nordöstlich des alten Kairo errichtet. Typisch für die Bauten in Heliopolis ist eine eklektizistisch-historistische Formensprache, die hauptsächlich auf maurische, arabische und europäische Elemente zurückgreift und in der Architekturgeschichte auch als „neomaurisch“ bezeichnet wird.

Heliopolis ist Standort der Ain-Schams-Universität.

Literatur

  • Abenteuer Archäologie. Spektrum der Wissenschaft Verl.-Ges., Heidelberg 2006,2,88. ISSN 1612-9954
  • D. Raue: Heliopolis und das Haus des Re. Eine Prosopographie und ein Toponym im Neuen Reich, ADAIK 16, Berlin 1999

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Horst Beinlich: 5. Ägyptologische Tempeltagung: Würzburg, 23. - 26. September 1999. Harrassowitz, Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-04544-2, S. 152.
  2. Jochem Karl, Nicole Kloth, Ursula Zimmermann: Die Inschriften der 3. Dynastie: Eine Bestandsaufnahme. Harrassowitz, Wiesbaden 1996, ISBN 3-447-03733-4, S. 116–119.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heliopolis in Augustamnica (Titularbistum) — Heliopolis in Augustamnica (ital.: Eliopoli di Augustamnica) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf ein früheres Bistum der antiken Stadt Heliopolis in der römischen Provinz Aegyptus bzw. in der Spätantike… …   Deutsch Wikipedia

  • Heliopolis — Heliopolis in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Heliopolis (Begriffsklärung) — Heliopolis steht für: antike Städte Heliopolis, altes Ägypten Colonia Heliopolis, Libanon, heute Baalbek weiteres Heliopolis in Augustamnica (Titularbistum), ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche Heliopolis in Phoenicia… …   Deutsch Wikipedia

  • Heliopolis (ancient) — Heliopolis (or On) (Greek: polytonic|Ἡλίου πόλις or polytonic|Ἡλιούπολις), meaning sun city, was one of the most ancient cities of Egypt, and capital of the 13th Lower Egyptian nome. Its name also refers to an unrelated modern suburb of Cairo,… …   Wikipedia

  • Iunu — Dieser Artikel erläutert die Stadt Heliopolis in Ägypten. Für die Stadt im Libanon siehe Baalbek; für den Roman von Ernst Jünger siehe Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt. Heliopolis in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Titularbistümer — Diese Liste der Titularbistümer der römisch katholischen Kirche listet in alphabetischer Reihenfolge alle erloschenen Bistümer und Erzbistümer (EB), denen dem Titel nach ein Titularbischof vorsteht. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Gibraltar — Basisdaten Staat Vereinigtes Königreich Kirchenprovinz Immediat …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Nepomuk von Tschiderer — Johann Tschiderer, Lithographie von F. Dewerth, 1858 Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim (* 15. April 1777 in Bozen; † 3. Dezember 1860 in Trient) war von 1835 bis zu seinem Tod Bischof von Trient. Leben Von Tschiderer wurde als fünfter… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Alexander Würdtwein — (* 1719 in Amorbach; † 11. April 1796 in Ladenburg) war ein Theologe und Mainzer Geschichtsforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und geistliche Ausbildung 2 Karriere im Erzstift Mainz 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hyacinth Petit — OCarm (* 24. Januar 1680 in Virton, Belgien; † 26. Juli 1719) war ein Bischof der römisch katholischen Kirche. Am 8. März 1704 erhielt er die Priesterweihe und war Angehöriger des „Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”